Branchenführer Galvanotechnik
Metallveredlung Renz GmbH
Straße: Am Filswehr 8
PLZ: 73207
Stadt: Plochingen/Neckar
Postfach: 1304
PLZ Zustellung: 73203
Stadt Zustellung: Plochingen/Neckar
Staat: Deutschland
Telefonnummer: 07153/82070
Telefax: 07153/820710
Ansprechpartner Vertrieb: Herr Renz
Ansprechpartner Technik: Herr Renz
Karte / Anfahrt
Leistungsübersicht
Vercadmen(100/102):
- Vercadmen von Kleinteilen, Glanzüberzüge
Verkupfern/Abscheidung von Cu-Legierungen(200/102):
- Verkupfern von Kleinteilen, techn. Überzüge
Verkupfern von Gestellteilen, techn. Überzüge(222/102): Verkupfern von Gestellteilen, techn. Überzüge: 1100 x 650 x 600 mm
Glanzverchromen von Gestellteilen(310/102): Glanzverchromen von Gestellteilen: 900 x 500 x 200 mm
Vernickeln(400/102):
- Glanzvernickeln von Kleinteilen
Glanzvernickeln von Gestellteilen(420/102): Glanzvernickeln von Gestellteilen: 1800 x 700 x 300 mm
Verzinken(600/102):
- Trommelverzinkung
Glanzverzinken von Gestellteilen(610/102): Glanzverzinken von Gestellteilen: 2000 x 1200 x 400 mm
Thermische Nachbehandlung von Zinküberzügen(630/102): Thermische Nachbehandlung von Zinküberzügen: 1000 x 800 x 800 mm
Verzinnen(650/102):
- Glanzverzinnen von Kleinteilen
Glanzverzinnen von Gestellteilen(653/102): Glanzverzinnen von Gestellteilen: 900 x 500 x 300 mm
Abscheidung galvanischer Überzüge auf anderen Grundwerkstoffen als auf Eisen- und Buntmetallen(900/102):
- Galvanisieren von Aluminium
- Galvanisieren von Zinkdruckguss
- Galvanisieren von Edelstahl
Stromloses Abscheiden von Nickel-Phosphor-Überzügen(201/104): Stromloses Abscheiden von Nickel-Phosphor-Überzügen: 1200 x 700 x 300 mm
Thermische Nachbehandlung von chemisch Nickelüberzügen(230/104): Thermische Nachbehandlung von chemisch Nickelüberzügen: 1000 x 500 x 300 mm
Stromloses Vernickeln von Aluminium(255/104): Stromloses Vernickeln von Aluminium: 500 x 400 x 300 mm
Chrom(VI)freie Nachbehandlung auf galvanisch abgeschiedenen Zinküberzügen(103/105): Chrom(VI)freie Nachbehandlung auf galvanisch abgeschiedenen Zinküberzügen: 2000 x 1200 x 400 mm
Chromatieren von Magnesium(120/105): Chromatieren von Magnesium: 400 x 300 x 200 mm
Chromatieren von Aluminium(125/105): Chromatieren von Aluminium: 2000 x 1200 x 400 mm
Phosphatieren von Stahlteilen(201/105): Phosphatieren von Stahlteilen: 1100 x 650 x 500 mm
Brünieren von Teilen aus Stahl(401/105): Brünieren von Teilen aus Stahl: 1000 x 500 x 300 mm
Passivieren von Teilen aus Edelstahl(501/105): Passivieren von Teilen aus Edelstahl: 600 x 400 x 200 mm
Lackieren(100/107):
- Transparentversiegeln
Keyword(s): Renz
Beiträge passend zu diesem Unternehmen
- Mit neuen linearen Thermistoren näher an die thermischen Grenzen
- Optisch erzeugte Femtosekunden-Magnetpulse
- PMIC-Referenz-Designs für schnelle Stromversorgungsentwicklung
- IBU und FVK intervenieren gegen einseitige EU-Schutzmaßnahmen
- Innovativer Fülldraht
- Neue Amtszeit: Prof. Dr. Jörg Bagdahn als Präsident wiedergewählt
- Stand der Technik und industrielle Anwendungen in der Ultraschallprüfung
- 17. Internationale Konferenz für ‚Plasma Surface Engineering‘
- Neuer Außendienstmitarbeiter für Hessen bei Würth Elektronik
- Rutronik und Gowin: Distributionsvertrag für EMEA und Amerika
- Konferenz und Ausstellung: BATTERIES 2020
- IFA 2020 Special Edition: Gesundheit und Sicherheit gehen vor – Konzentration auf B2B-Kernfunktionen
- Multi Leiterplatten GmbH führt Geschäft der Multi Printed Circuit Boards Ltd. weiter
- Dekra kritisiert: Informationen über SVHC sind Mangelware
- ZVO-Oberflächentage 2020 (Düsseldorf) abgesagt
- Programmierbare ‚Lebende Materialien‘ eröffnen neue Möglichkeiten
- Das leichteste Abschirmmaterial der Welt
- Evelyn Hering feiert 80. Geburtstag mit Metoba-Mitarbeitern
- Dr. Constantin Häfner übernimmt Leitung des Fraunhofer ILT
- Neue Aufgabe
- IFAT ab 2019 mit drei Veranstaltungen in China
- Studie: Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel
- Transformative Chemie für nachhaltige Zukunft
- Endgültiges Aus für PFOS und PFOA
- Additive Fertigung von Hartmetall-Schneidwerkzeugen
- Leichtbaugipfel auf der Hannover Messe 2020
- Trends für die Mobilitätswende
- Superschnelles KI-System am KIT installiert
- AiF-Präsident begrüßt 50 Millionen Euro-Mittelaufwuchs für Projektförderung der angewandten Forschung im Nachtragshaushalt 2020
- Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 1)
- »Conference on Laser Polishing – LaP 2020«: Der letzte Schliff für Oberflächen
- Forschungsinstitut fem trotzt Corona-Krise - Forschungsoffensive mit einem Volumen von rund 3 Millionen Euro
- Neue automatisierte Baugruppenidentifikation
- Energietage 2020 im digitalen Format
- Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 2)
- Kleinste Endoskopoptik erlaubt 3D-Bild von Blutgefäßen
- Neue Metalleffekt-Masterbatches für perfekte Oberflächen
- electronica 2020 findet digital statt
- FED Conference Talks 2020
- 54. Metallographie-Tagung 2020
- 22. Werkstofftechnisches Kolloquium WTK am 24.03.2021
- Multi-Blanking-Anlage stellt eigenspannungsfreie Bleche mit bis zu 30 m/min her
- Temperiergeräte
- Fachbereich Chemie und Anlagen spürt Aufwärtstrend
- Siliziumkarbid-MADK für Servoantriebe
- Das leichteste Abschirmmaterial der Welt
- Hofmann-Stipendien 2021 ausgeschrieben 300 Euro pro Monat für Chemiestudierende
- Optimales Qualitätsmanagement im Betrieb dank qualifizierter Mitarbeiter
- Sieger Oberflächentechnik-Preis stehen fest
- FED zeichnet junge Techniktalente mit dem PAUL Award aus
- Batterien, Kunststoffe und nachwachsende Rohstoffe: Neue Ideen für die Kreislaufwirtschaft
- Historischer Spaziergang durch Leipzig - Teil 18
- Organische Stoffe in der Oberflächentechnik
- Neuer Webauftritt von KRÜSS
- Digitales Konferenzprogramm fand großen Zuspruch
- Die Bauelemente-Märkte in der Corona-Pandemie
- 2020 als virtuelle Konferenz: ‚Electronics Goes Green‘
- Wertstoff – nicht Abfall
- Online-Forum Produktionskontrolle im Januar Thema: »Messtechnik für Präzisionsflächen«
- Im Gegenteil - Grenzen des Wachstums und Wachstum der Grenzen
- Silberdispersionsschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften
- Messstationen zum Mieten
- RadarGlass – Vom Autoscheinwerfer zum Radarsensor
- Volatiler Silberpreis treibt Innovation leitfähiger Tinten
- PCIM Europe Messe und Konferenz 2021 findet vom 31.08. – 02.09.2021 statt
- Streifzug: Printed Electronics und 3D MID - Teil 1
- Neues Datum für SEMICON West und DAC: Dezember 2021
- Interdisziplinäres Gremium Klimaschutz und Energiewende nimmt Arbeit auf
- Deep Learning bei Qualitätskontrolle von Lötverbindungen
- Nachhaltige Biokraftstoffe berücksichtigen
- Eigenschaften galvanogeformter CuSn10-Folien
- Integriertes Design auf höchstem Niveau
- Güterbahnen fahren weiter zuverlässig
- Thermomagnetische Generatoren erzeugen Strom aus Abwärme
- Künstliche Intelligenz beherrschen
- Metalloobrabotka vom 24. bis 28. Mai 2021 live in Moskau
- Metrohm DropSens ermöglicht nun kundenspezifische Produktion und Großserienfertigung
- Mit Emil Otto durchs 20. Jahrhundert
- PCIM Europe: 2. Digitale Ausgabe mit positiver Resonanz
- Technologie des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts landet auf dem Mars
- Dreh- und Angelpunkt für persönliche Beratung
- Impulsgeber mit einzigartigem Angebot
- Neuer Sensor und Dosimeter für kurz gepulste Röntgenstrahlung
- „Fusion Bionic“ lasert Lotuseffekte
- ZVO-Oberflächentage 2021
- Y-FLEX High-Speed FPC für schnelle Datenübertragung
- JentnerGroup setzt technologische Maßstäbe in der Lohngalvanik
- Bericht aus Indien
- Omron zeigt neues PCB-Inspektionssystem VT-S10
- Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion
- Ultra-Schnellladen bis 320 Kilowatt für E-Fahrzeuge überall
- Abwasseraufbereitung ist Umweltschutz
- Omron zeigt neues PCB-Inspektionssystem VT-S10
- Positive Bilanz nach erstem Online-Event
- Mehr Output weniger Energieeinsatz
- Neuartige Oberflächen gegen Bakterien in der ISS
- Referenzdesign für Kfz-Kameras
- Konferenzmotto: Nachhaltig und erfolgreich
- Mit Durchblick zum fairen Strompreis
- Steuern auf fossile Brennstoffe
- Cloud-Lösungen für anwendungsspezifische Batterien
- Bis zu 42 Prozent weniger Gewicht dank Aluminium: Alumobility-Studie zeigt Leichtbaupotenzial in der Automobilfertigung auf
- Brief aus England
- Fernwartung in Pandemiezeiten
- Elektroautos sind Realität
- Die Kraft der Sonne nutzen
- Weitere Messeverschiebungen: W3+ Fair Wetzlar nun im Juli
- Perstorp hat im Einklang mit dem Pariser Abkommen wissenschaftsbasierte Ziele festgelegt
- iMaps Mitteilungen 02/2022
- PCIM Europe 2022 – Endlich wieder als Präsenz-Event
- Focus on PCB – Fachmesse für Leiterplatten in Vicenza
- Technisches Regelwerk vermittelt Wissen und fördert Vertrauen in Optische Kohärenztomographie
- iMaps Mitteilungen 03/2022
- Bericht aus Indien
- FED sucht die besten Leiterplattendesigner
- Ultrastabiles 19-Zoll Kalibrierbad für Referenzwiderstände
- Steve Block von NXTLEVVEL Biochem erhält den American Coatings Award 2022
- Mitteldeutschland wächst zum neuen Halbleitergürtel zusammen – Milliardeninvestitionen von Intel heben Mikroelektronik im Herzen Europas auf eine neue Stufe
- Wasserstoff aus Methanol gewinnen: Optimierte Reformer
- iMaps Mitteilungen 05/2022
- Simulation verschiedener Hull-Zellen-Geometrien – Teil 2 – Erweiterung der Simulationsmodelle mittels 3D
- Laserverfahren für die Oberflächenveredelung
- Optische Messsysteme für den sub-2 µm-Bereich
- Schlötter: Energieeinsparung im Fokus
- Partner-Progamm zur emissionsfreien Halbleiterfertigung
- Das klügere Pflaster gibt nach
- iMaps Mitteilungen 06/2022
- Bericht aus Indien
- Dendriten-Bildung mit SALD-Schichten verhindern
- 3000 Fachbesucher bei SurfaceTechnology
- Auf dem Weg zur digitalen Galvanik
- Graphen: Aus den Labs in die Fabs
- iMaps Mitteilungen 08/2022
- 3 Fragen an... Dr. Seniz Sörgel
- ESTC 2022 vom 13. bis 16. September 2022 in Sibiu, Rumänien
- iMaps Mitteilungen 09/2022
- 13. Thüringer Biomaterial-Kolloquium
- PCB-Design-Award 2022 in Potsdam verliehen
- iMaps Mitteilungen 10/2022
- Mit OCT die Prozessstabilität beim Laserauftragschweißen verbessern
- electronica 2022
- Theorie der gleichbedingten koexistierenden stationären Oberflächenzustände
- Tappen Sie nicht in die Falle!
- iMaps Mitteilungen 12/2022
- ZVO-Oberflächentage 2022
- Von glänzender Stimmung und Robotern in Not: electronica 2022
- European Coatings Show 2023: Expertendialog in Nürnberg
- Pressekonferenzen und Paneldiskussionen
- 16. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik
- Wachstum – Quo vadis?
- Neuartige Oberflächenfunktionalitäten mittels Laserinterferenz
- Nachhaltige Medizintechnik für Mensch und Umwelt
- Kooperation für Bremsscheibenbeschichtung
- Leistungsregler mit PFC- und LLC-Resonanz-Controller
- Brief aus England
- Werkzeugmaschinenindustrie erwartet 2023 Produktionswachstum
- Neue Spin-Laser für einen ultraschnellen Datentransfer
- Beyond Insurance: Sicherheit in der Galvanik mit intelligenten Sensoren
- iMaps Mitteilungen 03/2023
- Kooperation von LZH und Beneq für ultraschnelle ALD-Beschichtungen
- Zur Info - Umwelttechnik
- Zur Info - Medizintechnik
- Strategien für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie
- embedded world 2023 – Erneut volle Hallen in Nürnberg
- Auf den Punkt gebracht: Fachkräftemangel und Digitalisierung treiben den Robotermarkt an
- Ein Recht auf Reparatur – Lote, Flussmittel und Pasten für Rework- und Reparaturlötungen
- Elektronik zum Anfassen in der Motorworld Böblingen
- Eine neue Methode zur Entwicklung leicht recycelbarer Leiterplatten
- Interview: „Wir dürfen keine Zeit verlieren!“
- Es gilt, die Spreu vom Weizen zu trennen
- Gespräch des Monats: Fragen an Florian Schildein über das Dokumentenmanagementsystem ‚Pink Flamingo‘
- iMaps Mitteilungen 04/2023
- iMaps Mitteilungen 04/2023
- Galvano-Talk April 2023
- Zur Info - Plasma
- Zur Info - Umwelttechnik
- Zur Info - Medizintechnik
- iMaps Mitteilungen 05/2023
- iMaps Mitteilungen 06/2023
- Wasserrückgewinnung durch Umkehrosmose
- 3D-Integration als Schlüssel zu mehr Künstlicher Intelligenz – 30 % jährliches Marktwachstum für Chip-Packaging-Technologien erwartet
- SPECIAL: News der Unternehmen
- Verkeimung und Biofilme erkennen und beseitigen
- Galvano-Zukunfts-Special 2
- Die galvanische Abscheidung von Lithiumschichten
- Altes Handwerk – neu gedacht
- Bericht aus Indien
- Zur Info- Plasma
- Zur Info- Umwelttechnik
- Zur Info- Energietechnik
- Verbundprojekt zur PFAS-Substitution
- Lithium-Akkus: BAM entwickelt Referenzmaterial für Kathodenmaterial
- Korrosion vermeiden und Werte bewahren
- Unternehmen im Fokus
- Zur Info- Plasma
- Zur Info- Umwelttechnik
- Verbände fordern differenzierte Verbote der PFAS-Stoffgruppe
- Unternehmen Fokus 2
- Energieeinsparung, Elektromobilität und REACh im Fokus
- Die Bremse für weniger Feinstaub
- 31. FED-Konferenz in Bildern
- Smarte Präzisionsfertigung in der Lohngalvanik
- iMaps Mitteilungen 10/2023
- Umfangreiche Mitarbeiterqualifikation
- OT Berlin: Der Kurs in Richtung Transformation ist gesetzt – Teil 1 –
- Zur Info- Plasma
- Zur Info- Energietechnik
- Davor oder danach? Beides!
- AluCon eröffnet Chancen für Zerspaner und Werkzeughersteller
- Fraunhofer ISE unterstützt Aufbau von PV-Produktion
- Zur Info- Plasma
- Zur Info- Umwelttechnik
- Zur Info- Energietechnik
- Mit Galvanotechnik Metall-3D-Druck nacharbeiten
- Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude
- Innovationen productronica und Semicon Europa