Auf den Punkt gebracht: 20 Jahre auf den Punkt gebracht
von Hans-Joachim FriedrichkeitChina – ein unberechenbarer Drache
2002 versus 2022
In eigener Sache:
Es war irgendwann Anfang der 90iger Jahre auf einer IPC Tagung in Kalifornien. Die Herausgeberin von Circuit Tree und Printed Circuit Fabrication (PC-FAB) Frances Stewart meinte an einem Networking Abend: Hans, Du hälst immer wieder Vorträge in den USA, Japan und Europa, warum schreibst Du nicht ab und zu auch einen Artikel für uns. So landete ich als ‚Guest Editor' im Impressum der PC-FAB.
Preiswerte EDA-Software Easy-PC mausert sich
von Hartmut PoschmannEasy-PC gehört zwar nicht zu den ‚ganz Großen' unter den EDA-Tools, steigert jedoch stetig seine Leistungsfähigkeit. Die im Low-Cost-Sektor angesiedelte, bei vielen Usern beliebte Software zeichnet sich in der jüngsten Version 26 durch zahlreiche Verbesserungen aus. Dabei rückt die stärkere Berücksichtigung von IPC-Standards in den Vordergrund.
Wachstumsbremse Nachwuchsmangel: Bauelemente-Distribution auf Rekordkurs
von Werner SchulzDer FBDi (Fachverband der Bauelemente Distribution e. V.) blickt auf das stürmisch verlaufene zweite Quartal 2022zurück und wagt eine optimistische Prognose. Der Auftragseingang von Baulelementedistributoren liege weiterhin über einem gesunden Maß, während der Umsatz seiner Mitglieder ein Rekordjahr erwarten lasse.
US-Branchenverband IPC schafft europäische Vertretung in München
von Dr.-Ing. Hartmut PoschmannAm 25. Mai 2022 gab der US-amerikanische Branchenverband IPC die Gründung der IPC Electronics Europe GmbH als Tochtergesellschaft mit Sitz in München bekannt. Sie soll die Interessen der europäischen Mitglieder besser unterstützen.
Erneut würdigte der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung (FED) auf seiner Jahreskonferenz in Potsdam herausragende Arbeiten von Leiterplattendesignern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Im Gegenteil - Bitch - von der Ähnlichkeit zwischen Frau und Mann
von Ernst Peter FischerDas Schimpfwort „bitch“ ist auf den ersten Blick kein Kompliment, was aber nicht so bleiben muss. Die britische Zoologin Lucy Cooke hat jetzt ein Buch mit dem Titel „Bitch“ publiziert, in dem sie das bietet, was im Untertitel als „a revolutionary guide to sex, evolution and the female animal“ angekündigt wird.
BASF bietet Neopentylglykol und Propionsäure mit einem CO2-Fußabdruck von Null an
von RedaktionBASF bietet erstmals Neopentylglykol (NPG) und Propionsäure (PA) mit einem CO2-Fußabdruck („Product Carbon Footprint“, PCF)1 von Null2 an, berechnet von der Wiege bis zum Werkstor („cradle to gate“). Die Produkte werden am BASF-Verbundstandort Ludwigshafen hergestellt und sind weltweit als „NPG ZeroPCF“ und „PA ZeroPCF“ erhältlich. BASF erreicht den PCF von Null für NPG und PA durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in ihrem einzigartigen Verbund-Produktionssystem über ihren Biomasse-Bilanzansatz (BMB). Bei NPG setzt BASF zusätzlich erneuerbare Energie für die Produktion ein.
Niederenergetischer Elektronenstrahl als multifunktionales Werkzeug für Antifouling-Beschichtungen
von RedaktionMit der Elektronenstrahltechnologie können Oberflächen zuverlässig behandelt und funktionalisiert werden. Jetzt gelang am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP die Erzeugung von Antihaftbeschichtungen auf Kunststofffolien durch die Beaufschlagung mit niederenergetisch-beschleunigten Elektronen ohne Einsatz zusätzlicher chemischer Vernetzer. Das Institut stellt diese Folie unter anderem auf der BIOEurope 2022, vom 24. bis 26. Oktober 2022, in Leipzig, auf dem Bio-Saxony-Stand Nr. 100 aus.
Branchentreffpunkt der Teile und Oberflächenreinigung
von RedaktionNach dem erfolgreichen Re-Start der parts2clean im Oktober vergangenen Jahres, ist es wieder soweit. Vom 11. bis13. Oktober 2022 findet die parts2clean – das wichtigste Branchenevent der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung – auf dem Messegelände in Stuttgart statt! Mit ihrem breiten Angebot an Produkten, Lösungen und Services präsentieren zahlreiche Marktführer aus dem In- und Ausland ihr Angebot für anwendungsorientierte und kosteneffiziente Sauberkeit.
H.C. Starck High Performance Metal Solutions verkauft Standorte
von RedaktionQSIL wird von der H.C. Starck Gruppe drei Produktionsstandorte in Deutschland, England und China für die Produktion und die Entwicklung von Lösungen aus Refraktärmetallen sowie einen Vertriebsstandort in Indien übernehmen. Die 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen in Hermsdorf (DE), Calne (GB), Taicang (CN) und Bangalore (IN) werden Teil der QSIL-Familie. Diese wächst damit auf über 1.000 Angestellte und einen Jahresumsatz von über 200 Mio. Euro.