Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erfahrungen im Internet - Realistische Erwartungen hegen

Die Holzapfel Metallveredelung GmbH beschäftigt sich seit ihrer Gründung im Jahre 1949 mit Galvanotechnik. Heute ist das Unternehmen als moderner Zulieferer der Auto- mobil-Industrie und der weiterverarbeitenden Industrie auf die Beschichtung von Teilen mittlerer und großer Serien spezialisiert. In der Holzapfel-Gruppe, zu der auch die DEKOTEC GmbH und die Herborner Metallveredelung GmbH gehören, sind rund 250 Mitarbeiter tätig, die sich ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße547 KByte
Seiten3031-3033

Erfahrungen beider Anwendung des horizontalen HAL-Verfahrens


1 Vorwort
 Schon seit Jahren wird die Hot-air-levelling (HAL)-Technik oder auch Hot-air-solder- levelling (HASL)-Technik totgeredet. Alternative Oberflächentechniken wie -chemisch Nickel/Gold - chemisch Blei-Zinn -chemisch Zinn
- chemisch Palladium - chemisch Silber - Kupferpassivierung sollen stattdessen in den Markt eingeführt werden. Die HAL-Technik hat aber ihren hohen ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße2,552 KByte
Seiten2412-2427

Erfahrungen bei Inbetriebnahme eines neuen Artworksystems

Was leisten Artworksysteme und wo liegen derzeit ihre Grenzen?
Von den Versprechungen der Hersteller über die Wunschvorstellungen der Anwender bis zur Realität nach der Erstinstallation: Die ersten 60 Tage eines neuen Artworksystems bei einem LP-Hersteller.Was leisten heutige Artworksysteme? Es soll im folgenden keine bis ins Detail vergleichende Darstellung der verschiedenen Hersteller gebracht werden. Bei der nach wie vor rasanten ...
Jahr1988
HeftNr6
Dateigröße857 KByte
Seiten1979-1983

Erfahrungen bei der Reinigung metallischer Oberflächen

Nach einer vom Diskussionsleiter, Herr Günter K. Schwarz, gegebenen Einführung in die wäßrige Reinigung beschäftigte sich der erste Vortrag von Herrn Ch. Roßmann (Henkel & Cie. GmbH, Düsseldorf) mit der „Praxis der Reinigung mit wäßrigen Lösungen“. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Pigmentschmutzentfernung. Diese macht auch immer einen gewissen mechanischen Aufwand erforderlich und die Qualitätsansprüche müssen darauf ...
Jahr1974
HeftNr7
Dateigröße1,477 KByte
Seiten615-618

Erfahrungen bei der Planung und Genehmigung einer neuen Galvanik und Lackiererei aus der Sicht des Umweltschutzes

1 Antragstellung Aus fertigungstechnischen Gründen war die Verlagerung der in München-Obersendling befindlichen Galvanik und Lackiererei in den Landkreis Weilheim-Schongau erforderlich. Es mußte ein Neubau erstellt werden. Zur Erlangung der Baugenehmigung war die Mitarbeit der zuständigen Umweltschutzbeauftragten notwendig, um dem Umweltschutzingenieur des Landratsamtes Weilheim die für die Stellungnahme zu diesem ...
Jahr1989
HeftNr4
Dateigröße1,438 KByte
Seiten1203-1209

Erfahrungen aus 80 Jahren Galvanotechnik

Die Firma MacDermid verstärkt ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt Eigentlich gehört MacDermid zu den alten Hasen der Galvanotechnik – allerdings waren die Aktivitäten des weltweit tätigen Konzerns in Deutschland in den letzten Jahren weniger ausgeprägt. Dies soll sich jetzt ändern, wie der Geschäftsführer der deutschen Niederlassung in Forst bei Karlsruhe, Erik Weyls, in einem Gespräch mit der Redaktion der ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße646 KByte
Seiten908-911

Erfahrungen als Umweltschutzberater
in der Galvanotechnik und metallverarbeitenden Industrie

Mehr als zehn Jahre Umweltschutzberatung im Bereich der Galvanotechnik und metallverarbeitenden Industrie haben zu der grundsätzlichen Erfahrung geführt, daß der Umweltschutz zwar allgemein befürwortet wird, doch sobald dieses Thema auf das eigene Unternehmen zukommt, in der Mehrzahl der Fälle plötzlich Augen und Ohren verschlossen sind und Produktions- und Kosteninteressen gegenüber denen des Umweltschutzes Vorrang haben.Hier ...
Jahr1988
HeftNr10
Dateigröße1,529 KByte
Seiten3392-3397

Erfahrungaustausch erforderlich

Nach wie vor ist die Leiterplattentechnologie außerhalb unseres Fachgebiets zu wenig bekannt. Selbst Entwickler und Konstrukteure elektronischer Geräte wissen kaum etwas vom Herstellungsprozeß gedruckter Schaltungen. Zur Zeit sind diese fehlenden Kenntnisse wieder einmal besonders deutlich zu bemerken. So werden beispielsweise durchmetallisierte Leiterplatten aus Spezialbasismaterialien wie Teflon ohne vorherige Rücksprache beim ...
Jahr1984
HeftNr4
Dateigröße141 KByte
Seiten509

Ereignis in der Oberflächenbehandlungstechnik in Finnland

Bericht über die Woche der Oberflächentechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 In Finnland fand die Woche der Oberflächenbehandlungstechnik vom 10. bis 14. Oktober 1983 in Jyväskylä statt, das in Mittelfinnland an einem der größten finnischen Binnenseen, Päijänne, liegt. Jyväskylä ist eine lebhafte Industriestadt mit 60000 Einwohnern, in der alljährlich zahlreiche nationale und internationale Messen und Ausstellungen ...
Jahr1983
HeftNr12
Dateigröße705 KByte
Seiten1476-1478

Erdwärmenutzung: nachhaltig und ökologisch

Ein Drittel der deutschen Wärme kann erneuerbar gewonnen werden Nachdem die EU-Kommission Atomkraft und Erdgas als nachhaltig eingestuft und für Verwirrung sowie massive Kritik von Wissenschaftlern und Umweltverbänden gesorgt hat, mehren sich die Stimmen zu wirklich klimaneutralen Energieerzeugern. Die gemeinsame Roadmap der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer Gesellschaft macht auf die sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße263 KByte
Seiten369

Erdgasfrei hoch im Kurs

Unsere ganze Infrastruktur lässt sich von Gas auf Wasserstoff umstellen Die besondere Herausforderung in Zeiten der Rohstoffknappheit besteht darin, die geopolitische Energieabhängigkeit zu reduzieren. Damit haben die Erneuerbaren eine Chance, schneller auf den Markt zu kommen und gleichzeitig wird etwas für den Klimaschutz getan. Alternativen für Erdgasanwendungen rücken nun in den Vordergrund. So kann die bisher vernachlässigte ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße274 KByte
Seiten1115

Erdgas und Klimaschutz

Die Klimaziele für das Jahr 2020 werden in Deutschland verfehlt,
so viel steht fest. Alle bisherigen Bemühungen waren nicht ausreichend. Dabei wurde in den Ausbau der erneuerbaren Energien
viel investiert und es stiegen die Energiepreise in den letzten
Jahren für Haushalte und Unternehmen, auch mit der Begründung, dass eben der Ausbau der Erneuerbaren viel Geld koste.

 

Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße2,371 KByte
Seiten2289

Equitox – das französische Maß für die Giftigkeit von Abwässern

Die französische Bezeichnung Equitox für die Giftigkeit von Abwässern wird mit Beispielen erläutert.

Examples are given for the French expression Equitox for the toxicity of effluents.

Jahr1976
HeftNr8
Dateigröße1,003 KByte
Seiten646-648

Equilibrium – A Novel Approach for Managing Cleanrooms // Gleichgewicht – ein ungewöhnlicher Ansatz für das Betreiben von Reinräumen

Isn't an aquarium another kind of cleanroom? Aren't an aquarium and a cleanroom both managed environments? Is it possible that some of what managers might have learned about raising tropical fish would be lessons of value in management of cleanrooms? Can a manager learn about managing one environment from managing another? // Unterscheidet sich ein Aquarium von einem Reinraum? Sind sowohl Aquarium als auch Reinraum organisierte ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße165 KByte
Seiten1174-1178

EPS ’99 - Das Forum für die Pulverbranche

Bericht über eine Veranstaltung der Zeitschrift JOT in München Die Redaktion der JOT hatte zum diesjährigen Branchentreff am 25. und 26. Februar 1999 nach München eingeladen So viele Teilnehmer wie noch nie - 260 Besucher kamen um sich zu informieren, Kontakte zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen. In 15 Einzelreferaten zu den Themen Pulverlacke, Applikation, Meß- und Prüftechnik informierten namhafte Referenten der ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße956 KByte
Seiten2518-2521

EPS – Der Pulvertreff 2001

Am 15. und 16. Februar 2001 trafen sich Anbieter und Anwender der Pulverbranche bereits zum 20. Mal in München. Die Tagung informierte über die aktuellen Fragen und Entwicklungen Im Bereich der Pulverlacke und der Beschichtungstechnik. Inzwischen schon zur Tradition geworden ist die EPS-Tagung in München. Die JOT hatte zum diesjährigen Branchentreff eingeladen und über 200 Teilnehmer aus den Bereichen Lackherstellung, Applikation ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße1,209 KByte
Seiten1640-1648

EPS 2005 – Der Pulvertreff - Teil 2

Bericht über die diesjährige Fachtagung über das elektrostatische Pulverbeschichten am 24. und 25. Februar 2005 in München -Fortsetzung aus Heft 5/2005- Wrtschaftliche Entlackung fehlerhaft beschichteter Bauteile Wie Bernd Schlaich einführend erläuterte, stehen für die Entlackung heute verschiedene Verfahren zur Verfügung, deren Anwendung in Abhängigkeit von der Art des Substrats und der Lackierung ausgewählt ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße76 KByte
Seiten1442-1446

EPS 2005 – Der Pulvertreff - Teil 1

Bericht über die diesjährige Fachtagung über das elektrostatische Pulverbeschichten am 24. und 25. Februar 2005 in München Die EPS-Pulvertagung hat sich inzwischen zu einer der wichtigsten Fachveranstaltung auf dem Gebiet der Pulverbeschichtung in Deutschland entwickelt. Auch in diesem Jahr waren wieder mehr als 160 Fachleute der Einladung des Veranstalters Vieweg Technology Forum und JOT – Journal für Oberflächentechnik – ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße78 KByte
Seiten1194-1198

Epoxydharz-Anstriche

Epoxydharze haben sich für die verschiedensten Zwecke als sehr brauchbar erwiesen; für chemikalienbeständigen Fußbodenbelag, als Anstrich-Belag von frisch ausgeschaltem Beton, bei Becken und Behältern (für Säure- und Laugenschutz), bei Stahlkonstruktionen und Heiß- und Wasserrohren. Hiermit seien nur einige Beispiele erwähnt. Es handelt sich um einen Schutzanstrich in zwei Komponenten, die aus dem Harz und dem Härter bestehen. Die ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,012 KByte
Seiten563-565

Epoxid-Multilayer mit großen Abmessungen und hoher Belegungsdichte

Fertigungshindernisse und Trends I. Multilayer-Technologie-Entwicklung bis Mitte der siebziger Jahre Als dünne Laminate und Prepregs auf dem Markt in Produktionsmengen erhältlich wurden, setzte man sie zunächst für militärische Zwecke ein. Volumen- und Gewichtsverringerung waren die Hauptgründe, zweilagige Schaltungen zu ersetzen.Da der Kostenfaktor eine untergeordnete Rolle spielte, wurden sehr schnell Multilayer ...
Jahr1980
HeftNr9
Dateigröße967 KByte
Seiten1053-1058

EPD ist nicht gleich EPD

CO2-Berechnung und Nachhaltigkeitsaspekte werden immer wichtiger. Die Berechnungsinstrumente entwickeln sich dahingehend rasant. Der Industrieverband Feuerverzinken macht jetzt darauf aufmerksam, dass Nachhaltigkeitswerte nicht ohne weiteres miteinander verglichen werden können. Herzstück des Berechnungsstandards ist die so genannte Environmental Product Declaration, kurz EPD.Der Verband setzt sich dafür ein, dass es ...
Jahr2023
HeftNr12
Dateigröße1,773 KByte
Seiten1596-1599

EPC stärkt die Stellung der europäischen Leiterplattenindustrie

Noch sechs Wochen sind es bis zum europäischen Leiterplattenereignis des Jahres, der ersten European Printed Circuits Convention in Wiesbaden. Drei Tage lang wird in den Rhein-Main-Hallen „State of the Art“ demonstriert: Supplier zeigen Materialien und Ausrüstungen, Dienstleister bieten ihre Produkte an und ein Kongreßprogramm mit ausgezeichneten Vorträgen und Workshops wird dem Besucher aufzeigen, wohin sich Technik und Markt ...
Jahr1998
HeftNr8
Dateigröße170 KByte
Seiten2723

EPAG – Elektropolieren von Silber

Durch den sehr hohen Goldpreis von derzeit etwa 1000 Euro und mehr pro Feinunze sind die Herstellung und der Verkauf von Goldschmuck zurückgegangen. Nur im Höchstpreissegment ist davon noch nichts zu spüren.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße167 KByte
Seiten1282-1283

Enzymatisches entfernen von walnussschalengranulathaltigen Polierpastenrückständen aus Nuten und Poren von Bauteilen

Das Polieren von Metalloberflächen erfolgt in vielen Unternehmen aus Umweltaspekten neuerdings in einem Bett von Walnussschalengranulat. Nach dem Polieren bleiben jedoch vielfach Polierpastenrückstände und vor allem Abrieb in Vertiefungen oder Bohrungen oder Nuten zurück, was eine zum Teil sehr aufwendige, manuelle Nachbearbeitung erfordert.Mit Hilfe einer enzymbasierten Reinigung in Kombination mit ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße782 KByte
Seiten86

Envitec ’98

Bericht über die internationale Fachmesse Technik für Umweltschutz und Entsorgung vom 2. bis 6. März 1998 in Düsseldorf Zum 25jährigen Jubiläum der Envitec mußten die Veranstalter einen sehr starken Rückgang der Besucherzahlen verkraften. Auch die Zahl der Aussteller ging verglichen mir der Envitec ’95 zurück (siehe Tab. 1). Schon in seiner Eröffnungsrede wies der Präsident der Envitec ’98, Heino Martin, auf ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,130 KByte
Seiten1652-1656

Envitec ’89 – Technik für Umweltschutz – Teil 2

Interessantes für den galvanischen Betrieb
 von der 6. Internationalen Umweltschutz-Messe in Düsseldorf

 

Jahr1989
HeftNr8
Dateigröße2,005 KByte
Seiten2676-2684

Envitec ’89 – Technik für Umweltschutz – Teil 1

Interessantes für den galvanischen Betrieb
von der 6. Internationalen Umweltschutz-Messe in Düsseldorf Technik für den Umweltschutz Ist zu einem großen Markt geworden, dessen Ausmaß sich quantitativ nur schwer schätzen läßt. Die Angaben aus den Bereichen Politik, Behörde und der zahlreichen Organisationen, die sich dieses Thema zu eigen machen, lassen den Unterschied zwischen Realität und Wunschdenken meist nur schwer ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße1,926 KByte
Seiten1987-1994

Envitec ’83

Redaktioneller Bericht über die 4. Umwelttechnikmesse mit Kongreß vom 21. bis 25. Februar 1983 in Düsseldorf Stand der Umwelttechnik Jede Fachmesse regt dazu an, den Stand, die Entwicklung und die Chancen der Branche zu beurteilen. Für die Envitec gilt dies in besonderem Maße, da sie nur alle drei Jahre stattfindet.Als im Jahre 1973 auf der 1. Envitec ein Überblick über die zur Umwelttechnik gehörenden Verfahren, ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,705 KByte
Seiten431-437

ENVITEC ’77

Technik im Umweltschutz: 2. Internationale Fachmesse und Kongreß in Düsseldorf:Mit der ENVITEC 77 hatte sich die Düsseldorfer Messegesellschaft mbH - NOWEA - in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien von Bund und Ländern, dem Deutschen Städtetag und maßgeblichen Wirtschaftsverbänden wie dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten e.V. VDMA, dem Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e.V., ZVEI, dem Verband der ...
Jahr1977
HeftNr4
Dateigröße358 KByte
Seiten337

ENVITEC ‘95


Bericht über eine Veranstaltung vom 19. bis 23. Juni 1995 in Düsseldorf Eröffnung In der Eröffnungsrede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Frau Dr. Angela Merkel, am Vorabend der Envitec '95 wurde zunächst die enge Verbindung von Ökonomie und Ökologie als Mittel zur Lösung der Umweltprobleme erörtert. Wirtschaftlicher Erfolg, so Frau Merkel, der nicht zugleich ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,798 KByte
Seiten3220-3228

ENVITEC – Technik für den Umweltschutz

Bericht über die 5. Internationale Messe mit Kongreß vom 17. bis 21. Februar 1986 in Düsseldorf Eine ständig strengere Maßstäbe und engere Toleranzen setzende Umweltgesetzgebung zwingt die Industrie nach Techniken zu suchen, die es ermöglichen, diesen Forderungen gerecht zu werden, ohne dabei auf Aspekte der Wirtschaftlichkeit verzichten zu müssen. Dies gilt in gleichem Maße auch für die galvanotechnische Industrie. Trotzdem ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße2,290 KByte
Seiten1096-1104

ENVITEC 80 — Technik im Umweltschutz

3. Internationale Fachmesse und Kongreß In der Zeit vom 11. bis 15. Februar 1980 fand auf dem neuen Messegelände in Düsseldorf die 3. Internationale Fachmesse ENVITEC 80 mit Kongreß statt; Veranstalter war der VDMA Verein Deutscher Maschinenbauanstalten e. V. in Zusammenarbeit mit dem VCI Verband der Chemischen Industrie e. V., ZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V. Verband der Deutschen Feinmechanischen und ...
Jahr1980
HeftNr4
Dateigröße1,665 KByte
Seiten387-395

Envitec 2001

Bericht über die 10. Internationale Fachmesse für Ver- und Entsorgung vom 14. bis 17. Mai 2001 in Düsseldorf

Die Envitec 2001 präsentierte sich erstmalig zusammen mit der A+A (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und bot somit ein einmaliges Gesamtprogramm der internationalen Umweltschutztechnik in Verbindung mit allen wichtigen Bereichen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße610 KByte
Seiten2116-2118

Environmental Upgrading of Small Electroplating Workshops in Egypt

Introduction Electroplating industry is widely spread in Egypt in the cities like Cairo in industrial areas as well as residential areas. The plating shops are related to a wide variety of metal industries. These include metallic furniture, automobile and other vehicle industries, environmental, household appliance etc. It includes coating metallic surfaces – mainly steel – with chrome, nickel, zinc, copper and ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten834-842

Enviole moderne Entgiftung von Abwässern und Elektrolyten aus dem Bereich „chemisch Nickel“

Praxisbericht von Thoma Metallveredelung 1 Einleitung Außenstromlose Elektrolyte bereiten in der Abwasserbehandlung sehr oft Schwierigkeiten. Die außenstromlosen Elektrolyte, oft auch als Chemische Metallisierung bezeichnet, enthalten zur Einstellung der optimalen Wirkung eine Vielzahl von Chemikalien, die jeweils wesentliche Funktionen erfüllen sollen. Die Metallsalze liefern den Grundstoff für die ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße825 KByte
Seiten1099-1105

Entwürfe der DIN-Normenschriften 50 018 und 50 958

KorrosionsprüfungenBeanspruchung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Er enthält die vorgesehene Fassung für die ...
Jahr1977
HeftNr5
Dateigröße1,530 KByte
Seiten435-442

Entwurf eines Abfallabgabengesetzes vorgelegt

Trotz wachsender Erfolge bei der Vermeidung und Verwertung von Abfällen ist es erforderlich, die Anstrengungen in diesem Bereich weiter zu verstärken und zu beschleunigen. Das hat Bundesumweltminister Töpfer am 13. September 1991 in Bonn unterstrichen. Dabei gilt es, alle Instrumente zu nutzen, die den Verursacher von Abfällen unmittelbar in die Pflicht nehmen und so in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen ein umfassendes ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße558 KByte
Seiten959-960

Entwurf DIN 53 496

Prüfung von galvanisierten Kunststoffen Temperaturwechsel Prüfung DIN 53 496 Testing of electroplated plastics; thermal cycling test 1. Zweck und Anwendung Das Prüfverfahren dient zum Ermitteln des Verhaltens von galvanisierten Kunststoffen gegenüber definiertem Temperaturwechsel, Das Prüfverfahren wird angewendet für Teile aus Kunststoffen, auf denen teilweise oder vollständig ein Metallüberzug galvanisch abgeschieden wurde ...
Jahr1970
HeftNr8
Dateigröße541 KByte
Seiten669-670

Entwurf der DIN-Normenschrlft 50 982

Messung von SchichtdickenAllgemeine ArbeitsgrundlagenAuswahl der Verfahren und Durchführung der Messungen Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Soll dieser Norm-Entwurf ausnahmsweise ...
Jahr1977
HeftNr7
Dateigröße1,405 KByte
Seiten635-640

Entwurf der DIN-Normenschriften 50 982 und 50 983

DIN 50 982, Teil 2
Messung von Schichtdicken, Allgemeine Arbeitsgrundlagen, Übersicht und Zusammenstellung der gebräuchlichen Meßverfahren

DIN 50 983
Messung von Schichtdicken, Zerstörungsfreie Messung der Dicke von Schichten nach dem Betarückstreu-Verfahren

Jahr1976
HeftNr5
Dateigröße2,375 KByte
Seiten391-402

Entwurf der DIN-Normenschrift 50 960 und 50 984

DIN 50 960
Galvanische Überzüge
Korrosionsverhalten galvanischer Überzüge auf Stahl unter verschiedenen Klimabeanspruchungen

DIN 50 984
Messung von Schichtdicken
Wirbelstromverfahren zur Messung der Dicke von elektrisch nichtleitenden Schichten auf nichtferromagnetischem Grundmetall

Jahr1976
HeftNr8
Dateigröße1,590 KByte
Seiten659-666

Entwurf der DIN-Normenschrift 50 905

Korrosion der MetalleChemische Korrosionsuntersuchungen Durchführung von Laborversuchen in Flüssigkeiten ohne zusätzliche mechanische Beanspruchung Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten561-564

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“, Blatt 2

Sie laufen ausschließlich in Gegenwart eines Elektrolyten (siehe Abschnitt 6) ab. Hierbei muß die Korrosion nicht unmittelbar durch einen elektrolytischen Metallabtrag bewirkt werden, sie kann auch durch Reaktion mit einem elektrochemisch erzeugten Zwischenprodukt (z. ß. atomarer Wasserstoff) erfolgen. Kennzeichnend für die elektrochemische Korrosion ist eine Abhängigkeit der Korrosionsvorgänge vom Elektrodenpotential (siehe Abschnitt ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße1,291 KByte
Seiten1151-1156

Entwurf der DIN-Norm 50 900 „Korrosion der Metalle“

Dieser Norm-Entwurf, dessen Inhalt noch nicht die endgültige Fassung der beabsichtigten Norm darstellt und deshalb noch nicht für die Anwendung bestimmt ist, wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt, damit er erforderlichenfalls verbessert werden kann. Er enthält zusammen mit dem Entwurf DIN 50 900 Blatt 2 die vorgesehene Fassung für die Neuausgabe von DIN 50 900, Ausgabe November 1960. Die genannte Ausgabe wird ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße854 KByte
Seiten1055-1058

Entwicklungstrends beim Beschichten von Aluminium für den Gebäude-Außenbereich

Mit den steigenden Anforderungen an die Optik von Gebäuden wachsen auch die Ansprüche der Kunden bezüglich Qualität und Dauerhaftigkeit der Beschichtungen auf metallischen Elementen von Dach und Fassade. Verschärfte Vorschriften im Bereich Umweltschutz führen darüber hinaus zu erhöhten Aufwendungen für die Beschichter, insbesondere mit Blick auf die Umstellung ihrer Prozesse auf Chrom-VI-freie Verfahren. Auf Einladung der ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße1,449 KByte
Seiten936-943

Entwicklungstrends bei Säuresprühnebelautomaten

Kurzdarstellung Säuresprühnebelautomaten wurden in erster Linie aus Drehspültrocknern entwickelt; die ersten Versionen waren meist mit Wanne ausgeführt, arbeiteten mit zwei oder mehr Trägern und rotierten um eine Mittelsäule. Die Säurelösungen wurden über Druckbehälter einer Reihe senkrecht angeordneter Düsen zugeleitet. Die Substrate waren dann jeweils in Teildrehung dem Ätzmedium ausgesetzt. Die Säure floß in spezielle ...
Jahr1991
HeftNr2
Dateigröße1,257 KByte
Seiten651-656

Entwicklungstendenzen der konstruktiven Gestaltung und Fertigung von Leiterplatten**)

1 Einleitung
 Während anfänglich durch die spektakuläre Propagierung neuer IC-Gehäuseformen erhebliche Irritationen der Leiterplattenbranche zwangsläufig waren, lassen sich seit Mitte 1983 einige Trendentwicklungen verzeichnen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leiterplattenentwicklung zukünftig bestimmen werden. Dabei kann mit aller Vorsicht konstatiert werden, daß die Dramatik der Entwicklung für die Branchenmehrheit ...
Jahr1984
HeftNr9
Dateigröße1,632 KByte
Seiten1202-1210

Entwicklungsstandort Deutschland

Wenn man den Medien glauben schenken darf, dann erfüllt das Freizeitvergnügen Fußball eine Aufgabe, die eigentlich unseren Politiker auferliegen würde: die Euphorie auf die kommende Fußballweltmeisterschaft fördert bei Menschen und Unternehmen die Lust am Konsumieren und Investieren. Die Vorfreude lässt die bereits zu lange andauernde schlechte Stimmung verschwinden, während dies die exportbedingten guten Wirtschaftszahlen nicht ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße56 KByte
Seiten533

Entwicklungsstand der integrierten Qualitätssicherung

Wir alle wissen, daß Qualität ein bedeutender - wenn nicht der bedeutendste - Wettbewerbsfaktor für ein Unternehmen geworden ist. Wir wissen auch, daß die Qualität der Produkte das Image eines Unternehmens in der Öffentlichkeit in entscheidendem Maße prägt. Dennoch müssen wir feststellen, daß in unseren Unternehmen auch heute noch in vielen Fällen der Qualitätssicherung nur eine mehr oder weniger untergeordnete Bedeutung ...
Jahr1990
HeftNr12
Dateigröße1,612 KByte
Seiten4243-4251

Entwicklungsneuheiten im Bereich der Thermischen Spritztechnologie


Bericht über die Thermische Spritzkonferenz 1996 (TS 96) in Essen Die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungswerkstoffen zählt zu den Schlüsseltechnologien der kommenden Jahrzehnte und zeichnet sich durch eine außerordentliche Breite von Methoden, Themen und Betrachtungsweisen aus. Besonders in Bereichen, in denen die konstruktive Entwicklung von Bauteilen ihr vorläufiges Ende erreicht hat, liegt die Möglichkeit ...
Jahr1997
HeftNr1
Dateigröße2,112 KByte
Seiten176-184

Entwicklungsimpulse für die Pulverlackierung wirken weiter

Bekanntlich koordiniert die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) ein umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Erweiterung der Anwendung der Pulverlackiertechnik, gefördert vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) über die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträgerschaft Umweltschutz (DLR). Teil 1 wurde in den Jahren ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße468 KByte
Seiten1610-1611

Entwicklungsimpulse für die Pulverlackierung wirken weiter

Bekanntlich koordiniert die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e. V. (DFO) ein umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Erweiterung der Anwendung der Pulverlackiertechnik, gefördert vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) über die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträgerschaft Umweltschutz (DLR).

 

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße493 KByte
Seiten2333-2334

Entwicklungsaspekte der Galvanotechnik

Im Hinblick auf volkswirtschaftliche Erfordernisse Vorbetrachtungen
 Mit Fug und Recht kann heute mit Rückblick auf die 80er Jahre die Feststellung getroffen werden, daß sich die Galvanotechnik im Wettbewerb mit modernen alternativen Beschichtungstechnologien behauptet hat und sogar bei der Herstellung vieler hochwertiger High-Tech-Produkte einen geachteten Platz einnimmt. Dieser Stand wurde durch konsequente und gezielte ...
Jahr1991
HeftNr2
Dateigröße1,797 KByte
Seiten484-491

Entwicklungen
auf dem Gebiet der flexiblen Leiterplatte

1 Einleitung
 Die flexible Leiterplatte muß genauso wie die starre Leiterplatte den rasch steigenden Anforderungen folgen, die von der SMD-Technik und der wachsenden Integrationsdichte der ICs ausgehen.
 Für die flexible Leiterplatte bedeutet das eine Weiterentwicklung hin zu hohen Packungsdichten durch feinere Leiterstrukturen, durch Mehrlagenverdrahtung und starr-flexible Kombinationen. Die SMD-Bauelemente sind kleiner und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,859 KByte
Seiten3615-3624

Entwicklungen zur Aufarbeitung silber-oder goldhaltiger Lösungen

Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Winterhager, Aachen, anläßlich seines 70. Geburtstages am 14. Juni 1981 gewidmet. Diese Aufsatzfolge vermittelt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Aufarbeitung von Lösungen, die Silber oder Gold enthalten. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Abtrennung von Edelmetallen aus Konzentraten, Laugen, Wasch- und Spülflüssigkeiten ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße456 KByte
Seiten468-469

Entwicklungen und Wandlungen der Galvanotechnik

Die Anfänge der Galvanotechnik: Am Beginn der Galvanotedinik steht ein Versuch von Brugnatelli, der im Jahre 1805 mit Hilfe des elektrischen Stromes Silbermünzen vergoldete. Dieser Versuch hatte jedoch keine weitere technische Anwendung zur Folge, wohl auch aus dem sehr triftigen Grunde weil damals elektrischer Strom keineswegs ohne weiteres erhältlich war. Als Stromquellen standen früher lange Zeit hindurch nur höchst primitive und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße3,296 KByte
Seiten 2-10

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 7

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, weiche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr5
Dateigröße1,441 KByte
Seiten338-342

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 6

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturateilen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr4
Dateigröße2,410 KByte
Seiten269-277

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 5

Teil 4 in Nr. 2/1967) Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the ...
Jahr1967
HeftNr3
Dateigröße1,785 KByte
Seiten190-195

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 4

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen In der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehaiten, weiche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr2
Dateigröße2,158 KByte
Seiten101-108

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik, Teil 3

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1967
HeftNr1
Dateigröße4,003 KByte
Seiten14-27

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik (2)

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße2,376 KByte
Seiten853-861

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Golvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße4,019 KByte
Seiten453-463

Entwicklungen in der Wasserwirtschaft

Informationen des Statistischen Bundesamtes anläßlich des „Tag des Wassers 1998“

Das Statistische Bundesamt hat anläßlich des internationalen Tages des Wassers in Form von Graphiken und Tabellen eine Information über die Entwicklung wasserwirtschaftlicher Kenngrößen im Zeitraum 1975 bis 1995 vorgelegt. Über einige ausgewählte Ergebnisse soll nachfolgend informiert werden.

 

Jahr1999
HeftNr1
Dateigröße892 KByte
Seiten226-230

Entwicklungen in der Technik

Einer kürzlich veröffentlichten Statistik (Erfassungszeitraum 2001) zu Folge liegen die europäischen Staaten bei den Ausgaben für F&E in Höhe von etwa 2 % des Bruttosozialproduktes deutlich hinter den führenden Nationen Japan mit fast 3 % und USA mit 2,8 %. Innerhalb der EU führen Schweden mit 4,3 % und Finnland mit 3,5 %, während Deutschland mit 2,5 % noch über dem Durchschnitt liegt. Trotz aller Mängel der Statistik konnte man ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße42 KByte
Seiten579

Entwicklungen in der Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht über eine Vortrags- und Diskussionstagung am 29. Februar und 1. März 1988 in Düsseldorf Aluminium ist eines der Metalle, das Zeiten schnellen Aufschwunges ebenso wie solche der Stagnation durchgemacht hat, sich jedoch wegen seiner vorteilhaften spezifischen Eigenschaften - vor allem geringes Gewicht bei guten mechanischen Werten und hoher Korrosionsbeständigkeit - immer wieder durchsetzte. Ähnliches betrifft die ...
Jahr1988
HeftNr6
Dateigröße1,245 KByte
Seiten1854-1859

Entwicklungen in der Galvanotechnik in England

Im Jahr 1983 gab es sehr große Änderungen in der Struktur der englischen Galvanoindustrie. Die wichtigsten waren wohl die Integration der Fachfirma M. L. Alkan durch die M&T Chemicals und der Rückzug beider Firmen aus dem Anlagengeschäft. Die Aktivitäten beider Firmen auf dem Anlagensektor wurden von der amerikanischen Firma Napco übernommen, die die Napco Europe mit dem Ziel der Herstellung von Handanlagen, Automaten und Zubehör ...
Jahr1984
HeftNr1
Dateigröße1,161 KByte
Seiten38-41

Entwicklungen im Bereich Abwasser – Die Abwasser-Gesetzgebung und praktische Folgerungen daraus

Die Abwasser-Gesetzgebung wird kritisch betrachtet, wobei internationale Vergleiche herangezogen werden. Die Problematik verschärfter Abwasserbestimmungen wird diskutiert, wobei sich manche Lösungen als untauglich erwiesen haben. Möglichkeiten der Zukunft liegen bei der Entlastung der Abwässer durch geeignete Spülmethoden. Dann wird ein Überblick gegeben zum derzeitigen Stand der Verfahren zur Entgiftung der Abwässer, die besprochen ...
Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße4,076 KByte
Seiten608-619

Entwicklungen beiden PVD- und CVD-Beschichtungen

Ausblick zum 9. Internationalen Kongreß über Wärmebehandlung und Oberflächentechnik Spezialisierung, Kombination unterschiedlicher Methoden, Verfahren für die Großserienfertigung und Verfahren für großflächige Komponenten sind aktuelle Begriffe bei der Weiterentwicklung von PVD- und CVD-Verfahren. Diese Themen gehören auch zum Programm des 9. Internationalen Kongresses über Wärmebehandlung und Oberflächentechnik, der vom ...
Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße740 KByte
Seiten2567-2569

Entwicklungen auf dem Gebiet der Siebdruckformenherstellung mit Fotopolymer-Schablonenkopiermaterialien

Die Bedeutung der Druckform im Siebdruckprozeß sowie die permanent steigenden Anforderungen an dieses überaus universelle Druckverfahren, verlangt dringend die Optimierung von Kopiermaterial- und -technik, unter besonderer Berücksichtigung der umfassenden, individuellen Erfordernisse an die Bildauflösung und die originalgetreue Detailwiedergabe, die Reproduzierbarkeit des Schablonenfertigungsablaufes, die mögliche Steuerung des ...
Jahr1989
HeftNr8
Dateigröße1,316 KByte
Seiten2800-2804

Entwicklung von Formeinsätzen aus Nickel-Eisen-Legierungen für die Abformung von Mikrostrukturen aus Hochleistungskunststoffen

1 Einleitung Mit dem LIGA-Verfahren (Abb. 1) werden zur Zeit am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) Formeinsätze aus Nickel gefertigt. Mit diesen mikrostrukturtragenden Einsätzen können dann verschiedene Kunststoffe (Abb. 2) durch Heißprägen oder Spritzgießen abgeformt und so Mikrostrukturen repliziert werden. Kunststoffe die bisher am IMT durch Heißprägen abgeformt wurden, sind; PMMA, POM, PVDF, PC und auch ...
Jahr2000
HeftNr6
Dateigröße1,397 KByte
Seiten1690-1697

Entwicklung von Detektionssystemen mit elektrochemisch aktiven Oberflächen

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sollen Funktionsschichten entwickelt werden, um einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Durchbruchsdetektoren mit elektrochemisch aktiven Oberflächen für die AMC-Kontaminanten Ammoniak und Formaldehyd herzustellen. In einem Vorläufer-Projekt konnte bereits gezeigt werden, dass elektrochemisch hergestellte Oberflächen aufgrund von Wechselwirkungen ...
Jahr2023
HeftNr4
Dateigröße2,064 KByte
Seiten423-434

Entwicklung und Veränderungen der deutschen Lackindustrie in 1999

Die Probleme der Lackindustrie waren auch in 1999 nicht weniger als in den vorangegangenen Jahren. Höhere Umweltanforderungen und steigende Rohstoffpreise erregten erneut die Gemüter und viele Hersteller waren mit ihrer Bilanz 99 nicht zufrieden. Das erste Halbjahr 1999 brachte kaum eine Mengen- bzw. Produktionssteigerung für die Lackhersteller, mit Ausnahme der Druckfarbenhersteller. Hier konnte ein Wachstum im Vergleich zum ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße399 KByte
Seiten3168-3169

Entwicklung und Test von laserstrukturierten Formeinsätzen für das Spritzgießen von Mikroteilen


1 Einleitung Seit den 80er Jahren ist die Mikrosystemtechnik Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Unterschiedliche Technologien, wie die klassische Silizium-Halbleitertechnologie [1], das LIGA-Verfahren [2], die mikro- mechanische Zerspanung oder die Lasertechnologie [3,4] wurden seitdem entwickelt. Die Laserstrahlmaterialbearbeitung findet derzeit Einzug in immer mehr technische Anwendungsfelder (auch im Bereich des ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,734 KByte
Seiten475-482

Entwicklung und Produktion von spritzgegossenen räumlichen Schaltungsträgern(MID)

Bericht vom gleichnamigen Fachseminar am 2. März 1995 in Erlangen Im Bereich der Elektronikproduktion beginnt sich eine neue innovative Technologie zur Herstellung von Schaltungsträgern zu etablieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Leiterplatten-Fertigung wird bei der sogenannten MID-Technologie (MID = Molded Interconnect Device) der Grundkörper aus einem thermoplastischen Basismaterial spritzgegossen, anschließend metallisiert ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße759 KByte
Seiten1282-1285

Entwicklung und Prinzipien des partiellen Galvanisierens

Das partielle Galvanisieren ist praktisch schon fast so alt wie das Galvanisieren selbst. Moritz Herrmann von Jacobi (damals noch ohne „von“) beschrieb die Teilabdeckung seiner Formen schon bei der Darstellung der Erfindung der Galvanoplastik [1]. Nach der heutigen Lesart entsprach die Methode dem partiellen Maskieren. Als Abdeckmaterial verwendete Jacobi Guttapercha oder ähnliches.// In practical terms, partial galvanization is ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße6,450 KByte
Seiten1328-1333

Entwicklung und Charakterisierung von 3-D Elektroden als Transducer für Biosensoren

Einleitung Chemische und Biochemische Sensoren Durch den steigenden Bedarf an einfachen und schnellen analytischen Testverfahren in der klini- schen Medizin, der Lebensmitteltechnologie, der Umweltanalytik, der Prozesskontrolle und der Bio- technologie, hat die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Chemo- und Biosensorik in den letzten Jahren ein besonderes Interesse erlangt. Solche Sensoren sind preiswert und ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße467 KByte
Seiten341-345

Entwicklung umweltfreundlicher Beschichtungsverfahren in der Elektronikfertigung am Beispiel der autokatalytischen Goldabscheidung

Bericht übereinen Workshop des FhG-lnstituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration 1 Ausgangssituation Galvanotechnik und die Verwendung von Cyaniden scheinen traditionell untrennbar miteinander verbunden. Auch die Handhabung cyanidischer Verbindungen erscheint weitgehend sicher. Dennoch gibt es wegen ihres Gefährdungspotentials als stark toxischer Stoff berechtigte Bestrebungen, die Galvaniken durch Substitution der ...
Jahr1997
HeftNr4
Dateigröße1,281 KByte
Seiten1313-1318

Entwicklung polymerer Inhibitorkonzepte

Im Fahrzeugbau werden angesichts hoher Anforderungen an die Funktionalität der Materialien und an den energiesparenden und langzeitbeständigen Einsatz der Strukturen vermehrt Leichtmetalllegie- rungen als Werkstoffe eingesetzt. Deren Korrosionsschutz erfordert technologisch den Einsatz abgestimmter Beschichtungssysteme, die die Grundwerkstoffe temporär während Transport und Lagerung oder permanent während ihres Einsatzes nachhaltig vor ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,806 KByte
Seiten926-933

Entwicklung partikelverstärkter, nanostrukturierter Eisenbasislegierungen für das thermische Spritzen

Die angestrebte Substitution umweltbedenklicher und teurer Spritzzusatzwerkstoffe auf Basis von Kobalt und Nickel erfordert innovative Konzepte bei der Legierungs- und Pulverentwicklung von Eisenbasiswerkstoffen [1]. Zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit bietet das Konzept der Partikelverstärkung ein hohes Potential. Im Gegensatz zu klassischen Verbundwerkstoffsystemen wie handelsüblichen Cermets (beziehungsweise WC/Co, Cr3C2/Ni20Cr), ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße563 KByte
Seiten1634-1638

Entwicklung neuer Schichtsysteme für den Korrosionsschutz von Aluminium, insbesondere zum Schutz vor Filiformkorrosion

Ausgangssituation Der Werkstoff Aluminium findet in den vielfältigsten Industriebereichen Anwendung. Als wichtigste Zweige sind die Luft und Raumfahrtindustrie, das Bauwesen (Aluminiumfassaden, Fenster und Türenbau), die Automobil- und Verpackungsindustrie zu nennen. Je nach Anwendung werden bestimmte Anforderungen an den Werkstoff bzw. die dekorative Oberflächenbehandlung gestellt. Im Bau- wesen sind diese Anforderungen durch die ...
Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße401 KByte
Seiten510-511

Entwicklung in der Galvanotechnik

Betrachtet man die derzeitigen Neuentwicklungen in der Elektronik und Datenverarbeitung, so gelingt es kaum mehr, damit Schritt zu halten, bevor eine Neuerung bereits wieder überholt ist.
Im Bereich der Galvanotechnik dagegen sind in den letzten zehn Jahren kaum neue Verfahren und Techniken entstanden, die auch nur annähernd mit denen der Elektronik vom umwälzenden Charakter vergleichbar wären.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße173 KByte
Seiten41

Entwicklung eines zweistufigen Eloxalschichtsystems für High-Power LED-Anwendungen

Gegenüber verschiedenen anderen Leuchtmitteln bestechen Leuchtdioden (LED) unter anderem durch ihre hohe Lebensdauer von bis zu 100 000 h, den geringen Energieverbrauch, die kompakte Bauweise und ihre weitgehend schadstofffreie Zusammensetzung. Aufgrund dieser herausragenden Eigenschaften wird für die kommenden Jahre ein starkes Wachstum der LED-Technologie am globalen Beleuchtungsmarkt prognostiziert. Dabei sollen zukünftig immer ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,643 KByte
Seiten1170-1174

Entwicklung eines Verfahrens zur Reparatur von korrodiertem, beschichtetem Aluminium


1 Ausgangssituation
 Bei der industriellen Beschichtung ist Stand der Technik, daß Aluminium-Bauteile vor dem Beschichten chromatiert werden, um Korrosionsschutz und Lackhaftung zu erhöhen; als Beschichtungsmaterial werden größtenteils Pulverlacke, meist auf Polyester-Basis, verwendet. Beschichtetes Aluminium erfreut sich aufgrund der vielen gestalterischen Möglichkeiten die es bietet vor allem in der Architektur wachsender ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße472 KByte
Seiten2322-2323

Entwicklung eines Reinigungsprozesses für den Chip-on-Board-Prozeß


Was ist Chip-on-Board (COB) und wo liegen die Anforderungen dieser Technologie bezüglich der Oberflächenreinheit? Bei der COB-Technik wird einer oder mehrere ungehäuste ICs direkt auf die Leiterplatte geklebt, durch Drahtbonden verbunden und durch anschließendes Vergießen mit einer Abdeckmasse vor Umwelteinflüssen geschützt. Andere Bauteile können hierbei weiterhin mit SMD-Löttechnik auf der Leiterplattenunterseite oder ...
Jahr1996
HeftNr7
Dateigröße1,179 KByte
Seiten2351-2357

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung des Bewitterungsverhaltens von Pulverlacken – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/96 2.4 Mikrohärtemessung nach der Eindringtiefen-Methode 2.4.1 Aufbau und Meßparameter der Mikrohärtemessung Das Mikrohärtemeßsystem Fischerscope H 100 wurde vom Hersteller, Helmut Fischer GmbH + Co., bereitgestellt und aufgebaut (Abb. 10). Es besteht aus einer Ansteuer- und Auswerteeinheit, einer Positioniervorrichtung mit integriertem Meßkopf und einem Mikroskop. Die Positionierung der ...
Jahr1996
HeftNr3
Dateigröße2,283 KByte
Seiten3702-3712

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung des Bewitterungsverhaltens von Pulverlacken – Teil 1


Bei der Entwicklung von Pulverlacken für den Außenbereich stellt sich das Problem der Beurteilung des Bewitterungsverhaltens. Bisher werden hierzu Ergebnisse aus Kurzzeitprüfungen (Wochen) und Freibewitterungen (Jahre) herangezogen. Eine Aussage über das Bewitterungsverhalten kann anhand von Kurzzeitprüfungen nur eingeschränkt getroffen werden. Um die im Rahmen einer Produkthaftung zugesagten Leistungen garantieren zu können, ist ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße2,231 KByte
Seiten2974-2985

Entwicklung eines produktionsnahen Kurzzeitprüfverfahrens zur Qualitätssicherung von Konversionsschichten

1 Einleitung Steigende Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme zwingen deren Hersteller zu extremen Anstrengungen bei der Qualitätssicherung, ln diesem Zusammenhang werden Kurzzeittests benötigt, welche produktionsnah, d.h. noch vor Auslieferung der Ware, verlässliche Gut/Schlecht-Aussagen ermöglichen. Da solche Kurzzeitprüfverfahren für viele Korrosionsschutzsysteme fehlen, sind deren Hersteller auf den Einsatz langwieriger ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße815 KByte
Seiten383-389

Entwicklung eines neuen borsäurefreien Nickelbades für „High-Speed“-Verfahren

Bei der Herstellung von elektrischen Steckverbindern wird oft, vor der Edelmetallbeschichtung eine Nickelzwischenschicht aufgebracht. Aus Arbeitssicherheits- und Umweltschutzgründen wurde in der Firma Harting für „High-Speed"-Anwendungen ein neuer borsäurefreier Nickelelektrolyt entwickelt. In diesem Beitrag werden einige Schichteigenschaften von marktüblichen Elektrolyten und dem neu entwickelten Elektrolyten anhand von Labor- und ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,385 KByte
Seiten1552-1558

Entwicklung eines elektrochemischen Korrosionsmessplatzes – SurTec CorroTest

Zurzeit finden für die Korrosionsprüfung nur langwierige Untersuchungsmethoden Anwendung, wie z.B. der neutrale Salzsprühnebeltest. Eine Aussage über die Qualität einer Schutzschicht kann oftmals erst Wochen nach der Beschichtung getroffen werden, wenn die entsprechenden Korrosionsschutzwerte vorliegen. Sowohl bei der Entwicklung neuer Korrosionsschutzsysteme als auch für die Prozessüberwachung sind diese langen Prüfzeiten ein ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße1,027 KByte
Seiten534-541

Entwicklung eines Au-Bades für den ENIG Prozess auf Basis Gold(I)-Methansulfonat

Wie kein zweites Element verbindet Gold gute elektrische Leitfähigkeit mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Gold eines der wichtigsten Materialien für die Herstellung moderner Elektronikbauteile. Weltweit wurden im Jahr 2017 25t Gold für die Beschichtung von Leiterplatten aufgewendet. Grundlage für diesen Prozess bildet nach aktuellem Stand der Technik das toxische Kaliumgoldcyanid KAu(CN)2, das nach ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße3,186 KByte
Seiten474-475

Entwicklung einer Silberlegierung mit hoher Anlaufbeständigkeit

Die in diesem Beitrag vorgestellte neue Silberlegierung mit einer außergewöhnlich hohen Anlaufbeständigkeit wurde von Johnson Matthey in der Schweiz entwickelt, während die Lizenzproduktion bei Wieland Edelmetalle in Pforzheim erfolgt. Die neue Legierung verzichtet dabei vollständig auf Kupfer als Inhaltsstoff und weist neben dem verbesserten Anlaufschutz auch eine weißere Farbe und verbesserte Verarbeitungseigenschaften im Vergleich zu ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße4,738 KByte
Seiten1432-1435

Entwicklung des Entsorgungsmarktes in den neuen Bundesländern und Berlin

Die Oberflächentechnik, insbesondere die Galvanotechnik ist infolge des verfahrenstechnisch bedingten Umganges mit chemischen Stoffen sowie der daraus resultieren- den Reststoffe auf eine funktionierende Entsorgung angewiesen. Diese war seit längerem in den neuen Bundesländern, aber auch in Berlin nicht bzw. nicht mehr gewährleistet. Deshalb soll nachstehend ein Einblick in die Entwicklung und die gegenwärtige Situation gegeben ...
Jahr1992
HeftNr5
Dateigröße1,024 KByte
Seiten1702-1705

Entwicklung des Abfallaufkommens in Deutschland

Inzwischen liegen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes über die Erhebung des Abfallaufkommens im Jahr 1993 vor. Damit ist erstmals ein Vergleich zwischen zwei Erhebungen nach der deutschen Wiedervereinigung möglich.

 

Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße330 KByte
Seiten3048-3049

Entwicklung der Umwelt-Straftaten in Deutschland

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 1995 zeigt über die letzten Jahre einen deutlichen Anstieg der Umwelt-Straftaten (Abb. 1).

 

Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße203 KByte
Seiten588

Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik

Die Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik werden eingehend beschrieben. Bei deren Anwendung wird durch Tauchen, Spritzen oder Aufpinseln das Wasser von der metollischen Oberfläche selbsttätig entfernt und es kann gleichzeitig ein Schutzfilm aufgebracht werden. So kann beim Galvanisieren nach Verlassen des letzten Spülbades das Wasser ohne Trocknungsstufe fleckenfrei entfernt werden. Die Arbeitsweise bei der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße2,862 KByte
Seiten387-395

Entsorgungsfachbetriebe

Grundsätzlich ist ein Abfallerzeuger auch für die ordnungsgemäße Verbringung seiner im Betrieb anfallen- den stofflichen Reste - unabhängig ob anzustrebende Verwertung oder Entsorgung - selbst verantwortlich.Die insbesondere in der ersten Hälfte der 90-er-Jahre immer wieder aufgetretenen Illegalitäten seitens unseriöser Entsorger, die für den Abfall-Erzeuger nicht immer sofort erkennbar waren sind inzwischen selten geworden. ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße652 KByte
Seiten3549-3551

Entsorgung: Abwasser und Abluft

Bericht über eine gemeinsame Veranstaltung der Bezirksgruppen Frankfurt und Gießen Fragen der Entsorgung sind nach wie vor eines der wichtigen Probleme, mit denen sich die Fachwelt immer wieder auf Tagungen, in Diskussionen und in der Fachpresse auseinandersetzt Wir haben uns damit der Feststellung, die Herr Claus in seinen einführenden Worten aussprach, voll angeschlossen und bringen nachstehend Kurzfassungen der einzelnen ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße2,272 KByte
Seiten631-639

Entsorgung von wässrigen Reinigern und organischen Lösemitteln

Voraussetzung für vielfältige Aufgabenstellungen bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Fertigungs- und Instandhaltungsbereich ist eine sachgerechte Entfettung und Reinigung, Bei der entstehenden Entsorgung müssen die chemischen, physikalischen und toxologischen Eigenschaften sowohl der Waschmedien, als auch der eingebrachten Schmutzstoffe beachtet werden. Zusätzlich sind mögliche Reaktionen auf Komponenten, die aus anderen ...
Jahr1979
HeftNr2
Dateigröße1,053 KByte
Seiten116-120

Entsorgung von Sonderabfällen


am Beispiel der Sondermüll-Entsorgungsanlage Schwabach des Zweckverbandes Sondermüllplätze Mittelfranken 1 Organisation und Auftrag des Zweckverbandes Sondermüllplätze Mittelfranken (ZVSMM) Der Zweckverband Sondermüllplätze Mittelfranken mit Sitz in Schwabach wurde im Jahre 1966 von den kreisfreien Städten, Landkreisen sowie einigen größeren kreisangehörigen Gemeinden des Regierungsbezirkes Mittelfranken in ...
Jahr1988
HeftNr12
Dateigröße1,045 KByte
Seiten4158-4162

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]