Artikelarchiv
Ordner Einzelartikel Galvanotechnik
Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.
Kostenlose Suchfunktion:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.
Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).
Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.
Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.
Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!
Dokumente
Aktuelles aus Forschung und Entwicklung: Der intelligente Autositz
Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung erbringt das TITV Greiz produkt- und technologieorientierte Entwicklungen für Anwendungen in der Medizintechnik, dem Fahrzeugbau, im Schutz- und Sicherheitsbereich sowie in Sport und Wellness.
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 368 KByte |
Seiten | 405 |
Eine textilkompatible elektrische Steckverbindung für Smart Textiles
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 196 KByte |
Seiten | 402 |
Plattform und Branchentreff
Die Gedanken, die mir beim Schreiben dieses Editorials durch den Kopf gingen, hatten mit sehr unterschiedlichen aktuellen Themen zu tun. Letztendlich möchte ich die Möglichkeit nutzen, um an dieser Stelle schon jetzt auf eine im Herbst 2013 stattfindende wichtige Tagung...
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 60 KByte |
Seiten | 401 |
Zur Info 02/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik
Plasma Germany: Herbstsitzung 2012
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 414 KByte |
Seiten | 392 |
Guten Wind!
Aiolos (lateinisch Aeolus) war der griechische Gott der Winde. Er bewohnte nach Homers (ca. 8. Jh. v. u. Z.?) Odyssee die sagenhafte schwimmende Insel Aiolia, zu der auch Odysseus auf seiner Irrfahrt verschlagen worden sein soll. Als gastfreundlicher Gott war Aiolos sehr darauf bedacht, seinen Gästen eine sichere Heimkehr zu ermöglichen und ließ für Odysseus‘ Rückreise günstige Westwinde...
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 63 KByte |
Seiten | 391 |
Zur Info 02/2013 - Photovoltaik
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 113 KByte |
Seiten | 387 |
Technologische Konzepte für Hochleistungssolarzellen
Kristallines Silizium ist heute immer noch das dominierende Substrat bei der Herstellung von Solarzellen. Allerdings gab es besonders im Bereich der Chalkopyrit-basierten, also aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen oder Schwefel aufgebauten, Dünnschichtsolarzellen in den letzten zehn Jahren viele technologische Entwicklungen, die zu einer langsamen aber stetigen Zunahme der Zelleffizienz führten.
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 441 KByte |
Seiten | 384 |
Chinas Fall in die Wirklichkeit
Nachdem fast alle großen chinesischen Hersteller von Solarzellen oder Photovoltaikmodulen heute ebensolche wirtschaftliche Schwierigkeiten haben wie die Unternehmen in den USA oder in Europa hat nun auch der chinesische Staatsrat erkannt, dass es so nicht weiter gehen kann. Die PV-Industrie leidet zur Zeit...
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 63 KByte |
Seiten | 383 |
Patentschau 02/2013
Aus den Unternehmen 02/2013
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 51 KByte |
Seiten | 373 |
Neues aus der Fachwelt 02/2013
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 469 KByte |
Seiten | 371 |
Wichtiges in Kürze 02/2013
Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2013
Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 02/2013
Verwendung von Reverse Pulse Plating und unlöslichen Anoden: Atotech hat jüngst eine neue Studie zur systematischen Untersuchung zum Thema Füllen von Durchgangsbohrungen in Innenlagenkernen veröffentlicht. In dieser Studie werden neue galvanische Kupferbeschichtungsverfahren mit herkömmlichen Plugging Pasten Verfahren verglichen. Die Studie bezieht sich...
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 786 KByte |
Seiten | 353 |
Verbandsnachrichten 02/2013
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 486 KByte |
Seiten | 350 |
Aus der Praxis – für die Praxis 02/2013
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 443 KByte |
Seiten | 348 |
Bericht aus Indien 02/2013
Monatlicher Bericht von Dr. Nagaraj N. Rao, Navi Mumbai/Indien
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 782 KByte |
Seiten | 342 |
Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Stahl als Korrosionsschutz und deren Korrosionsprüfmethodenezirksgruppen und Veranstaltungstermine
Bericht über ein Seminar des Z.O.G. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie und Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG am 16. Oktober 2012 in Schwäbisch Gmünd.
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 375 KByte |
Seiten | 337 |
Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil1)
Jahr | 2013 |
HeftNr | 2 |
Dateigröße | 197 KByte |
Seiten | 333 |