Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ruthenium - Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten als Schichtwerkstoff

1 Einleitung Das 1844 von K. K. Klaus [1, 2] entdeckte Edelmetall Ruthenium gehört zur Gruppe der Platinmetalle, die außerdem noch Platin, Palladium, Rhodium, Osmium und Iridium umfaßt. Der Anteil von Ruthenium an den welt- weiten Vorkommen der Platinmetalle liegt bei 8 % [3]. Wegen der relativ niedrigen Dichte von ca. 12,3 g/cm^ [4] und aufgrund des günstigen Preises ist Ruthenium als preiswerte Platinmetallbeschichtung ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,554 KByte
Seiten679-686

Prävention in der Galvanotechnik (Teil 7)

-Fortsetzung aus Heft 1/99- 7.2 Grenzwerte Grenzwertkonzept für additivfreie Kohlenwasserstoffgemische nach TRGS 901 Im letzten Beitrag wurde über die Grenzwerte von Kohlenwasserstoffgemischen nach TRGS 901 Nr. 72 berichtet. Nachfolgend soll auf den zweiten Teil des vierteilig angelegten Konzeptes eingegangen werden. Hier werden Grenzwerte für Gemische vorgestellt, wie sie in Lacken und Klebern sowie ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,474 KByte
Seiten672-678

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 2: Verfahren zur Abscheidung und Anwendung
 Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle Veröffentlichung im Rahmen der Galvaniseur-Fortbildung Teil 1 ist in Galvanotechnik, Heft 3/98, erschienen Nach Darstellung der galvanischen Goldelektrolyte in Teil 1 der Abhandlung sollen nun die Verfahren und Techniken der Goldabscheidung vorgestellt werden. Interessenten mit weitergehendem Informationsbedarf ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße931 KByte
Seiten665-671

ElektrolytischeMetallabscheidung und Charakteristik von
amorphen Ni-Co-P-Legierungen

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Education in Ecological Surface Finishing (JEP 09032-95), verbrachten die Autorinnen im September 1998 knapp vier Studienwochen am Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM), Schwäbisch Gmünd. Das Projekt wird koordiniert von der Europäischen Akademie für Oberflächentechnik (EAST) in Schwäbisch Gmünd und ist Bestandteil des Europäischen Programms ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße553 KByte
Seiten662-664

Experimentelle Untersuchungen der Beziehung zwischen optischen Eigenschaften und Morphologie von Oberflächen

1 Einleitung Schon in den Anfängen der Galvanotechnik um 1850 wurde versucht, die Verbindung zwischen Reflexion und der Struktur der Oberfläche zu bestimmen [1]. Seitdem wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Notwendigkeit auf verschiedenen Gebieten in dieselbe Richtung gearbeitet. Hierzu zählen zum Beispiel die Zusammenhänge zwischen dem Parameter Ra, der die Oberflächenrauheit charakterisiert, und dem Verschleiß, zwischen Ra ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,362 KByte
Seiten654-661

JS-2000 Auslaug- und Versiegelungsprozeß

Ein Korrosionsschutzsystem für Verbindungselemente 1 Überblick Der JS-2000 Prozeß ist ein Auslaug- und Versiegelungsprozeß für galvanisch (oder mechanisch) verzinkte Oberflächen. Die Behandlungslösungen besteht aus zwei Komponenten der Silikat-Phase sowie einem Inhibitor. Die beiden Komponenten reagieren
 während des Tauchprozesses chemisch mit verzinkten und gelbchromatierten Oberflächen; die Oberfläche wird ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße721 KByte
Seiten650-653

Dienstleistung

Gab es Zeiten in Deutschland und Europa, in denen der Kunde einen Lieferanten um den Verkauf eines Produktes bitten mußte, 7 weil der kaum den Absatz befriedigen konnte, so hat sich die Situation bis auf wenige Gebiete inzwischen grundlegend geändert. So ist in aller Regel heute der Lieferant derjenige, der den Kunden mit dem vielfältigsten Argumente - angefangen von den hervorragendsten Eigenschaften bis zu einem überwältigend ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße214 KByte
Seiten649

Galvano-Referate 02/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße2,732 KByte
Seiten551-562

Zur Info - Umwelttechnik 02/1999

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße2,534 KByte
Seiten539-550

Jahresbericht der Wasserwirtschaft 1997

Qualität der Gewässer kontinuierlich verbessert Nachfolgend wird ein Auszug aus einer Veröffentlichung der Z. Umwelt (1998)7-8, S. 363-367 wiedergegeben mit wesentlichen Aussagen, die auch für den Oberflächentechniker wissenswert sein sollten: Der Jahresbericht der Wasserwirtschaft 1997, der unter der Mitarbeit aller mit der Wasserwirtschaft befaßten Bundes- und Landesministerien sowie der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße854 KByte
Seiten536-539

Viermal EG-Öko-Audit für die Unternehmensgruppe Galvanotechnik Baum

Mit der EG-Öko-Auditverordnung wurde ein Umweltmanagement- und Umweltbetriebssystem geschaffen, an dem sich die gewerbliche Wirtschaft freiwillig beteiligen kann. Es dient der Bewertung und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes auf der Basis der Umweltstandards sowie zur geeigneten Unterrichtung der Öffentlichkeit. Hauptziel ist hierbei die Förderung der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und deren ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße966 KByte
Seiten531-535

Wünsche der deutschen Entsorgungswirtschaft an Regierung und Parlament des 14. Deutschen Bundestages

Zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den in den neuen Bundestag gewählten Abgeordneten und mit der neuen Bundesregierung stehen die im Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. (BDE), Köln und dem Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e. V. (VBS), München zusammengeschlossenen rund 1.000 Unternehmen bereit. VBS und BDE repräsentieren als mittelständisch geprägte Vereinigungen den größten Branchenverband in der ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße459 KByte
Seiten529-530

9. Magdeburger Abwassertage


Weiterhin großes Interesse am Erfahrungsaustausch der Fa. Dr. Bruno Lange Das jährliche Treffen auf den inzwischen 9. Magdeburger Abwassertagen, veranstaltet von der Fa. Dr. Bruno Lange, hat nun schon Tradition und zeigt auch an den wiederum ca. 100 Teilnehmern das ungebrochene Interesse am Erfahrungsaustausch auf dem Sektor der Betriebsanalyse und deren Einsatz in der Praxis. Neu war der Tagungsort, erstmals das Treff Hotel Hansa ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,990 KByte
Seiten519-528

Oberflächentechnik und Umweltschutz

Die Oberflächentechnik betreibt bereits durch ihre Endprodukte aktiven Umweltschutz. Der Schutz von Oberflächen verzögert Alterungsprozesse, erhöht die Langlebigkeit von Produkten und trägt dadurch zur Schonung von Natur und Rohstoffen bei. Dabei fallen jedoch auch unerwünschte Umweltauswirkungen wie Abfall-, Abwasser- und Abluftströme an, die durch angepaßte Maßnahmen minimiert werden.

 

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße835 KByte
Seiten515-518

Kupferrückgewinnung aus einer Oxalatsuspension und Oxidation der Oxalsäure


1 Einleitung
 Oxalsäure, die mit Metallionen wie Kupfer(ll), Nickel(ll), Kobalt(ll), Zink(ll) oder Zinn(ll) unlösliche Verbindungen bildet, kann zur Regeneration von verbrauchten Ätzlösungen [1] und Lösungen mit Metallionenliganden [2] verwendet werden. In den meisten Fällen sind Metalloxalate kristallin und leicht filtrierbar. Allerdings sind die schnell entstehenden Niederschläge des Kupferoxalats sehr fein und daher ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße944 KByte
Seiten509-514

Elektrochemische Altlastsanierung

Entgegen unseren heutigen Vorstellungen mit einer Gesetzgebung, die auf dem Besorgnisgrundsatz beruht, ist man früher mit Industrie- und Gewerbeabfällen aus der Unkenntnis der Wirkungen in der Umwelt heraus relativ sorg- los umgegangen. Gleiches gilt für den Umgang mit flüssigen Gefahrstoffen, insbesondere bezüglich auf den Boden getropfter Mengen. Dieser Stoffumgang hat zur Ausbildung einer Vielzahl sogenannter Altlasten geführt ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße1,328 KByte
Seiten502-508

Herr und Knecht

Die Bibel ist zwar nicht mehr in Mode, doch sollte sie uns durch Aufzeigen mancher aktueller Parallelen gelegentlich nachdenklich stimmen. So wird uns das Verhalten eines unbarmherzigen Knechts zu seinem „Unterknecht“ beschrieben, das der ansonsten wohl eher großzügige Herrscher schließlich straft (Bibel, Matthäus 18,23-35). Mancher Betriebsleiter mag sich in der Situation eines solchen „Unterknechts“ fühlen, wenn der ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße173 KByte
Seiten495

Zur Info - Mikrosystemtechnik 02/1999

Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße235 KByte
Seiten494

Who’s who in der Mikrosystemtechnik - Prof. Dr. Volker Saile

Die Serie, mit der im Laufe der Zeit die wichtigsten Personen aus der Mikrosystemtechnik-Szene vorgestellt werden sollen, beginnt- nicht ganz zufällig, wie Sie der Adresse des Bearbeiters entnehmen können - mit Professor Dr. Volker Saile, der seit Februar 1998 der Leiter des Instituts für Mikrostrukturtechnik {IMT} im Forschungszentrum Karlsruhe und gleichzeitig C4-Professor für Mikrostrukturtechnik an der Universität Karlsruhe ist. ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße422 KByte
Seiten492-493

Abscheidung hartmagnetischer Legierungen aus nicht wäßrigen Elektrolyten für die Mikrotechnik

1 Einleitung Die Mikrostrukturtechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung auf den Gebieten Medizintechnik, Sensorik, Aktorik, integrierte Optik und Elektronik-Verbundsysteme [1]. Die Dimensionen von Mikrostrukturkomponenten liegen typischerweise in der Größenordnung von einigen zehn bis hundert Mikrometern. Dabei werden besonders hohe Ansprüche an die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Materialien gestellt. So werden für ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße2,131 KByte
Seiten480-491

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]