Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: dach
Wollen Sie Ihren Energie- und CO2-Verbrauch spürbar reduzieren? Und dabei absolut trockene Bauteile haben? Mit fleckenfreien Oberflächen? Innerhalb Ihrer Taktzeit oder sogar darunter? All das unterstützt der Staat mit Fördergeldern in Höhe bis zu 40 % für die von Harter entwickelten ‚Kondensationstrockner auf Wärmepumpenbasis'.
Am 11. und 12. Mai 2023 startet die 3-Länder-Korrosionstagung erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung in Frankfurt am Main. Der Fokus liegt auf Korrosionsprozessen in neuen CO2-freien Energietechnologien. Ausrichter sind einschlägige Institute, Gesellschaften und Universitäten aus der DACH-Region. Die Galvanotechnik unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner.
Das Geld liegt nicht auf der Straße, sondern auf dem Dach – so propagieren derzeit viele Solaranbieter. Zu Recht. Freie Dachflächen wie beispielsweise die von Supermärkten bieten ein oft unterschätztes Potenzial für Photovoltaik-Anlagen.
In nur knapp drei Jahren Partnerschaft haben LPKF und SmartRep mit über 80 Aktiven in der D-A-CH-Region dem Trend zum Leiterplatten-Nutzentrennen mittels Laser einen Anschub verpasst. Eine neue Technologie-Generation soll den Trend noch weiter beflügeln.
In Zusammenarbeit mit der Ascom DACH hat das EMS-Unternehmen Limtronik eine Lösung entwickelt und installiert, die zum Beispiel Störungen und Ausfälle automatisiert mobil anzeigt und Predictive Maintenance-Prozesse unterstützt.
Ab sofort übernimmt die Bodo Möller Chemie den Vertrieb für Kunststoff-, Druck- und Lackanwendungen für ausgewählte Kunden in der DACH-Region sowie Spanien, Portugal, Frankreich und den Benelux-Ländern. Dieser Schritt ergänzt die ebenfalls zum 1. Mai erfolgte Übernahme des Surface Solutions-Geschäfts der Merck in Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen sowie Island. Die Pigmente und Additive werden in der Farb- und Beschichtungsindustrie, der Druckbranche und in der Verarbeitung von Kunststoffen genutzt. Vom Dekordruck bis hin zu hochwertigen Beschichtungen tragen Effektpigmente und funktionelle Additive dazu bei, dass Produkte bunter, funktionaler und langlebig sind. „Die weiter ausgebaute Zusammenarbeit mit Merck als Hersteller innovativer Produkte, vor allem hier für Effektpigmente, freut uns sehr. Wir setzen damit den Kurs zum vollumfänglichen Know-how- und Produktanbieter weiter fort und können unseren Kunden Distribution 2.0 bieten“, sagt Florian Krückl, Vice President Global Business Management CASE & Textile Effects der Bodo Möller Chemie Gruppe.
Ralf Hellwig wurde zum Managing Director DACH von RS Components ernannt. Die Position ist neu: Bei der Handelsmarke der Electrocomponents plc erachtet man den deutschsprachigen Markt insgesamt als wichtige Wachstumsregion und hat deshalb die Organisation auf eine DACH-Führung ausgerichtet.
Durch eine enge Kooperation mit dem französischen Faser- und Gewebespezialisten Porcher Industries stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe ihr Angebot für die Herstellung von Composites. Die Partnerschaft erstreckt sich auf die DACH-Region, die osteuropäischen Länder sowie Russland und Indien.
Matthias Knoppik ist seit dem 1. Oktober 2020 neuer Regional Vice President Sales DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Geschäftsbereich Components bei Arrow Electronics.