Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Horizontal in die Zukunft?

Kostengünstiges Fertigen ist eine wesentliche Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit. Horizontale Bearbeitungsmaschinen und deren Verknüpfung eignen sich für die automatisierte, weitgehend handlingfreie Produktion in besonders rationellem Maße. Der Komplex „Galvanik“ war bislang allerdings dieser Fertigungskonzeption verschlossen. Seit etwa einem Jahr gibt es nun vielversprechende Ansätze, auch die Vorreinigung und ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße128 KByte
Seiten2419

Zur Info - Umwelttechnik 07/1989

Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße794 KByte
Seiten2416-2418

Indirekteinleiterverordnung und ihre Konsequenzen

Bericht von Obering. P. Winkel über ein Forum des TÜV und des Umweltsenators in Berlin am 18.4. 1989 Seit 1.April 1989 ist in Berlin die Indirekteinleiterverordnung in Kraft getreten, die allerlei Fragen und Unklarheiten bei den betroffenen Emittenten aufgeworfen hat. in einem gemeinsam vom Technischen Überwachungs-Verein Berlin e.V. und dem Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz veranstalteten Forum zur ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße537 KByte
Seiten2414-2415

Umweltschutz und Management

Bericht von Obering. P. Winkel über das 1. Technische Management Forum Berlin am 24./25. April 89 Oberflächentechniker sind in der Technik häufig die, welche die Fehler von Konstruktion und Planung mit einem nicht unerheblichen Aufwand an Chemie und Physik wieder korrigieren müssen. Da im Bereich der Oberflächentechnik verfahrensbedingt der Um- gang mit gefährlichen Stoffen meist unvermeidbar ist, treten hier die Umweltbelange ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße2,099 KByte
Seiten2406-2413

Beitrag der Chemie zur schadstoffarmen Oberfläche

1 Einleitung
 Der Einfluß der Chemie auf die Oberflächentechnik wurde vornehmlich immer dann sichtbar, wenn neue Verfahren mit bislang nicht benutzten Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen breitere Anwendung gefunden hatten. Die Einführung neuer Verfahren geht in der Regel einher mit bislang unbekannten Problemen bei der Lagerung, beim Umgang oder bei der Entsorgung der benutzten Chemikalien. Die Chemie ist so mehr und mehr in ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,562 KByte
Seiten2399-2405

Grüne Zukunft

Industrie und Gewerbe ringen noch mit den staatlichen Institutionen um die endgültigen Grenzwerte der 40. Verwaltungsvorschrift, deren Entwürfe Vorstellungen enthalten, die sich mit den aktuellen technischen Möglichkeiten zu halbwegs wirtschaftlichen Konditionen nicht einhalten lassen. Hinzu kommen Grenzwerte in Bereichen, die analytisch für den einzelnen Betrieb gar nicht mehr nachweisbar, also auch kaum noch kontrollier- und ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße182 KByte
Seiten2393

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1989

Betrieb eines Zinkbades im geschlossenen Kreislauf Frage: Im Zuge der Maßnahmen zur Verringerung der Abwassermenge in unserem Betrieb wollen wir ein schwachsaures Zinkbad im geschlossenen Kreislaufbetreiben. Die Art und Menge der verzinkten Teile erlaubt es, durch eine entsprechende Spülwasserführung und Spültechnik sowie durch Verdunsten eines bestimmten Wasserüberhangs solche Bedingungen zu schaffen, daß die Zinkstraße ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße697 KByte
Seiten2348-2350

Farbeffekte in der Oberflächentechnik

Bericht über das 11. Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) am 20. und 21. April 1989 in Neu-Ulm Die vor 11 Jahren vom Fachausschuß (FA) Forschung der DGO ins Leben gerufenen Ulmer Gespräche könnten der Galvanotechnik eigentlich viele andere Branchen neiden. Ohne Anspruch auf eine repräsentative Großveranstaltung oder ein gesellschaftliches Branchenereignis zu stellen, geben ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße2,691 KByte
Seiten2336-2347

Qualitätsprüfung
von organisch beschichteten Bauteilen

Bericht über ein Seminar des Fördervereins der Galvanotechnikerschule an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd e. V. Veranstalter des fünftägigen Seminars war der Förderverein der Galvanotechnikerschule. Er setzt sich zusammen aus 361 persönlichen Mitgliedern, 51 Firmen, 33 Azubis und sechs Ehrenmitgliedern (zu den Mitgliedern zählen Personen aus der BRD, Österreich, Schweden und der Schweiz) und hat sich zum Ziel gesetzt, die ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,088 KByte
Seiten2329-2333

Verbandstag 1989 der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe

Bericht von Stud.-Dir. Bernh. Gaida über den 42. Verbandstag des Bundesinnungsverbandes vom 4. bis 7. Mai 1989 in Füssen Der Verbandstag fand in diesem Jahr in den beiden Nachbarstädten Füssen und Schwangau statt und stand unter dem Motto „Wir tagen in Füssen und wohnen in Schwangau“. So begann auch der Verbandstag in Schwangau mit einem Empfang des Vorstandes und der Presse durch den Bürgermeister im Rathaus von Schwangau. ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße828 KByte
Seiten2324-2328

Analysenverfahren für die Wasserpraxis


Bericht über eine Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen

Obwohl sich dieser Lehrgang vornehmlich mit dem Betrieb und der Wartung von Wasser- und Abwasseraufbereitung beschäftigte, wurde hinsichtlich der Labormethoden doch auch für den galvanotechnischen Betrieb interessante Hinweise gegeben. Einige davon werden im nachfolgenden Bericht kurz besprochen.

 

Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,713 KByte
Seiten2311-2322

Brief aus England 07/1989

Umgestaltung in Sheffield
 Eine der bemerkenswertesten städtebaulichen Umgestaltungen in Europa findet gegenwärtig in Sheffield statt. Die Schließung vieler bekannter Stahlwerke bedeutete nicht nur den Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen, sondern auch die Aufgabe eines 60 ha großen Geländes mitten in der Stadt. Nun entsteht auf dieser Fläche eines der größten Einkaufs- und Freizeitzentren in Großbritannien, das im ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,574 KByte
Seiten2305-2310

Einsatz der Elektrodialyse in der Abwasseraufbereitung


1 Gesetzliche Bestimmungen Mit der fünften Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), die Anfang 1987 in Kraft getreten ist, gelten wesentlich verschärfte Abwasserbestimmungen. Die neuen Anlagen orientieren sich am Stand der Technik und gelten sowohl für Direkt- als auch für Indirekteinlelter. Für die Galvanik, den Leiterplattenhersteller und generell für die metallverarbeitende Industrie bringen die neuen Bestimmungen eine ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,139 KByte
Seiten2300-2304

Die Entwicklung der Brille in sieben Jahrhunderten

Im Wechselspiel zwischen funktionellen, materialspezifischen und oberflächentechnischen Aspekten Teil 6: Werkstoffwahl und Verfahrenstechniken bei der Herstellung moderner Brillenfassungen Fortsetzung aus den Heften 10,11/88 und 4, 5. 6/89 der „Galvanotechnik“ Vorbemerkung Während im vorangegangenen Teil 5 vorwiegend die Materialien Kupfer, Nickel, Edelstahl, Titan und eine Reihe von Legierungen und Loten ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,934 KByte
Seiten2292-2299

Ersatz von halogenierten Kohlenwasserstoffen durch wäßrige Reinigerlösungen

- Praxisbeispiele -
 Zum Schutze unserer Umwelt entstanden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die beim Betreiben von Reinigungsanlagen beachtet werden müssen. Nicht zuletzt wegen bekannt gewordener Verunreinigungen des Erdreichs und des Grundwassers durch halogenierte Kohlenwasserstoffe wurden in der „Zweiten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsgesetzes“ vom 21. April 1986 verbindliche Grenzwerte festgelegt. ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße959 KByte
Seiten2288-2291

Vorbehandlung von Aluminiumwerkstoffen vor dem chemischen Vernickeln

1 Einleitung
 Das kubisch flächenzentrierte Metall Aluminium, mit relativ niedrigem Schmelzpunkt, ist ein wichtiger metallischer Werkstoff. Aluminium ist gut be- und verarbeitbar, es ist leicht, duktil und besitzt genügende Festigkeit. Durch geeignete Legierungsbildung können die mechanisch-technologischen Eigenschaften des Aluminiums wesentlich verbessert und den Anforderungen der Ingenieure angepaßt werden [1].
Diesen ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,041 KByte
Seiten2283-2287

Wäßrige Systeme – Teil 1

Planung, Beschaffung und Betrieb von Oberflächenbehandlungsanlagen Richtlinien vom DGO-Arbeitskreis „Reinigen“ 1 Einleitung
 Die in der Industrie notwendigen Oberflächenbehandlungen „Reinigen und Entfetten“ können mit wäßrigen Systemen oder organischen Lösungsmitteln erfolgen. Im folgenden werden nur wäßrige Systeme behandelt. Diese Richtlinien sollen dem Planer und Betreiber die für die Auslegung ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße2,115 KByte
Seiten2275-2282

Chemische Vorbehandlung von Aluminiumoxidsubstraten

1 Einleitung Die Metallisierung von Al2O3-Substraten stellt in mehrfacher Hinsicht eine interessante Verfahrensentwicklung dar. Erstens verfügt das Aluminiumoxid über eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit (ca. 20-25 W/mK), zweitens ist das Keramiksubstrat im Vergleich zur normalen Leiterplatte aus Epoxidharz sehr alterungsbeständig und drittens ist die Keramik von Hause aus weniger temperaturempfindlich. Diese Überlegungen ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,062 KByte
Seiten2270-2274

Galvanotechnik und Oberflächentechnik in Lehre und Forschung

Eine Übersicht In der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin werden die Fachgebiete Galvanotechnik und Oberflächentechnik in der Lehre an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen angeboten. Je nach Schwerpunkt der Ausbildung und Ausrichtung der Forschung sind sie eingebettet in die Fachbereiche Chemie, Elektrochemie, Metallurgie, Werkstoffwissenschaften und -technik, Maschinenbau oder Fertigungstechnik. ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1,164 KByte
Seiten2264-2269

Marketing mit und für Galvanotechnik

Veränderte Wertvorstellungen In breiten Bevölkerungskreisen beeinflussen in steigendem Maße das Kaufverhalten. Das Image eines Produktes hängt dabei nicht zuletzt vom Werkstoff und dessen Oberflächenbehandlung ab, die bei seiner Herstellung verwendet wurden. Beide werden zunehmend nach den Kriterien der Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit beurteilt. Folgerichtig kann es ein Produktehersteller auch nicht vermeiden, Entscheidungen ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße227 KByte
Seiten2263

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]