Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Silver removal/recovery fromef fluent streams

A novel and efficient processing technology developed by CES B.V The conventional technology for the recovery of silver from aqueous effluent streams is based on eiectrodeposition. Starting from, for example, 5 g/l silver is deposited on plate cathodes in normally two separate processing steps. End concentrations below 100 ppm are difficult to obtain; low current efficiencies, long processing times and often brittle deposits ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße363 KByte
Seiten3405-3406

Stromlose Versilberung mit Kobalt(ll)- Ammoniak-Komplexverbindungen als Reduktionsmittel

Thermodynamische Aspekte und kinetische Untersuchungen - Teil 2 - Fortsetzung aus Heft 7/2000 - 3.2 Stromlose Silberabscheidung bei 20 “C Die Untersuchungen der stromlosen Silberabscheidung wurden bei Raumtemperatur (20 °C) in entlüfteten Lösungen mit 2 bis 7 mol/l Ammoniak + Ammoniumionen durch- geführt. Abbildung 9 zeigt, dass die Geschwindigkeit der autokatalytischen Reduktion der Silber(i)lonen mittels ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,749 KByte
Seiten3395-3404

Chemische Abscheidung von Silber im Nanometerbereich; Grenzen und Möglichkeiten

1 Einleitung Die Verkleinerung der Mikrostrukturen im Bereich der Elektronikverbundsysteme stellt nicht nur höhere Ansprüche an die Dimensionen der stromleitenden Kontakte, sondern auch an die Qualität der verwendeten Materialien [1], Effete wie punktuelle Korrosion, Elektromigration, Streßmigration und bei den kleinsten Strukturen auch Kreuz- und Quanteneffekte führen in der Nanometerbeschichtung zu signifikanten, zusätzlichen ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,849 KByte
Seiten3385-3394

Stromlos abgeschiedene Nickel- Dispersionsschichten auf Kunststoffen

Teil 2: Nanoskalige Dispersoide
 1 Einleitung
 In [1] wurde über Ergebnisse berichtet, die im Rahmen von Untersuchungen zur stromlosen Abscheidung von NiP-SiC-Dispersionsschichten aus alkalischen Elektrolyten auf ABS- Kunststoffen erhalten wurden. Es konnte gezeigt werden, dass mit SiC als Dispersoid die stromlose Abscheidung von NiP-SiC-Dispersionsschichten auf ABS-Kunststoffen möglich ist und sich dabei eine ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,470 KByte
Seiten3378-3384

Hexavalent Chromium - Free Finishing of Zinc Deposits


1 Role of chromium
in the protection of zinc-plated steel Zinc electroplating remains one of the most convenient and least expensive methods of protecting steel against corrosion. Because of its position in the electrochemical series, in contact with steel it forms couple or galvanic cell in which zinc is the anode. In a corrosive medium, therefore, zinc is oxidised and this leads to the formation of salts such as ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße927 KByte
Seiten3373-3377

Vergleichende Untersuchungen an cyanidfreien Zinkelektrolyten mit Natrium – oder Kaliumhydroxid

Teil 1- Allgemeine Beobachtungen 1 Einleitung
 Langjährige Erfahrungen mit Zinkelektrolyten lassen den Schluss zu, dass diese Technologien bei richtigem Einsatz unbedenklich und unverzichtbar sind. Die Literaturangaben über dekorative und antikorrosive Zinküberzüge beinhalten vorwiegend Untersuchungen zu Zinkabscheidungen aus sauren Elektrolyten (Zinkchlorid und -sulfat) [1 - 32] oder aus alkalisch-cyanidischen Lösungen ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,611 KByte
Seiten3364-3372

Berufsbedingte Kontaktekzeme in der Galvanikindustrie - Ergebnisse einer Feldstudie

1 Häufigkeit, sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Bedeutung von Berufsdermatosen Berufsbedingte Hauterkrankungen stehen seit vielen Jahren in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern an der Spitze der angezeigten Berufserkrankungen und haben in den letzten beiden Jahrzehnten stark zugenommen. Von allen in der Bundesrepublik gemeldeten Berufserkrankungen betreffen etwa ein Viertel die Haut. Man schätzt die ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,096 KByte
Seiten3358-3363

„Nach den Buchstaben des Gesetzes“ aus Sicht der Behörde

Im Geleitwort der Galvanotechnik Heft 9, Band 91, wurde von Herrn Käszmann der Sinn oder Unsinn? mancher behördlicher Forderungen am Beispiel einer Lohngalvanik in Karlsruhe diskutiert. Als zuständige Sachbearbeiterin der Lohngalvaniken des Stadt- und Landkreises Karlsruhe beim Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Karlsruhe habe ich diesen Beitrag mit großem Interesse gelesen. Aus meiner Sicht kann an dieser Stelle das Kompliment über die ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße215 KByte
Seiten3357

Galvano-Referate 11/2000

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße2,682 KByte
Seiten3255-3266

Umschau 11/2000

Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße1,669 KByte
Seiten3248-3254

Kraft-Wärme-Kopplung erhalten- Ein klimapolitisches Muss!

Der erste wichtige Schritt ist getan. Der Bestand der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist gesichert. Mit dem Beschluss des Kraft- Wärme-Kopplungs-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag am 24. März 2000 und der Zustimmung des Bundesrates am 7. April 2000 tritt das Gesetz einen Tag nach seiner Verkündung in Kraft. Mit diesem Soforthilfeprogramm für die öffentlichen KWK-Anlagen wird zumindest dem Trend der letzten Monate entgegengewirkt. ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße459 KByte
Seiten3244-3245

Versteckte Ratiopotentiale ausschöpfen


Studie vom Bundesumweltministerium über ungenutzten Stromkonsum Leerlaufverluste von Elektrogeräten Noch immer stecken in verschiedenen Betrieben unausgeschöpfte Ratiopotentiale, die sich auf vermeidbaren Energieeinsatz beziehen. Heute gibt es wohl kaum noch Büros, die ohne Computer, ohne Fax-Gerät oder z. B. Telefonbeantworter arbeiten. Solche Geräte stehen meist ganztägig unter Betriebsbereitschaft (stand-by-Betrieb), ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße400 KByte
Seiten3242-3243

Windenergie als Vorreiter der erneuerbaren Energien

Bilanz der Windenergienutzung im Jahr 1999

Im Jahr 1999 wurden in Deutschland 1.676 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 1.568 MW errichtet. Dies entspricht einer Verdoppelung der neu installierten Leistung aus Windenergieanlagen gegenüber dem Vorjahr.

 

Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße286 KByte
Seiten3240-3241

Verbesserungsmöglichkeiten in der Überwachung von Abwassereinleitungen

Einführung neuer Analysenparameter bietet ökologische und ökonomische Vorteile Im Rahmen eines Workshops des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen wurden am 24 September 1999 die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Einführung der Messgrößen TOC (organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt), TNb (gesamter gebundener Stickstoff) und Pges-icp (Phosphor, gesamt mit der ICP-Methode) in die Einleiterübenwachung vorgestellt und mit ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße733 KByte
Seiten3237-3239

Internationale Fachmesse für Recycling und Entsorgung

Eindrücke von der Entsorge, 26. bis 29. Juni in Köln Mit einem Hinweis auf den wirklich empfehlenswerten Artikel von Prof. Dr. Phil. Max Thürkauf in der Galvanotechnik 6 (Juni 2000, Seite 1738 ff) und den einleitenden Worten von P. Winkel: Es ist zu wünschen, wenn in unserem Land am kurzfristigen Effekt orientiertes Wissen wieder durch langfristig ausgerichtete Weisheit ersetzt würde, möchte ich meinen Bericht über die Messe ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße1,131 KByte
Seiten

Oberflächen-, Umweltschutz und Luftfahrt

CargoLifter- Bericht über künftigen Transportluftschiffbau in Brand/Brandenburg Wirtschaftliche Technik ohne Oberflächenschutz ist heute kaum vorstellbar! Deshalb muss sich der Oberflächentechniker eigentlich bei jeder Neuentwicklung schon frühzeitig angesprochen fühlen; es könnte sein Metier betreffen. Die Zeit, wo zuerst der Kunde ins Haus kommt, seine Wünsche äußert und der Oberflächenspezialist erst dann beginnt, sich ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße1,207 KByte
Seiten3226-3231

Analytik, Automatisierung und Oberflächentechnik, aber...

Im Vergleich zur chemischen Industrie er- scheinen viele Prozesse, gerade in der klassischen Galvanik, als geradezu grobschlächtig. Die Arbeitsbreite der Konzentrationen der meisten Bestandteile eines galvanischen Bades ist relativ breit und resultiert aus der Zeit verhältnismäßig umständlicher manueller Badanalysen, die häufig nur täglich oder auch wöchentlich einmal durchgeführt wurden (Abb. 1). Die Qualität der abgeschiedenen ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße1,423 KByte
Seiten3219-3225

Reaktionstrennmittel – Innovationen in der Abwasserbehandlung

Als Reaktionstrennmittel werden Einsatzstoffe in der Abwasserbehandlung bezeichnet, die mehrere chemisch-physikalische Schritte zur Reinigung des Abwassers in der Regel in einem einzigen Arbeitsvorgang bewältigen. Sie stellen somit intelligente und innovative Lösungen dar, die den konventionellen Verfahren, z.B. mit Aluminium- oder Eisenchlorid weit überlegen sind. Der wirtschaftliche Vorteil resultiert aus dem reduzierten ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße840 KByte
Seiten3215-3218

Hands up – Handies ab?

Soldaten und diversen Opfern von Gewaltverbrechen ist der Anruf Hands up! ein Horror-Gedanke - dem anderen ausgeliefert sein, den eigenen Willen aufgeben müssen! Dass mit Gewalt nicht jedes zu erreichen ist, doch mit Geschäften alles, das beweist die Historie: Vor einigen hundert Jahren standen die Türken mit ihrem Heer als große europäische Bedrohung vor Wien. Mit Gewalt versuchte man, das osmanische Reich auszudehnen - zunächst ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße185 KByte
Seiten3207

VDE stellt Studie vor

Die Anwendungsmöglichkeiten der Mikro- und Nanotechnik werden immer vielfältiger. Die Pionierphase ist vorbei, marktfähige Produkte setzen sich durch. Das weiterhin sehr hohe Innovationstempo wird in vielen Industrien zu erheblichen Veränderungen führen. Nach einer vom VDE anlässlich des 1. Weltkongresses für Mikro- und Nanotechnologien in Hannover vorgestellten Studie sind Deutschland/Europa in wichtigen Anwendungsbereichen auf dem ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße468 KByte
Seiten3204-3205

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]