Print this page
Saturday, 11 November 2023 10:19

Fraunhofer ISE unterstützt Aufbau von PV-Produktion

Written by
Reading time: 1 minute
Das Backend-Produktionslabor des Photovoltaik-Technologie- Evaluationszentrums PV-TEC des Fraunhofer ISE. In diesem FuE-Labor werden Produktionsprozesse für kristalline Silicium- Solarzellen entwickelt und optimiert Das Backend-Produktionslabor des Photovoltaik-Technologie- Evaluationszentrums PV-TEC des Fraunhofer ISE. In diesem FuE-Labor werden Produktionsprozesse für kristalline Silicium- Solarzellen entwickelt und optimiert (Foto: Fraunhofer ISE / Foto: Dirk Mahler)

HoloSolis SAS, ein 2022 von EIT InnoEnergy, IDEC GROUP und TSE gegründetes Unternehmen, plant den Aufbau einer Produktionslinie für PV-Solarzellen und -module in der Nähe der deutsch-französischen Grenze im Bezirk Sarreguemines. Die Fertigung soll 2025 in Betrieb genommen werden, und bei voller Auslastung eine Produktionskapazität von fünf GW pro Jahr haben.

Auf der Grundlage einer in diesem Sommer unterzeichneten strategischen Kooperationsvereinbarung wird das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE HoloSolis bei der Technologieauswahl und Fabrikplanung in der konzeptionellen Design- und Bauphase unterstützen.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, kostengünstige und effiziente PV-Module in Europa zu bauen, die auf TOPCon-Solarzellen basieren. Die Produktion soll nach und nach auf 10 Millionen Photovoltaikmodule pro Jahr hochgefahren werden, mit Produkten für den privaten und gewerblichen PV-Markt. Nachhaltigkeit im Sinne einer CO2-armen Produktion, hoher Recyclingfähigkeit der Produkte und hoher sozialer Standards sind ein integraler Bestandteil des Fabrikkonzepts.

Additional Info

Related items