Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Wie viel Unterhaltungswert sollte ein Fachmagazin haben? Was versteht man diesbezüglich unter „Unterhaltungswert“? Und was definiert überhaupt ein Fachmagazin? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen unsere beiden Chefredakteure, Robert Piterek (Galvanotechnik) und Markolf Hoffmann (PLUS) im Podcast nach.

Dr. Gunther Kegel ist für eine zweite, dreijährige Amtszeit als Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) wiedergewählt worden.

Yamaha Robotics SMT hat seine Linie ‚1-Stop Smart Solution‘ für die Oberflächenmontage an Ouman Estonia OÜ geliefert, ein Anbieter von Steuerungssystemen für intelligente Gebäude mit Standorten in Finnland und Estland. Die neue Anlage ist bereits im produktiven Einsatz und soll sowohl die Produktionskapazität als auch die technischen Fähigkeiten von Ouman steigern. Der Markt der Gebäudeautomation wächst schnell, angetrieben durch den Wunsch der Kunden, Betriebskosten und Energieverbrauch zu senken. Forciert wird der Markt durch Technologien wie IoT-Konnektivität, die die Überwachung und Steuerung unterstützen.

Die TU Ilmenau lädt vom 17. bis 21. Juli 2023 erneut Gasthörer ein: Im Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik können Praktiker an der hybriden Blockveranstaltung Angewandte Galvanotechnik teilnehmen und sich mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs austauschen. Alle Veranstaltungen des Wochenmoduls finden sowohl vor Ort als auch online statt. Gasthörer sind herzlich willkommen.

In Heft 1/2023 begann Dr. Nakahara mit seiner Kolumne über die aufstrebende PCB-Branche in Südostasien, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nachdem er Thailand, China und Taiwan unter die Lupe genomen hat, widmet sich unser Kolumnist nun Vietnam, Indien und Malaysia. Nakahara hat als wohl einziger Leiterplattenexperte diese Länder ausgiebig bereist – über Jahre hinweg – und berichtet von den pulsierenden Entwicklungen, die er in Erfahrung bringen konnte.

Schwachstelle von Wind- und Solarstrom

Wenn man etwas möchte, findet man eine Lösung, wenn man etwas nicht möchte, eine Ausrede! Leider ist unsere Politik und damit die Urheber von Gesetzen, Regeln und Verboten mehr denn je ideologisch geprägt. Ingenieurmäßiges und physikalisches Wissen wird häufig ignoriert oder mangels Bildung nicht verstanden oder verdreht.

Die vom US-Anbieter eInfochips angekündigte Reference Development Platform (RDP) EIC- i.MX93-210 basiert auf den NXP i.MX93-Applikatiosprozessoren.

Freitag, 26 Mai 2023 11:59

Intelligentes Design

von

Neue KI-gestützte Designmethodik für Leistungselektronik-Konverter

Wie bereits berichtet [1], hat die britische Forschungseinrichtung CSA Catapult zusammen mit Zuken optimierte Werkzeuge zur Erstellung von 3D-Modellen von Powermodulen entwickelt. Diese sind in das EDA-Tool ‚CR-8000 Design Force' eingeflossen. Doch die Wissenschaftler von CSA vollzogen einen weiteren wichtigen Schritt: Sie kreierten eine neue KI-gestützte Methodik für das optimale elektrische Design von Leistungselektronik-Konvertern.

Würth Elektronik erweitert das Angebot an kompakten MEMS-basierten Sensoren um einen 3-Achs-Beschleunigungssensor mit integriertem 3-Achsen-Gyroskop. Mit wählbaren Messbereichen und Datenraten ist der neue Baustein WSEN-ISDS vielseitig einsetzbar. Zur Erleichterung der Integration liefert der Sensor bereits kalibrierte aufbereitete Daten für die anwendungsspezifischen Funktionalitäten ‚Freier Fall‘, ‚Aufwachen‘, ‚Antippen‘, ‚Aktivität‘, ‚Bewegung‘, ‚Neigung‘ und ‚Orientierung‘. Der 2,5x3,0x0,86mm große Sensor im LGA-Package hat digitale I²C- und SPI-Schnittstellen und einen FIFO-Puffer zur Speicherung der Ausgabedaten.

Rohm hat die Serienfertigung kurzwelliger Infrarot-Bauelemente (Short-Wavelength Infrared, SWIR) in der branchenweit kleinsten Größenklasse 1608 (1,6 x 0,8 mm) für kompakte Sensoranwendungen (Lichtsender/Empfänger) in tragbaren Geräten, Wearables und Hearables entwickelt. Solche SWIR-Bauelemente kommen bisher im Durchsteckgehäuse, es gibt nur wenige oberflächenmontierbare Produkte. Muster von SWIR-Produkten, die auf der neuen Technologie basieren, sind seit März 2023 erhältlich. In Zukunft wird Rohm eine noch breitere Palette von Materialdetektionen in kompakten Anwendungen unterstützen und damit neue Bereiche für die Sensorik erschließen.

Seite 1 von 322

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.