In diesem Jahr findet die embedded world in Nürnberg vom 11. – 13. März statt. Neben zahlreichen Messeständen, die Produkte und Dienstleistungen eingebetteter Systeme vorstellen, wird wieder Know-how auf höchstem Niveau geboten – auf der parallel stattfindenden embedded world Conference und der electronic displays Conference.
Hochkarätige Referenten aus Forschung, Entwicklung und Praxis teilen ihr Wissen mit den Messebesuchern. Beleuchtet wird nicht nur der Stand der Technik, sondern auch Entwicklungen der Branche. Ausstellerfachforen in den Messehallen ermöglichen einen intensiven Wissensaustausch. Zudem haben Fachfrauen aus der Branche auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen – auf einem Networking-Event für Frauen.
embedded world Conference
Die embedded world Conference bündelt Branchen-Know-how zur Technologie eingebetteter Systeme (Bild: mesago)Die Konferenz stellt sich zum Ziel, Know-how auf höchstem Niveau zu bündeln. Auf der Konferenz werden Vorträge und Diskussionsrunden zu folgenden Schwerpunkten angeboten:
IoT und Konnektivität: Hier werden Themen wie das intelligente IoT, OPC-UA-Anwendungsfälle, Fahrzeugnetzwerke, Lokalisierung und Sendungsverfolgung, Mobilfunk-IoT (5G und 6G) oder das IoT-Sicherheitsmanagement besprochen.
Eingebettete Betriebssysteme: In dieser Reihe können sich Besucher z.B. über das Entwickeln mit Zephyr, Zephyr für Sicherheitsanwendungen, Entwickeln mit embedded Linux oder Optimierung von embedded OS informieren.
Sicherheit: Das breitgefächerte Angebot beinhaltet u.a. vertrauenswürdige embedded-Geräte, die Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA), Sicherheit im Quantenzeitalter, der Weg zu sicherer KI, effizientes Engineering von Safety/Security-Projekten oder die Qualifizierung sicherer eingebetteter Systeme.
Hardware-Design: Hier erfahren die Zuhörer Neues zu CPUs und Coprozessoren, zum Multiprozessor -Systemdesign, zu MIPI-Interfaces, zum RISC-V-Development-Ecosystem oder zur Entwicklung von embedded-Hardware.
Software- und Systemengineering: In dieser Reihe können sich Interessierte z.B. über Programmiersprachen (C++ oder Rust?), Open-Source-Software, Entwicklungsprozesse für SW-definierte Fahrzeuge (SDV), statische Code-Analyse und die Nutzung von KI für die Entwicklung informieren.
embedded Vision: Innerhalb dieser Session werden z.B. Fragestellungen um MIPI für embedded Vision, KI in embedded-Vision-Anwendungen und embedded-Vision-Schnittstellen behandelt.
Edge-KI: Hier geht es u.a. um wichtige Themen wie Rechtskonformität von KI-Systemen, KI-gestützte Workflow-Automatisierung, Strategien für den Aufbau von Edge-KI sowie Hardware und Frameworks für Edge-KI. Auch Fallstudien werden vorgestellt.
electronic displays Conference
electronic displays-Area auf der embedded world 2024 (Bild: NürnbergMesse / Thomas Geiger)Auf der electronic displays Conference werden am 1. und 2. März die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse einem fachkundigen Publikum vorgestellt.
Im Zentrum der englischsprachigen Konferenz stehen auch in diesem Jahr Fachvorträge zu verschiedenen Display-Themen, wie Displaytechnologien, Lieferketten, Displaykomponenten oder Marktübersichten.
Das Fachpublikum aus der Branche kann sich hier u.a. über Display-Schnittstellen für die Automobilindustrie, neuartige Touch-Technologien, haptische Feedback-Technologien, neue Display-Anwendungen und Anwendungen von augmented und virtual Reality informieren und darüber diskutieren.
Networking-Event für Frauen
In diesem Jahr geht das Networking-Event für Frauen der embedded-System-Branche in die dritte Runde. Am 13. März 2025 bietet sich allen Frauen der Branche auf der Messe die Gelegenheit, sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen den Frauen der Branche zu intensivieren und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.