Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: zvo
Jörg Püttbach - neuer ZVO-Vorstandsvorsitzender sowie Eigner und CEO der BIA Gruppe, Interview: Robert Piterek
Erster Kongresstag nach der Eröffnung war der 15. September. Jetzt startete das Vortragsprogramm im Congress Center am Rande des Leipziger Messegeländes. Rund 50 der 90 Vorträge wurden an diesem Tag gehalten. Ein großer Block beschäftigte sich dabei mit Klimaneutralität & Energie- und Ressourceneffizienz (lesen Sie hierzu auch unseren Artikel „Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ auf S. 1457). Eigens wegen der Energieproblematik infolge des Ukrainekriegs hatte der ZVO ein Energieforum initiiert, das den Tag einleitete.
Der Heinz-Leuze-Preis geht in diesem Jahr an vier Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie fem in Schwäbisch Gmünd. Das wurde auf der Eröffnungsveranstaltung der ZVO-Oberflächentage in Leipzig am 14. September 2022 bekannt gegeben.
Die ZVO-Oberflächentage finden nach der Premierenveranstaltung 2018 zum zweiten Mal in Leipzig statt: Vom 14.-16. September 2022 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik im Congress Center Leipzig. Ein Vortragsprogramm mit insgesamt 89 Beiträgen, begleitet von der Industrieausstellung mit über 60 Ausstellern, deckt die Branchenthemen ab.
Die Surface Technology kann 2022 zwar nicht an den Erfolg von 2018 anknüpfen, bietet der Branche aber nach langer Corona-Pause wieder Identifikation und einen umfassenden Blick auf die Beschichtungsindustrie.
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) produzierte einen Kurzfilm über die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d), der nun online gestellt wurde.
Die EU-Kommission hat den Wirtschaftszweig 25.61 „Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung“ in den Anhang der neuen EU-Beihilfeleitlinien einbezogen. Damit ist die Branche nun für Energiebeihilfen berechtigt.
Vom 14. bis 16. September 2022 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik wieder in Leipzig. Die ZVO-Oberflächentage 2022 – #OTLeipzig22 – finden als Präsenzveranstaltung im Congress Center Leipzig statt. Vorträge können bis zum 31. Januar 2022 online eingereicht werden. Geplant sind vier parallele Vortragsstränge mit 66 Vorträgen.
Verschleißschutz
Um den Einfluss von Substrate Engineering auf tribologische Systemeigenschaften ging es im Vortrag von Wadim Schulz von der Hochschule Aalen. Der Schutz von Bauteilen vor Verschleiß geschieht typischerweise über die Applikation von Hartstoffschichten. Entscheidend für die Auswahl geeigneter Schichtsysteme ist die spätere Verwendung. Der Vortragende, Prof. Joachim Albrecht und Florian Köhn von der Hochschule Aalen prüfen derzeit einen anderen Ansatz, nämlich die Beeinflussung der tribologischen Systemeigenschaften des Substrats. So sollen bei der späteren Verwendung gezielte Effekte erreicht werden. Infrage kämen beispielsweise mechanische Strukturierungen und/oder Laserbehandlung des Werkstücks. So sollen Reibkoeffizienten und Verschleißvolumina anwendungsspezifisch gesteuert werden.
Edelmetalloberflächen
Eine neue Technologie zum Aufbringen von Edelmetallschichten auf Kunststoff stellte Dr. Jürgen Hofinger (Biconex GmbH) vor. Zu Beginn erklärte Hofinger, dass Edelmetallschichten in der Regel aus Gründen der elektrischen und/oder katalytischen Eigenschaften eingesetzt würden. Daneben bestünden jedoch auch Nischenmärkte mit ganz spezifischen Anforderungen. Als Beispiel wurden Anwendungen in der Medizintechnik genannt. So würden Einweg- elektroden für EKGs jährlich in Milliarden- stückzahlen produziert. Deren elektrische Anschlüsse bestehen aus versilberten Kunststoffelementen. Auch beim Einsatz von Kontaktlinsen werden Edelmetalle gebraucht. Speziell bei den so genannten Monatslinsen sorgen Reinigungsflüssigkeiten während der Nacht für Sauberkeit. Die Flüssigkeiten müssen mittels Platinkatalysator aktiviert werden.