Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Klein aber Organ!

Miniorgane spiegeln die wichtigsten Funktionen des richtigen Organs Biologische Systeme zu untersuchen heißt sich mit komplexen Systemen zu beschäftigen. Um die Forschung auf einzelne Prozesse fokussieren zu können, sind Modellsysteme notwendig. Diese Systeme können biophysikalische oder biologische Modellsysteme sein. Oft sind Mikrofluidikchips die Basis dieser Modelle. Viel Aufmerksamkeit wird derzeit der Entwicklung von „Organ auf ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße219 KByte
Seiten1397

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2021

  • Kein Energiemanagement ohne gesicherte Daten
  • Mit Glasfassaden Sonnenstrom erzeugen
  • Intersolar Europe Conference 2021
  • Neuer Wirkungsgradrekord bei flexiblen Solarzellen
  • Gültigkeit befristeter Arbeitsverträge
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße336 KByte
Seiten1394-1396

Neue Kombination aus Aluminium und Kupferdruck für nachhaltige Anwendungen

Die Kombination von neuartig funktionalisierten Aluminiumoberflächen mit neuartigem Kupferdruck eröffnet neue Optimierungspotenziale für Elektromobilität, Gedruckte Elektronik, Leistungselektronik, Heizung und Kühlung, LED-Lichtsysteme und erneuerbare Energien. Bei der Suche nach Lösungen für nachhaltige Elektromobilität und Ressourceneffizienz spielen fortschrittliche Materialien eine entscheidende Rolle. Die Unternehmen Automoteam ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße499 KByte
Seiten1392-1394

Teuren Strompreisen mit Solaranlagen trotzen

Die Nachfrage nach Solaranlagen ist in den letzten Monaten gestiegen: In den letzten Monaten stiegen die Energiepreise kontinuierlich. Die meisten werden es beim Tanken am deutlichsten gespürt haben, aber auch die Strom- und Heizkosten nahmen zu. Eine Ursache sind die Preise für die CO2-Emissionszertifikate. Gerade die Industrie und das Gewerbe haben unter den hohen Energiepreisen mittel- und langfristig zu leiden, wenn abgeschlossene ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße252 KByte
Seiten1391

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Pulsationstechnische Aspekte als Schlüsselelement für die Energiewende: Wasserstoff wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende einnehmen. Leider verändert sich bei einem steigenden Anteil von Wasserstoff in Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen durch die unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten das Pulsations- und Schwingungsverhalten in den Rohrleitungen. Die Umstellung ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,834 KByte
Seiten1382-1386

Gas-Infrastruktur auch für Wasserstoffheizungen?

20 Millionen Gas-Kunden könnten problemlos versorgt werden: Wasserstoff bietet ein hohes Potenzial zur Einsparung von Treibhausgas-Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, in der Industrie und auch beim Verkehr. Bei letzterem allerdings hat eine Trendwende eingesetzt und man bevorzugt derzeit batterieelektrische Lösungen. Dabei hatte in den 1990er Jahren vor allem Mercedes bei der Entwicklung von Brennstoffzellen die Nase vorn, hat ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße257 KByte
Seiten1381

Denkmaschinen

In Dresden entstehen kleinste Anwendungen künstlicher Intelligenz Der österreichisch-britische Philosoph, dem dieses Zitat zugesprochen wird, wollte damit sagen, dass wir denken können müssten, was sich nicht denken lässt. Es gibt Grenzen, die auch unser extrem leistungsfähiges Gehirn nicht überwinden kann. Trotz dieser limitierenden Aussage ist unser Gehirn schon etwas Besonderes. Vergleichen wir die heute weit entwickelten ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße199 KByte
Seiten1369

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 10/2021

  • Hardware für das künstliche Gehirn
  • Aus Wissenschaft wird Produktionstechnik
  • Fraunhofer IWS erprobt tausendfach schnellere Strahlformung
  • 3D-Druck-Verfahren für das Weltall
  • Bremsscheibenbeschichtung mit HICLAD
  • Verbilligte Wohnraummiete
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße537 KByte
Seiten1377-1380

30 Jahre Spitzenforschung in Niklasdorf – Teil 2 – Das Seminar

In Anschluss an den Festakt, mit dem die Joanneum Research auf über 30 Jahre Spitzenforschung am steirischen Standort Niklasdorf hinweisen wollte, wurde ein wissenschaftliches Seminar zum Thema Laserproduktionstechnologien abgehalten. Als Keynote-Speaker konnten Michael Zäh, Professor an der Technischen Universität München sowie Tim Hesse von Trumpf Maschinen Deutschland gewonnen werden. Darüber hinaus gaben die Expertinnen und Experten ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße940 KByte
Seiten1374-1376

Ausblick: Die Zukunft der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie

Erster Hybrid- und Doppelworkshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma ak-adp nach dem Lockdown 2020/2021 mit Online- und Präsenz-Teilnehmern. Der 38. Workshop: Unter dem Titel „Zukunftsarena Plasmatechnik: Bedürfnisse – Trends – Visionen“ wurde dieser Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma vom 15.–16. Juni 2021 in Jena/Thüringen als Hybridveranstaltung durchgeführt. Eine große Zahl der Teilnehmer war ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,617 KByte
Seiten1370-1373

Interview: Fünf fragen an ... Christoph Matheis

Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Oberflächentechnik, Hilden Herr Matheis, Ende September also der Neustart der ZVO-Oberflächentage. Hat sich das gemischte Konzept mit Präsenz und Onlinezugängen bewährt?Nach der coronabedingten Absage der letztjährigen Veranstaltung war die hybride Ausrichtung der ZVO-Oberflächentage 2021 die einzige Möglichkeit, eine erneute Absage zu verhindern. Die Planung war ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,354 KByte
Seiten1366-1368

Bericht aus Indien 10/2021

Bekämpfung gefälschter Armbanduhren: Angeblich hochwertige Uhren sind in vielen Ländern, insbesondere im Bereich von Touristenattraktionen, billig zu kaufen. Es handelt sich um gefälschte Uhren, die kaum von den Originaluhren zu unterscheiden sind. Schätzungsweise werden jährlich etwa 400 Mio. gefälschte Armbanduhren im Wert von 1 Mrd US Dollar verkauft. Die seit ein paar Jahren erhältlichen „Super Fakes“ stellen eine besondere ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,787 KByte
Seiten1357-1359

Nass-chemische Anlage, schlüsselfertig

Decker Anlagenbau und Firmenfamilie Fuchs bieten Lösungen aus einer Hand an – Standortsuche, Entwicklung, Bau rund um das Herzstück. Und am Ende fließen viele Faktoren in ein rundes Anlagenkonzept ein. Ein Unternehmer, der in industriellem Maßstab Oberflächen nass-chemisch behandeln möchte, steht vor vielen Aufgaben von erheblicher Tragweite. Decker Anlagenbau aus dem bayerischen Berching hilft hierbei mit über 60 Jahren Erfahrung ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,081 KByte
Seiten1352-1354

SGO: Additive Fertigung und Oberflächen

Am 1. September 2021 trafen sich in der Tissot-Arena in Biel rund 50 Oberflächentechniker. In zehn Vorträgen gaben Experten das neueste Wissen über die Beschichtung von additiv gefertigten Metallteilen wieder. Dr. Clément Cremmel, KKS Ultraschall AG, CH-Steinen Electropolishing and Anodizing of Additive Manufactured Structures:Die KKS Ultraschall AG ist spezialisiert auf die Oberflächenbehandlung und Reinigung von medizinischen ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße3,601 KByte
Seiten1347-1351

Mehr Output weniger Energieeinsatz

Das nachfolgend vorgestellte Referenzprojekt zeigt, wie sich die Investition in ein modernes Trocknungssystem im Hinblick auf die Prozess- und Qualitätskosten rechnet. Durch die Erhöhung des Warendurchsatzes, die Energieeinsparung, durch eine geringere Heizleistung und die staatliche Förderung amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren.Kriterien für ein effizientes Trocknungssystem: Primäres Ziel der Anlagenbetreiber ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße481 KByte
Seiten1344-1346

Schlamm trocknen und Geld sparen

Das innovative Galvanounternehmen Protech Sp. z o.o. aus dem polnischen Rypin ist ein Pionier in seiner Region, da hier erstmalig eine deutsche Technologie zur Senkung der Entsorgungskosten zum Einsatz kam. In der Lohngalvanik fallen im Produktionsprozess Abwasserschlämme an. Diese werden mittels einer Kammerfilterpresse mechanisch vorentwässert und wurden bisher dann zur Deponie gebracht. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Schlämme aber ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,461 KByte
Seiten1340-1343

Durchgängig digital

Mit IPS 5.0 (Intelligent Plating Surveillance) entstand ein ganzheitliches Verfahren, das jetzt die kompletten Beschichtungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz-Methoden lückenlos und jederzeit nachvollziehbar steuert, überwacht und kontrolliert. Mit der Verankerung von Transparenz und Sicherheit in seine Prozess-DNA empfiehlt sich die JentnerGroup damit insbesondere auch als Dienstleister für Hochtechnologie-Segmente wie etwa ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße534 KByte
Seiten1336-1339

Oberflächenspezialist auf sicherer Flughöhe

Titanaluminide kommen u. a. im Flugzeugbau zum Einsatz – sie sind leicht, belastbar und wärmebeständig. Das Beizen dieser Hochleistungswerkstoffe gehört zu den Sonderverfahren von OTH Hagen. Das Familienunternehmen feiert gerade seinen 25. Geburtstag und sieht vor allem in der Spezialisierung – neben den Standardbehandlungen – eine sichere Zukunftsperspektive. Die zweite Generation steht bereits in den Startlöchern. Natürlich ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße705 KByte
Seiten1334-1335

Goldfunde: Analytik, Bestimmung, Herkunft

Moderne Analyseverfahren helfen Historikern und Archäologen bei der Herkunftsbestimmung von Goldfunden aus der Vor- und Frühgeschichte. Nach dem Auffinden von Goldgegenständen aus der Vor- u. Frühgeschichte stellt sich immer die Frage nach der Herkunft des Goldes. Da Gold eine „DNA“ hat, müsste die Antwort relativ einfach zu geben sein. Aber der Fingerabdruck des Edelmetalls hat sich oft verändert: entweder auf dem Weg des Goldes ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,011 KByte
Seiten1329-1333

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2021

Verzichten auf elektrolytische Entfettung bei Stahl: Derzeit planen wir eine neue Trommelanlage, in der Stahlteile alkalisch verzinkt und passiviert werden sollen. Leider ist unser Platz beschränkt, weshalb wir, ausgehend vom „perfekten Zustand“, Wannen einsparen müssen. Bei der Planung entbrannte bei uns die Diskussion, auf eine elektrolytische Entfettung zu verzichten. Schließlich könne man mit höheren Taktzeiten länger in der ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,230 KByte
Seiten1324-1327

Simulation verschiedener Hull-Zellen-Geometrien – Teil 1 – Spezielle Elektrodengeometrien in 2D und 3D

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und die Norm in zwei Teile geteilt. Der Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht auf der DIN 50957-1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Der Teil 2 (DIN 50957-2:2019, Teil 2: „Spezielle Prüfzellen“) beinhaltet eine ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,653 KByte
Seiten1315-1323

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 5 – Black Nickel and Cobalt Plating

Nickel and cobalt are silver-white elements. Nickel has been widely used in coins, manufacturing of certain alloys that retain a high silvery polish, such as German silver. Nickel is slowly oxidized by air at room temperature and is considered corrosion-resistant. Historically, it has been used for plating iron, copper, bronze, and brass etc. About 9 % of world nickel production is still used for corrosion-resistant nickel plating. ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße442 KByte
Seiten1307-1314

Gesellschaft und Klima

In der Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ (25. März 2021) findet sich ein Aufsatz, der eine historische Analyse von Reaktionen auf vergangene Formen des Klimawandels bietet und dafür die Begriffskombination „History of Climate and Society“ (HCS) vorschlägt, also eine Geschichte des Klimas und der Gesellschaft. Die Autoren beiderlei Geschlechts des Artikels kommen aus den USA, aus England, aus der Schweiz, aus Polen, aus China und aus ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße532 KByte
Seiten1305-1306

3 Köpfe 10/2021

Vernetzung: Mehr Kontakte – Robert Hild sieht die Lufttechnik als integralen Bestandteil des Maschinenbaus

Lieferkettengesetz: Mehr Bürokratie – Viele Unternehmen sind auch indirekt vom Lieferkettengesetz betroffen, weiß Lisandra Flach

GrindingHub 2022: Mehr Marktführer – Martin Göbel leitet die Abteilung Messen beim VDW

Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,263 KByte
Seiten1300-1302

News, Trends & Technik 10/2021

Caramba: Cloud-basiertes CRM unterstützt Wachstum Materialica Design+Technology Award 2021 Fraunhofer: Papier ersetzt Kunststoff Einwanderung von Fachkräften erleichtern Galvano-Zirkel: Am 18. und 19.11.2021 in NRW Starthilfe für Ingenieurinnen und Ingenieure Lohnklebung spart Zeit und Kapazität Elastomerfolien optimieren Faserverbundwerkstoffe Brillen ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße5,897 KByte
Seiten1291-1299

Händeschütteln erwünscht

Was ich persönlich von dieser so genannten Corona-Pandemie halte, habe ich ja schon in einem früheren Editorial bekannt gegeben und möchte meinen Standpunkt nicht weiter vertiefen. Umso mehr freue ich mich, dass sich immer mehr Organisationen, seien dies Firmen, Verbände oder auch Messeveranstalter, trauen, wieder Präsenzveranstaltungen auszurichten und auch durchzuziehen. So geschehen Anfang September in Biel/Bienne von der ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße228 KByte
Seiten1287

Archiv für Metall-Finisching 03/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße2,174 KByte
SeitenBeilage 11-16

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1956

  • Wichtiges in Kürze
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patente
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße3,423 KByte
Seiten133-141

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1956

Spröde oder harte Nickelniederschläge: Diskussion zum Aufsatz über dieses Thema von Heinz Eckardt (Heft 12/1955, S. 571-572). Herr W. Briese sendet uns zum Erfahrungsaustausch nachfolgenden Beitrag zu dieser Veröffentlichung. Der obengenannte Aufsatz – im Interesse des Erfahrungsaustausches geschrieben – ist zu begrüßen, bedarf jedoch in einigen Punkten noch einer Ergänzung. Zum Thema „Wasser“ ist zu sagen, daß die ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße1,321 KByte
Seiten129-131

Einspruch gegen Patentanmeldungen jetzt gebührenfrei

Jedermann ist einspruchsberechtigt – Gebrauchsmustereintragungen erfolgen ohne Neuheitsprüfung – Sind Patentanmeldungs- und DBGM-Unterlagen neuheitsschädlich? Seit Bestehen des Deutschen Patentamts (1949) bis 1954 wurden 446.178 Patentanmeldungen eingereicht, wovon gegen 89.603 Einsprüche erhoben wurden. Diese Einspruchszahl ist sehr hoch, wenn man bedenkt, daß bei Einsprüchen gegen die bis zum 31. Dezember 1954 bekanntgemachten ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße824 KByte
Seiten128-129

Das Battelle-Institut in Frankfurt/Main

Das Battelle-Institut arbeitet jetzt seit zwei Jahren an praktischen Aufgaben für die deutsche Industrie. Es handelt sich hierbei um eine Organisation, die Entwicklungsarbeiten auf vertraglicher Grundlage ausführt. Als gemeinnützige Einrichtung ist das Institut weder an einen Verband noch eine Behörde oder Firma gebunden und vollständig unabhängig. Zur Zeit hat das Battelle-Institut 302 Mitarbeiter und bearbeitet Anfragen auf den ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße685 KByte
Seiten126-127

Chemie für Galvaniseure 02/1956

12. Fortsetzung. Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer. Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90 19. Allgemeines über Maßanalyse (Geräte, Lösungen, Indikatoren) Im vorhergehenden Kapitel wurde gezeigt, daß bei der Maßanalyse eine Badprobe von ganz bestimmter Menge entnommen wird und daß man dann zu dieser Probe so lange eine Lösung bekannter ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße1,368 KByte
Seiten121-125

Zur Elektrometallurgie wäßriger Lösungen

Die elektrolytische Metallabscheidung vermag Metalle in größter Reinheit zu liefern, z. B. aus Rohkupfer mit 99,0 % Cu, 0,3 % Ni, 0,2 % Ag usw. ein Elektrolytkupfer von 99,94 %. Dies wird in erster Linie dadurch ermöglicht, daß die verschiedenen Metalle eine verschiedene Spannung zu ihrer Abscheidung erfordern, und zwar eine um so höhere Spannung, je unedler sie sind, je negativer ihr Potential ist. Untenstehend sind auf einer geraden ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße761 KByte
Seiten117-118

Verfahren zur Bestimmung des Rhodan-Gehaltes im Schwarznickelbad

Bei den neuerdings sehr in den Vordergrund getretenen Schwarznickel-Bädern ist es sehr wichtig, außer dem Gehalt an Nickel auch den an Rhodan zu bestimmen (falls das Bad mit Rhodan angesetzt ist). Es sind zwar Verfahren bekannt, Rhodan neben Chlor maßanalytisch zu ermitteln: so kann man beide Anionen mit einer Silbernitrat-Lösung zusammen titrieren, ferner in einem weiteren Anteil der Lösung beide zusammen mit Silbernitrat ausfällen, ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße685 KByte
Seiten116-117

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle, Teil VI (Schluß): Das cyanidische Kupferbad

Vorbemerkung: Teil I dieser Arbeit gab allgemeine Erläuterungen über Zweck, Aufgabe und Verwendung der Hullzelle. Eine Stromdichte-Kurve, vom Verfasser ausgearbeitet, erleichtert dabei die Anwendung in der Betriebspraxis. Fehler beim Chrombad wurden besprochen und im Bild gezeigt (Heft Nr. 6/1955). Die weiteren Aufsatzfolgen II, III und IV (Hefte 8, 10 und 11/1955) befaßten sich mit Verunreinigungen in einem Glanznickelbad und mit dem ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße2,748 KByte
Seiten107-115

Ultraschallreinigung

Die Entfettung mit organischen Lösungsmitteln und die Abkochentfettung erzielen keine restlose Entfettung, so daß die Teile entweder manuell nachbehandelt oder z. B. vor der Galvanisierung unbedingt noch mit einem anderen Entfettungsverfahren, z. B. durch elektrolytische Entfettung, nachbehandelt werden müssen. Das Nacharbeiten von Hand erfordert viel Arbeitszeit und bedingt unproduktive Lohnkosten. Um diese Mängel zu beseitigen, die ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße1,708 KByte
Seiten102-106

Glanzvernicklung

In Heft 1/1956 dieser Zeitschrift erschien Teil I dieses Aufsatzes, der sich mit der Glanzverkupferung befaßte. Die Entfettung wurde dabei ausführlich berücksichtigt. Nachfolgend beschreibt Teil II der Arbeit die Glanzvernicklung. Es wird auf die Veröffentlichung in Heft 1/1956 verwiesen, da diese beiden Aufsatzteile organisch zusammen gehören. Betrachtet man die Entwicklung der Galvanotechnik in den letzen Jahrzehnten, so kann ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße1,556 KByte
Seiten96-99

Nochmals: Abwasserfragen – Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes

Mit dem aktuellen Thema der Abwasserfragen in der Galvanotechnik beschäftigten sich ausführliche Aufsätze in den Heften 8, 9, 10/1955 und 12/1956 dieser Zeitschrift. In Heft 12/1955 (Seite 545) wurde darauf hingewiesen, daß sich auch der Deutsche Normenausschuß durch Ausarbeitung eines Normenblattes mit der Abwasserfrage beschäftigt. Wir erfahren soeben, daß das „Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes“ ein Rahmengesetz sein wird. ...
Jahr1956
HeftNr3
Dateigröße296 KByte
Seiten95

Archiv für Metall-Finisching 02/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße2,347 KByte
SeitenBeilage 5-10

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1956

  • Wichtiges in Kürze
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau neuer Erfindungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße2,984 KByte
Seiten87-94

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1956

Steigende Verwendung von Chrom statt Nickel: Das Element Chrom, das in der Natur fast nur in Form von chemischen Verbindungen vorkommt, ist zu einem Schlüsselprodukt erster Ordnung geworden. Vom gesamten Chromverbrauch der Welt gehen 45-55 % in die Erzeugung metallurgischer Produkte. Mehr als 30 % werden zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse gebraudit und nur 15 bis 16 % werden in der chemischen Industrie verwendet. Kompaktes Chrom ist ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße2,371 KByte
Seiten81-86

Der internationale Nickelmarkt

Bei keinem der NE-Metalle herrscht seit 1945 eine derartige Knappheit wie bei Nickel. Gegenwärtig wird weniger als ¾ des Bedarfes zum offiziellen Preis von 64½ cts p. lb bzw. 519 £ p. lt befriedigt. Für die bescheidenen Angebote auf dem freien Markt, die vorwiegend aus Japan stammen, zahlen selbst industrielle Großkonzerne in den USA bereitwillig bis zu 5 $ per kg, während in Großbritannien die Preise für derartige Käufe ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße855 KByte
Seiten80-81

Wasserversorgung von 19 Gemeinden durch Kupferbad lahmgelegt

Diese Vortragstagung fand am 25. 11. 1955 in Schwenningen statt und befaßte sich mit dem aktuellen Thema der Abwasser-Fragen. Der Tagungsort Schwenningen war dazu besonders berufen, zumal dort ein Millionen- Projekt für eine Kläranlage vorhanden ist. Schwenningen ist das typische Beispiel für die Wichtigkeit der Abwasser-Entgiftung in der Galvanotechnik schlechthin. Im Gegensatz zu anderen Industriezweigen am Unterlauf des Neckar ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße766 KByte
Seiten79-80

Chemie für Galvaniseure 01/1956

Chemie für Galvaniseure unter besonderer Berücksichtigung der Badkorrektur und Baduntersuchung 11. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer. Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90

18. Die maßanalytische Säurebestimmung (Theorie)

Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße908 KByte
Seiten77-79

Gleichrichter in der Galvanotechnik

In Heft 5/1955 der vorliegenden Zeitschrift erschien ein Aufsatz „Störungen an Gleichrichtern und ihre Auswirkung auf die Abscheidung aus Glanzbädern“. Der Verfasser, Herr Peters, hatte mit dieser Veröffentlichung eine Diskussion angeregt, und wir erhalten die nachstehende Stellungnahme von Herrn Erich Schröter (AEG Röhren- und Gleichrichterfabrik, Belecke (Möhne). Die Ausführungen werden unsere Leser im Interesse des ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße1,426 KByte
Seiten72-75

Die Korrektur des cyanidischen Zinkbades nach dem Badzustands-Diagramm

1. Das Badzustandsdiagramm: Im cyanidischen Zinkbad wird der Metallgehalt von drei Zinksalzen getragen: dem einwertigen Natriumzinkcyanid, dem zweiwertigen Natriumzinkcyanid, dem Natriumzinkat. Bei der Elektrolyse dieser Salze bildet sich der Zinkniederschlag an der Kathode durch sekundäre Abscheidung. Die beiden Zink-Cyan-Salze bilden dabei Natriumcyanid, das Zinkat läßt Ätznatron entstehen. Die Anionen der Zink-Cyan-Salze verbinden sich ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße1,347 KByte
Seiten68-71

Glanz-Kadmiumbäder

Das Kadmium ist ein dem Zink chemisch verwandtes Metall. Gegenüber Zinküberzügen besitzen Kadmiumniederschläge ein angenehmeres, glänzenderes, silberweißes Aussehen. Kadmium ist gegen den Angriff von destilliertem Wasser, Schwitzwasser und der Meeresluft dem Zink überlegen, in normaler oder Industrie-Atmosphäre ergeben sich jedoch keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit. Die Korrosionsschutzwirkung ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße1,478 KByte
Seiten65-68

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle, Teil V: Zinkbad

Vorbemerkung: Teil I dieser Arbeit gab allgemeine Erläuterungen über Zweck, Aufgabe und Verwendung der Hullzelle. Eine Stromdichte-Kurve, vom Verfasser ausgearbeitet, erleichtert dabei die Anwendung in der Betriebspraxis. Fehler beim Chrombad wurden besprochen und im Bild gezeigt (Heft Nr. 6/1955). Die weiteren Aufsatzfolgen II, III und IV (Hefte 8, 10 und 11/1955) befaßten sich mit Verunreinigungen in einem Glanznickelbad und mit dem ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße3,024 KByte
Seiten55-65

Grundlegendes zur Reinigung galvanischer Bäder mittels Aktivkohlen

Obwohl die Verwendung von Aktivkohlen in galvanischen Betrieben nichts Neues ist und besonders seit der Einführung der Glanzbäder in die galvanische Praxis zur periodischen oder kontinuierlichen Reinigung der Elektrolyte vielfache Verwendung gefunden hat, berichtet die Praxis über Mißerfolge. Da die reinigende Wirkung der Aktivkohlen nicht nur auf einem reinen Siebeffekt beruht, sondern auch unter dem Begriff „Adsorption“ ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße1,166 KByte
Seiten52-54

Zur kontinuierlichen Entgiftung cyanidhaltiger Abwässer

Die Entgiftung und Neutralisation der Abwässer aus galvanischen Anlagen wurde kürzlich von Herrn Dr.-Ing. Eissner an dieser Stelle ausführlich behandelt (Nr. 10/1955). Herr Dr. Straschill veröffentlichte ebenfalls an dieser Stelle einen Aufsatz „Aufarbeitung und Entgiftung von Abwässern aus Beizereien und galvan. Betrieben“ (Nr. 8/1955). In Heft 1 des laufenden Jahrganges 1956 wurde das Lancy-Verfahren von Herrn W. Peters ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße1,308 KByte
Seiten48-51

Fachschrifttum

Die Releraten-Beilage „Archiv iür Metall-Finisching“ am Heftschluß auf grünem Papier ist zu einem festen Bestandteil der vorliegenden Zeitschrift geworden. Wir sind der Ansicht, daß ein Literatur-Verzeichnis, welches nur die Titel aus dem Fachschrifttum der Welt registriert, dem Fachmann und der Betriebspraxis keinen großen Nutzen bringt. Aus diesem Grunde referieren wir im „Archiv für Metall-Finisching“ wichtige Aufsätze und ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße238 KByte
Seiten47

Schleifen und Feinbearbeitung

Bei der Betrachtung der Maschinenarbeit sind zwei Forderungen in den Vordergrund zu stellen: 1. Mit den durch die Werkzeugmaschine gegebenen Mitteln sind Werkstücke herzustellen, die austauschbar und maschinenfertig sind. 2. Die Stücke müssen so gefertigt werden, daß möglichst jede zusätzliche Handarbeit durch den Schlosser oder Monteur vermieden wird, da hierdurch nicht nur ihre Größe verändert wird, sondern auch die ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße3,703 KByte
Seiten20-30

Archiv für Metall-Finisching 01/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße1,491 KByte
SeitenBeilage 1-4

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1956

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße2,619 KByte
Seiten40-46

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1956

Bundesgerichtshof löst brennend gewordenes Betriebsproblem: Fotokopien für Mitarbeiter sind lizenzpflichtig: Bundesrichter entwickeln das Urheberrecht sinngemäß weiter: Für alle Betriebe und Privatpersonen, die sich für ihre Arbeit wichtige Aufsätze aus Zeitschriften und Zeitungen fotokopieren oder auf Mikrofilm aufnehmen, ist eine neue Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs bedeutsam. Die Spitzenorganisation der ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße1,852 KByte
Seiten35-39

Galvanotechnik und pH-Wert

In vielen Betrieben, ganz gleich welcher Art, stößt man immer wieder auf die gleiche Unterlassungssünde, die darin besteht, daß das Herstellungsverfahren nicht bis in alle Einzelheiten in einer Vorschrift niedergelegt ist. Das hat bei Ausfall des Facharbeiters durch Krankheit oder bei seinem Ausscheiden zur Folge, daß unerwünschte Stockungen eintreten oder daß der einwandfreie Ausfall des Endproduktes nicht mehr gewährleistet ist. ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße1,174 KByte
Seiten33-35

Programmsteuergeräte

Zur zeitlichen Dosierung galvanischer Vorgänge verwendet man Zeitrelais, die einen möglichst weiten Einstellbereich haben, um allen Aufgabenstellungen gerecht zu werden. Bei großer Schalthäufigkeit eignen sich nur Relais, die neben hoher Präzision auch dem robusten Galvanikbetrieb gewachsen sind. Der Antrieb des Zeitgliedes erfolgt bei Wechselstrombetrieb durch den Synchronmotor oder mittels Kollektormotor bei Gleichstrombetrieb. Das ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße975 KByte
Seiten30-32

Das Lancy-Verfahren, ein neuer Weg zur Verhütung giftiger Abwässer in Galvanik-Betrieben

Verschiedene Abhandlungen über das Entgiftungs- und Abwasserproblem in dieser Zeitschrift haben bereits die Aktualität dieses Themas herausgestellt (Nr. 8 und 10/1955.) Weitere Aufsätze über neu entwickelte Methoden und Verfahren werden in Kürze an dieser Stelle erscheinen. Die in zunehmendem Maße erfolgende Verunreinigung der Flußläufe durch Industrieabwässer zwingt die Wasserverbände und -behörden dazu, an die Betriebe immer ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße2,607 KByte
Seiten12-19

Glanzverkupferung und Glanzvernicklung unter besonderer Berücksichtigung der Entfettung, Teil I: Glanzverkupferung

Die Kupferabscheidung ist eines der ältesten galvanotechnischen Verfahren überhaupt. Schon im Jahre 1862 wurde ein amerikanisches Patent auf ein Verfahren erteilt, Kupfer aus cyankalischer Lösung abzuscheiden. Die Badzusammensetzungen und damit die Badkonstanten änderten sich im Laufe der Jahrzehnte nur sehr wenig. Man arbeitete mit Metallgehalten von 15-30 g/l, einem Sodagehalt von 20-60 g/l und einem freien Cyanidgehalt von 10-20 g/l ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße3,746 KByte
Seiten2-11

Zum Neuen Jahre

Wenn das vorliegende Heft erscheint, hat das Neue Jahr bereits seinen Einzug gehalten und wir stehen wieder mitten in der täglichen Arbeit. Verlag und Schriftleitung wünschen allen Freunden, Lesern, Mitarbeitern und Inserenten ein erfolgreiches, gesundes Neues Jahr! Seit über 100 Jahren ist die Galvanotechnik der älteste angewandte Zweig der Elektrochemie, gekennzeichnet durch eine empirische Entwicklung. Erst seit einigen Jahrzehnten ...
Jahr1956
HeftNr1
Dateigröße308 KByte
Seiten1

Abwasser-Tagung in Iserlohn

Umfassende Berichte mit den Vorträgen und Diskussionen auf der ersten Tagung (17./18. 7. 1957) veröffentlichten wir an dieser Stelle in den Helten 10 und 11. Die Wiederholung der Tagung brachte grundsätzlich die gleichen Vorträge und zusätzlich ein Referat von Herrn Dr. Wedekind (Sinacid-Chemie-Bau GmbH.) Wir beschränken uns darauf, die wichtigsten Diskussionen auf der zweiten Tagung zu referieren und verweisen auf die bisherigen ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße1,267 KByte
Seiten536-539

Archiv für Metall-Finisching 12/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße2,702 KByte
SeitenBeilage 87-94

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1957

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße2,641 KByte
Seiten541-548

Das Portrait des Monats: Prof. Dr. Ing. Dr. rer. nat. h. c. Arthur Burkhardt

Der Vorsitzer des Vorstandes der Württembergischen Metallwarenfabrik, Dr. Ing. Arthur Burkhardt ist auf Grund eines einstimmigen Beschlusses des Großen Senats der Technischen Hochschule Stuttgart vom Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. Oktober 1957 zum Honorarprofessor der TH Stuttgart ernannt worden. Arthur Burkhardt, am 10. 3. 1905 in Freiburg i. B. geboren, hat am Stuttgarter Dillmann-Gymnasium sein Abitur ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße272 KByte
Seiten540

Einflüsse auf die Struktur galvanischer Niederschläge

Da sich mancher Praktiker über die Wichtigkeit der Struktur von galvanischen Niederschlägen nicht im Klaren ist, soll dieser Aufsatz dazu dienen einen Üeberblick zu geben, wie weit man Einfluß auf die Struktur üben kann. Bei näherer Untersuchung galvanischer Niederschläge bestehen beträchtliche Unterschiede in der Kristallstruktur, Kristallgröße und Wachstumsrichtung, Die Folge eines grobkörnigen Kristallgefüges ist eine matte ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße2,594 KByte
Seiten528-535

Der Begriff der Fläche in der Galvanotechnik, Teil III

Teil I des Aufsatzes erschien in Heft 8/1957, Teil II in Heft 10/1957. Die bisherigen Folgen der Veröffentlichung beschältigten sich mit dem heute allgemein üblichen Begriff der Fläche einer Ware. Es wurde erläutert, daß diese Warenfläche nicht der tatsächlichen, „wirksamen“ Oberfläche entspricht, die für den Vorgang des Galvanisierens aber entscheidend ist. Die Flächenberechnungen wurden in den Teilen I und II der Arbeit ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße1,939 KByte
Seiten521-527

Metallische Überzüge auf Nichtleitern (Kunststoffen)

Die Technik, auf nichtmetallischen Werkstoffen galvanische Niederschläge abzuscheiden, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten werden solche Verfahren angewendet, um für Spezialzwecke geeignete Werkstoffkombinationen zu schaffen. Vor allem war es die Radioindustrie, deren Bedarf die Entwicklung dieser Verfahren vorangetrieben hat. In der Folge waren es die immer größer werdenden Anwendungsgebiete der Kunststoffe, die die Entwicklung von ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße1,594 KByte
Seiten516-520

Die vollautomatische Galvanisierung von Messing- und Bronzearmaturen

Die vorliegende Arbeit entstand auf Grund von Unterlagen und Bildern, welche die Firma O. S. Tyson and Company, Inc., New York unserem Verlag zur Verfügung stellte über Galvano-Automaten, die von der Firma Hanson-van Winkle-Munning Co. in Matawan, N. J. erstellt wurden. Unser Mitarbeiter, Herr Galv.-lng. E Lutter bearbeitete das Thema frei in Anlehnung an dieses Unterlagen-Material. Die modernen Hochglanzvernicklungsverfahren brachten auch ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße1,209 KByte
Seiten512-515

Über die Filtration und Reinigung von Chrombädern

Der Autor gibt in nachstehendem Aufsatz einen zusammenfassenden Überblick, auf welchen Wegen es möglich ist, knospen- und warzenfreie Chromniederschläge zu erhalten, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, Chrombäder nach neuen Methoden zu regenerieren. Die Wirtschaftlichkeit der Chrom-Elektrolyte soll rentabler werden, um eine Unbrauchbarkeit der Bäder zu verhüten oder die Benutzungsdauer zu verlängern. Die Kationenaustauscher werden in ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße2,296 KByte
Seiten506-512

Stichwort-Register für den Jahrgang 1957 vorliegender Zeitschrift

Die Abonnenten vorliegender Zeitschrift erhalten mit dem Januarheft 1958 das komplette Inhaltsverzeichnis für die Hefte 1–12 vom Jahrgang 1957. Dieser umfaßt 548 Textseiten und stellt ein Nachschlagewerk für die Betriebspraxis dar. Das alphabetische Jahres-Stichwort-Verzeichnis erleichtert die Benutzung. Wie alljährlich liefert der Verlag auch wieder Sammelmappen für die Jahrgänge der Zeitschrift. Bestellkarte für Sammelmappen ist ...
Jahr1957
HeftNr12
Dateigröße226 KByte
Seiten505

Archiv für Metall-Finisching 11/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße2,581 KByte
SeitenBeilage 79-86

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1957

  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße2,361 KByte
Seiten498-503

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1957

Im Heft 8/57 der vorliegenden Fachzeitschrift wurde ein Beispiel aus einem großen deutschen Automobilwerk, das seine automatischen Anlagen der Galvanotechnik bei seiner allgemeinen Verkaufswerbung in den Vordergrund stellte, veröffentlicht. Damit wurde eindeutig die breite Öffentlichkeit, also der Käufer von Personenwagen, angesprochen und die Begriffe „Galvanotechnik und Oberflächenschutz“ als Werbemittel benutzt, also praktisch als ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße1,339 KByte
Seiten494-497

Unsere Reportage: Die Fachschule in Iserlohn

Wir bringen nachstehend einen Reportage-Bericht der altbekannten Ausbildungsstätte der Galvanotechnik in Iserlohn, an der früher ein in der Fachwelt heute noch hochgeschätzter Fachmann, Herr Baurat Dr. Hermann Wagner tätig war. Die Staatl. Berufs-Fachschule für die Metallindustrie war stets schon eine berufene Ausbildungsstätte für die Galvanotechnik und sie besteht länger als 100 Jahre. Das neue Schulgebäude wurde zum Jahresbeginn ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße933 KByte
Seiten491-493

Die Frankfurter Automobil-Ausstellung 1957

Für die in der Oberflächenbehandlung tätigen Firmen sind die Automobilindustrie und deren Zulieferanten so bedeutende Abnehmer, daß auch wir eine kurze Betrachtung über die größte Automobilausstellung in Europa bringen. Im Gegensatz zu den bisherigen Nachkriegsausstellungen haben die deutschen Automobilfirmen in diesem Jahre ihre neuen Typen größtenteils schon vor der Eröffnung der IAA bekanntgemacht. Besonders wurde das Publikum ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße352 KByte
Seiten490

Galvanotechnik in der Schweiz

Am 3. und 4. Oktober fand in Zürich die Tagung der SAGT mit dem Thema „Galvanische Legierungsüberzüge“ in Zusammenarbeit mit dem SVMT statt, der als Thema „Korrosion und Korrosionsschutz im Industriemilieu“ behandelte. Beide Tagungen waren sehr gut besucht, ein Zeichen, daß den Problemen der Korrosion und des Oberflächenschutzes auch von Seiten der Schweizer Technik und Industrie vermehrtes Interesse entgegen gebracht wird.

Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße347 KByte
Seiten489

Abwasser-Tagung in Iserlohn

Am 17./18. Oktober fand in Iserlohn die Wiederholung der Abwasser-Tagung an der Staatl. Ingenieurschule Iserlohn statt. Wir berichteten im vorangegangenen Heft bereits über diese Tagung, die bei der Wiederholung auf ein noch regeres Interesse stieß als die erste Veranstaltung. Nachstehend bringen wir als Fortsetzung Referate der weiteren Vorträge mit den Diskussionen, die auf der Tagung sich ergaben. Alle Probleme und Fragen der Abwässer ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße3,390 KByte
Seiten479-488

Chromsäurefreie Verchromungsbäder?

Der nachstehende Überblick dient der allgemeinen Unterrichtung zu einer Frage, die in Kreisen der Betriebspraxis des älteren aufgeworfen wird. In einem der nächsten Hefte bringen wir einen Orginal-Aufsatz von Prof. Dr. Machu über neue Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema „Filtration und Reinigung von Chrombädern“, um Chrombäder nach neuen Methoden zu regenerieren und wirtschaftlicher zu machen.

Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße643 KByte
Seiten477-478

Glanzschmelzen von galvanisch verzinnten Artikeln

Die Möglichkeit, matte galvanische Zinnüberzüge durch Aufschmelzen in glänzende Form zu bringen, ist von der Schichtdiche abhängig: Bei Schichtdicken über 7,5 µ wächst die Gefahr der Tränenbildung und der Nichtbenetzbarkeit, bei Schichtdicken unter 2,5 µ genügt der erreichbare Glanz nur selten den Anforderungen. Die besten Ergebnisse erhält man bei Zinnüberzügen aus alkalischen Natriumstannatbädern. Dabei soll der Zinnüberzug ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße318 KByte
Seiten476

Aktuelle Fragen der Galvanotechnik – Galvanische Verzinnung und die Galvanisierprobleme der Rundfunk- und Fernsehindustrie

Die steigenden Produktionszahlen der deutschen Rundfunk- und Fernsehindustrie und vor allem das Anwachsen des Exportanteiles und die hiermit verbundenen qualitativen Forderungen lassen es ratsam erscheinen, die galvanotechnischen Probleme dieses Produktionszweiges einmal zu beleuchten, da immer weitere Kreise von Fertigungs- und Zubringerbetrieben mit diesen in Berührung kommen. Die für die Galvanisierung in Frage kopimenden Teile sind im ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße2,850 KByte
Seiten467-475

Schleifen und Polieren

Wer die Frühjahrsmesse besuchte und nun die Europäische Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Hannover, dem fiel gleich zu Beginn der wesentlich ruhigere Betrieb auf. Die Menschenmassen fehlen, dafür sind aber die, die an die Stände kommen und Fragen stellen, Fachleute, die genau wissen, was sie wollen. Es sind keine ermüdenden, einführenden Vorträge notwendig: Es beginnt sofort das Fachgespräch. Das ist natürlich für die Aussteller ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße2,639 KByte
Seiten458-466

Der Erdsatellit aus vergoldetem Magnesium

Auch fachlich interessiert uns die Meldung, welche Anfang Oktober die ganze Welt überraschte: Der Erdsatellit. Es ist bisher bekannt geworden, daß der russische künstliche Mond aus einer Leichtmetall-Legierung konstruiert wurde. In der amerikanischen Zeitschrift „Metal-Finishing“ wurde Näheres über den von den USA gebauten Erdsatelliten gesagt: Magnesium dient als Werkstoff, die Schutzhülle ist aus Gold. Das Verfahren zur Vergoldung ...
Jahr1957
HeftNr11
Dateigröße235 KByte
Seiten457

Archiv für Metall-Finisching 10/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße2,464 KByte
SeitenBeilage 71-78

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1957

  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus der DDR
  • Neue Fachbücher
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße1,792 KByte
Seiten452-456

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1957

Moderne Kupferbäder:Frage: Ich habe mich bemüht, in der Literatur etwas über neuere cyanidische Kupferbäder zu finden. Leider ist die Ausbeute gering. Das Wesentliche fehlt meistens.Antwort: Die modernen cyanidisdien Kupferbäder sind gekennzeichnet: 1. durch hohen Metallgehalt (60–90 g/l)2. durch niedrigen Gehalt an „freiem“ Cyanid (3–10 g/l)3. durch hohen Atzalkaligehalt (30–35 g/l)4. durch hohe ...
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße1,415 KByte
Seiten448-451

Phosphatschichten zur Verbesserung der Kaltumformung und Gleitreibung

Die Anwendungen des Phosphatierens zur Verbesserung der Kaltumformung oder der Gleitreibung stellen an die Phosphatschichten grundsätzlich verschiedene Anforderungen, wie aus nachfolgender Gegenüberstellung hervorgeht. Bei der Kaltumformung treten während Bruchteilen von Sekunden Belastungen von 100 bis 1000 kg/mm2 und Temperaturen bis 1000° C auf. Bei der Gleiterleichterung ist die Oberfläche u. U. jahrelang mit höchstens 10 ...
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße1,579 KByte
Seiten443-447

Abwasser-Entgiftung

Auf Bitte des Verlages übernahm der Leiter der Iserlohner Abwasser-Tagung, Herr Dr. Müller, die Berichterstattung für vorliegende Zeitschrift. Wir bringen die Vorträge als ausführliche Referate, die auf die Praxis abgestimmt sind. Im Eugen G. Leuze Verlag Saulgau/Wttbg. befindet sich über die Abwässer in metallverarbeitenden und galvanotechnischen Betrieben ein Fachbuch in der Herstellung. Dieses Buch, dessen Autor Herr Professor ...
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße3,413 KByte
Seiten434-443

Der Begriff der Fläche in der Galvanotechnik, Teil II

Teil I des Autsatzes in Heft 8/1957 beschäftigte sich mit dem heute allgemein üblichen Begriff der Fläche einer Ware. Der Autor vertritt die Auffassung, daß dieser Begriff der Fläche einer Ware nicht der tatsächlichen, „wirksamen“ Fläche entspricht, die für den Vorgang des Galvanisierens entscheidend ist. Dementsprechend wird in Teilen I und II des Aufsatzes die Flächenberechnung erläutert mit allen damit zusammenhängenden ...
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße1,251 KByte
Seiten431-434

Verfahren zur Bestimmung der Dicke von Überzügen

Mit den steigenden Anforderungen, die an galvanisch erzeugte Schichten gestellt werden, treten auch ihre Überwachung und die Prüfung auf Gleichmäßigkeit immer mehr in den Vordergrund. Neben Haftfestigkeit und Porosität ist es vor allem die Dicke der Überzüge, die für die Güte ausschlaggebend ist. Zweck der vorliegenden Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Methoden zur Schichtdickenbestimmung zu geben. Während der erste ...
Jahr1957
HeftNr10
Dateigröße3,989 KByte
Seiten417-430

Archiv für Metall-Finisching 09/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße2,453 KByte
SeitenBeilage 63-70

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1957

  • Hier sprechen die Lieferfirmen (Verfahren, Einrichtungen, Arbeitsweisen, Erfahrungsaustausch, und Aussprache)
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße4,987 KByte
Seiten401-416

Studienreise Galvanotechnik nach den USA

Auf Anregung aus Fachkreisen wird der Verlag vorliegender Fachzeitschrift im Einvernehmen mit dem Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) und in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsdienst Studienreisen in der Hapag-Lloyd-Reisebüro-Organisation diese Veranstaltung nach den USA durchführen. Die Automatisierung von Arbeitsvorgängen in der Oberflächenbehandlung von Metallen hat in Amerika wesentlich zur Senkung der ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße671 KByte
Seiten400-401

Schleiföle zum Vergrößern der Wirtschaftlichkeit

Den Schleifölen werden – ähnlich wie den Schleiffetten – ganz allgemein die nachfolgend genannten drei Aufgaben gestellt. Dabei überwiegt im einen oder anderen Fall die eine oder andere der Aufgaben in ihrer Bedeutung. 1. Senken der Schleifzeiten und Vergrößern der Ergiebigkeit der Schleifmittel. Soweit Schleifscheiben und Schleifbänder nicht durch Ausbrechen der Schleifkörner verschleißen, kommen diese in erster Linie zum ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße1,185 KByte
Seiten396-399

Das Schleifen von Gegenständen aus rostfreiem Stahl

Die Verwendung von rostfreiem Stahl hat sich, abgesehen von den bisherigen Anwendungsgebieten, auch auf Spezialgebieten in letzter Zeit immer mehr durchgesetzt. Es sei hierbei an die Lebensmittel-Industrie gedacht, an die Genußmittel-Industrie (Molkereimaschinen), Geräte für die Herstellung von Fleischwaren, Getränken usw. sowie auch an die Herstellung von allen Gegenständen, die zum Teil eingebaut werden, Jedoch auch als Einzelteile ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße573 KByte
Seiten395-396

Erfahrungen mit Diamant-Werkzeugen

Diamantverbraucher müssen wissen, daß es in der Bezeichnung Diamantqualitäten keine Normen gibt. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Diamantkorn ist neben der Qualität des verarbeiteten Rohstoffes das Verfahren der Herstellung. Zu bearbeitende Werkstoffe Alle Hartmetalle, Germanium, Glas, Quarz, Steatit, Porzellan, Kohle, harte Natur- und Kunststeine, feuerfestes Material, Achat, Saphir, Rubin, harte Kunststoffe. Gehärtete ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße1,175 KByte
Seiten391-394

Sind noch Überraschungen bei Polierscheiben möglich?

Poliert wurde seit jeher mit Lappen, die irgendwo übrig waren, einem anderen Zweck schon gedient hatten, oder mit neuen Geweben, die ursprünglich für einen anderen Zweck hergestellt waren. Noch heute gibt es Betriebe – und gar nicht einmal kleine Betriebe – die gebrauchte Lappen, also Lumpen, ankaufen und diese durch eigens dafür beschäftigte Kräfte sortieren, schneiden und legen. Bei diesem System kommt es vor, daß gelegentlich ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße644 KByte
Seiten389-390

Von der Sisal- und Baumwollscheibe

Auf den vorangehenden Seiten ist ein Aufsatz über gewebte Sisalscheiben veröffentlicht vom Autor W. Mangold, der die nachstehenden Betrachtungen über eine andere Sisalscheibe mit radial angeordneten Faserbündeln ergänzt. Beide Aufsätze beleuchten das Thema unmittelbar aus der Betriebspraxis heraus, wobei jeder der Autoren anschauiiche Beispieie der Arbeitsweise und der Einsatzmögiichkeiten schildert. Auf der Suche nach immer neuen ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße1,540 KByte
Seiten384-388

Gewebte Sisalscheiben

Der nachfolgende Aufsatz befaßt sich mit den gewebten Sisalscheiben und schildert sehr anschaulich die ‚Möglichkeiten der Anwendung zwecks Einsparung von Arbeitsgängen. Ergänzend zu diesem Aufsatz wird anschließend an diesen eine weitere Arbeit über die Sisal- und Baumwollscheiben veröffentlicht von einem anderen Autor (Redock), auf den unsere Leser ebenfalls hingewiesen werden. Die Verwendung der Sisalscheibe wird in beiden Arbeiten ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße1,173 KByte
Seiten381-384

Kugelpolieren – Über die verfahrenstechnischen Grundlagen von Trommelanlagen

Die Art der Trommeln: Bei der vielseitigen Anwendung von Trommeln zum Bearbeiten von Massenartikeln ist es verständlich, daß auch eine Unzahl verschiedener Trommeltypen auf dem Markt sind. Wer viel in den einschlägigen Betrieben herumkommt, sieht häufig nicht nur in jedem Unternehmen andere Modelle, sondern oftmals innerhalb eines Betriebes sehr verschiedenartige Trommeln, deren betriebsmäßige Eigenschaften voneinander abweichen, ohne ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße1,160 KByte
Seiten377-380

Automation beim Schleifen und Polieren

Das vorliegende Heft erscheint zur 5. Europäischen Werkzeugmaschinenausstellung in Hannover; die Drucklegung erfolgt vor Beginn dieser Ausstellung. Ich glaube, daß die diesjährige Ausstellung alle anderen europäischen Werkzeugmaschinenausstellungen bei weitem übertreffen wird. Das zeigt sich nicht allein in der größeren Ausstellungsfläche, sondern noch mehr in den weiter entwickelten Maschinen. In diesem Wirtschaftsjahr ist deutlich ...
Jahr1957
HeftNr9
Dateigröße2,011 KByte
Seiten370-376

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]