Diese Seite drucken
Montag, 29 März 2021 11:59

Brief aus England

von
Geschätzte Lesezeit: 9 - 18 Minuten
Abb. 1:  Ein automatisierter Lebensmittelladen von Amazon Go Abb. 1: Ein automatisierter Lebensmittelladen von Amazon Go

Eine veränderte Landschaft: Einkaufen

Während England, wie andere Nationen auch, damit kämpft, aus einem Jahr der Pandemie und der Schließungen herauszukommen, stellen wir fest, dass es bedeutende Veränderungen gegeben hat. Wir alle wissen, dass Bars, Restaurants, Hotels und Fluglinien ein sehr schwieriges Jahr hinter sich haben. Aber die wirkliche Schlacht scheint in den Mode- und Bekleidungsgeschäften für Männer und Frauen stattgefunden zu haben. In England sind die meisten der großen Modeketten – Debenhams, Miss Selfridge, Topshop, Oasis, Cath Kidston und viele andere – in Konkurs gegangen. Schätzungen zufolge werden in den Jahren 2020 und 2021 fast 500 000 Beschäftigte im Einzelhandel ihre Arbeit verloren haben.

Die gute Nachricht ist, dass jede einzelne dieser Ketten aus dem Konkurs herausgekauft wurde. Aber die weniger gute Nachricht ist, dass der Käufer in jedem einzelnen Fall nur den Markennamen und den Bestand an Kleidung gekauft hat – aber kein einziges tatsächliches Geschäft. Tausende von Modeläden in der Stadtmitte werden bald leer stehen. Man sagt uns, dass England das europäische Land ist, das am meisten zum Internet-Shopping übergegangen ist. In England werden heute etwa 55 % aller Non-Food-Einkäufe online getätigt, ebenso wie ca. 16 % der Einkäufe von Lebensmitteln und Getränken, 2019 waren es noch 8 %. Die Experten sagen uns, dass diese Prozentsätze in den nächsten Jahren noch steigen werden.

Lassen Sie uns einen Moment über den traditionellen Laden in der Stadtmitte nachdenken. Wie sehr hat er sich in den letzten rund 200 Jahren verändert? Wenn unsere Urgroßeltern einen solchen Laden besuchen würden, glaube ich, dass sie sich dort sehr wohl fühlen würden. Könnte man sagen, dass sich die „Technik“ des Stadtmitte-Ladens seit über 100 Jahren nicht verändert hat? Das wäre nicht ganz richtig. Die größte einzelne Veränderung, vor allem nach dem Weltkrieg, war die Einführung der Selbstbedienung. Das war in der Tat eine große Revolution. Aber seither? Es hat sich sehr wenig geändert. Es gab den Plan, dass jeder einzelne Artikel im Laden mit einem RFID-Chip (Radiofrequenz-Identifikation) versehen wird, so dass ein ganzer Warenkorb sofort an der Kasse gescannt werden kann. Dies scheint jedoch nicht geschehen zu sein. In den letzten Jahren hat Amazon eine sehr kleine Anzahl von Läden mit mehreren Kameras eröffnet, die jeden Artikel, den der Kunde in seinen Korb legt, aufzeichnen und die Zahlung automatisch abziehen, so dass der Kunde einfach aus dem Laden gehen kann, der keine Kass hat (Abb. 1)

Wir wissen nicht, wie erfolgreich diese Technologie ist, und auf jeden Fall gibt es in letzter Zeit keine Neuigkeiten. Im Gegensatz dazu entwickelt sich die gesamte Technologie des Online-Einkaufs fast jeden Monat weiter, mit immer mehr hochautomatisierten Lagern (Deutschland ist in dieser Technologie weltweit führend) und vielen neuen Ideen für die Lieferung der Einkäufe bis an die Haustür des Kunden. Wenn Online-Shopping an sich eine kostengünstigere Art des Einkaufens ist, fällt es schwer, eine gute Zukunft für den traditionellen Laden zu sehen. Wenn ich zu Hause oder im Büro sitzen und innerhalb weniger Minuten mehrere verschiedene Anbieter „besuchen“ kann, während ich deren Produkte und Preise vergleiche, warum sollte ich dann noch eine physische Reise antreten? Ja, ich höre Stimmen, die mir sagen, dass der Familienausflug am Samstag ein Vergnügen war, und ich akzeptiere das. Aber wenn England eine Lektion für seine europäischen Nachbarn hat, dann die, dass Online der Sieger sein wird.

Eine veränderte Landschaft: WFH

Im englischsprachigen Raum bedarf das neue Akronym WFH keiner Erklärung. Es steht für „Working from Home“ und ist in aller Munde. Die Pandemie hat gezeigt, dass WFH für viele Angestellte durchaus möglich ist. Aber ist es eine gute Sache? WFH bringt Geld- und Zeitersparnis, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Angestellten. Sowohl die Zeit als auch die Kosten für das Pendeln zur Arbeit werden eingespart. Für den Arbeitgeber bringt ein kleineres Büro mit weniger Schreibtischen Einsparungen bei Miete, Heizung usw. Aber es kann auch Nachteile geben, z. B. fehlenden Teamgeist oder Interaktion zwischen Kollegen. Einige Studien haben gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause aus die Produktivität erhöht oder zumindest nicht mindert. Es gibt viele Witze, z. B. Männer, die sich via Zoom treffen, tragen feines Hemd und Krawatte – aber unter der Gürtellinie nur ihre Unterhosen!

Aber die größte Einzelfrage ist die des Vertrauens. Kann der Manager seinen WFH-Mitarbeitern vertrauen, dass sie ehrlich arbeiten und nicht ihre Zeit mit dem Surfen im Internet oder dem Spielen mit ihrer Katze verschwenden? Es gibt eine neue Generation von Softwarepaketen, die es Managern ermöglicht, ihre Mitarbeiter aus der Ferne zu überwachen. Manche würden es als ausspionieren ihrer Mitarbeiter bezeichnen. Prodoscore (www.prodoscore.com) ermöglicht es dem Management, die täglichen Aktivitäten der Mitarbeiter zu überwachen, wie viele E-Mails sie verschickt haben, wie lange sie sich im Internet aufgehalten haben usw. Ein ähnliches Produkt ist Transparent Business (www.transparentbusiness.com). Zwei weitere sind Hubstaff (www.hubstaff.com) und Time Doctor (www.timedoctor.com). Ich bin sicher, dass es noch viele andere gibt. Diese Programme ermöglichen es Managern, ihren Mitarbeitern über die Schulter zu schauen. Einige werden argumentieren, dass dies einen Mangel an Vertrauen in Remote-Mitarbeiter impliziert. In all dem möchte ich kein Urteil fällen. Es ist klar, dass WFH für Geber und Nehmer große Einsparungen bringen kann. In den letzten 12 Monaten hatten viele englische Eisenbahnzüge weniger als 25 % der normalen Fahrgastzahlen. Einige befürworten das sogenannte Hybrid-Modell, bei dem die Mitarbeiter vielleicht zwei Tage in der Woche ins Büro gehen. Es gibt so viele Fragen. Wenn ein Angestellter durch die Arbeit von zu Hause aus zwei Stunden pro Tag an Reisezeit einspart, sollte er diesen Gewinn mit dem Arbeitgeber teilen? Und schließlich, ist WFH „grüner“ als die Fahrt ins Büro? So viele Fragen und die Führungskräfte und ihre Mitarbeiter werden ihre eigenen Lösungen erarbeiten müssen. Derzeit scheint es so zu sein, dass moderne Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google und Apple meist froh über zumindest etwas WFH sind, während ältere Unternehmen wie Banken, Goldman Sachs und andere, hauptsächlich eine Rückkehr zu den Wegen der Vergangenheit wünschen.

Dank WFH sind die Fahrgastzahlen der Bahn derzeit nur noch 30 % des Normalen. Und die Kosten für Büroräume (Kauf oder Miete) sind um ca. 20 % gesunken. Wir haben ein interessantes Jahr vor uns!

Fortschritt bei der Bahn

Die Züge sind in den letzten Jahrzehnten zwar immer schneller geworden, aber derzeit scheinen sie bei etwa 320 km/h Höchstgeschwindigkeit festzustecken. Zwar hat ein französischer TGV eine Geschwindigkeit von 575 km/h erreicht – und das war im Jahr 2007. Eine japanische Magnetschwebebahn erreichte 2015 eine Geschwindigkeit von 600 km/h, und Elon Musks Hyperloop (der keine Eisenbahn ist) hat Ambitionen, 1000 km/h oder mehr zu erreichen.

Und damit zu China! Ein Zug, der in China entwickelt wird, wird in der Lage sein, das Äquivalent von London nach Edinburgh in etwas mehr als einer Stunde zurückzulegen. Forscher der Southwest Jiaotong University in Chengdu sagen, dass die 21 m lange Lokomotive eine Spitzengeschwindigkeit von 600 km/h erreichen kann, fast doppelt so schnell wie der japanische Hochgeschwindigkeitszug. Der neue Zug wurde kürzlich zum ersten Mal auf einer 165 m langen Teststrecke gesichtet. Er nutzt die Hochtemperatur-Supraleitungs-Magnetschwebebahn-Technologie, von der sich die Wissenschaftler erhoffen, dass sie in Kombination mit der Vakuumröhren-Technologie irgendwann Geschwindigkeiten von mehr als 1000 km/h erreichen wird (Abb. 2 und 3).

 Abb. 2:  Prototyp des neuen chinesischen  Super-HochgeschwindigkeitszugesAbb. 2: Prototyp des neuen chinesischen Super-Hochgeschwindigkeitszuges

 Abb. 3:  Innenansicht des Zuges Abb. 3: Innenansicht des Zuges

Experten begrüßten den Test als Meilenstein, so die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua. „In der Vergangenheit sahen es alle als ein Labor-Spielzeug ohne Tests in einer realen Situation“, sagte Deng Zigang vom Forschungsprogramm der Universität.

Xinhua berichtete: „Der nächste Schritt ist, die Vakuum-Röhren-Technologie zu kombinieren und die Grundlage zu legen, um die Geschwindigkeit von mehr als 1000kmh zu erreichen.“

China hat etwa 38 000 Kilometer an Hochgeschwindigkeitsstrecken, auf denen Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h fahren können. Peking hat den Ehrgeiz, die schnellsten Züge der Welt zu entwickeln. Die erste Magnetschwebebahn, die die Innenstadt von Shanghai mit dem internationalen Flughafen Pudong mit 430 km/h verbindet, basiert auf deutscher Technologie. Sie wurde im Jahr 2003 eröffnet. Vor zwei Jahren wurde in einer ostchinesischen Stadt der Prototyp einer 600 km/h schnellen Magnetschwebebahn vorgestellt.

Die CRRC Corp, ein staatlicher Hersteller von Schienenfahrzeugen, der heute der größte Zughersteller der Welt ist, begann 2016 mit der Forschung an der Magnetschwebebahn. Herr Deng sagte, dass die Hochtemperatur-Supraleiter-Technologie besser für das futuristische Konzept des superschnellen Transports in Vakuumröhren geeignet sei. „Die Technologie kann den Zug ohne Strom schweben lassen, und er kann mit nur einer Hand bewegt werden“, erklärte er. Der Vormarsch der chinesischen Technologie scheint unerbittlich zu sein - und ich denke, wir sollten uns alle eher ängstigen.

China: Nicht nur Eisenbahnen, auch Pkw

Abb. 4:  Der Wuling, ein chinesischer VolkswagenAbb. 4: Der Wuling, ein chinesischer VolkswagenEin Budget-Elektroauto, das in China für rund 4200 Euro verkauft wird, übertrifft jetzt die teureren Autos von Tesla.

Das kompakte Auto erweist sich als ein großer Hit für den staatlichen SAIC Motor, Chinas Top-Automobilhersteller. Der Hong Guang Mini EV wird im Rahmen eines Joint Ventures mit dem US-Autogiganten General Motors (GM) gebaut. Im letzten Monat waren die Verkäufe des günstigen Elektroautos in China etwa doppelt so hoch wie die von Tesla, das in diesem Monat wegen Sicherheitsproblemen in Frage gestellt wurde. Während der günstige Hong Guang Mini das beliebteste Modell ist, gibt es ein verbessertes Modell mit Klimaanlage für etwa 5000 Euro. Die Autos werden als „das Pendlerwerkzeug des Volkes“ vermarktet. Der in Abbildung 4 gezeigte Wuling wird als „People's Pkw“ gesehen, wie der ursprüngliche deutsche Volkswagen in den 1930er Jahren. 

Die Joint-Venture-Partnerschaft, SAIC-GM-Wuling, ist lokal als Wuling bekannt. Autoexperten sagen, dass er zwar deutlich hinter Tesla zurückbleibt, wenn es um die Batterie, die Reichweite und die Leistung geht, aber seine Bequemlichkeit und der niedrige Preis haben ihn zu einem der meistverkauften New-Energy-Fahrzeuge in China gemacht. Das Basismodell, das letztes Jahr auf den Markt kam, hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und bietet Platz für vier Personen auf engstem Raum. Experten zufolge meint es Chinas Regierung ernst mit der Reduzierung der Umweltverschmutzung und will weltweit führend bei der Einführung und Förderung von Innovationen bei Elektrofahrzeugen werden.

Um E-Fahrzeuge zu fördern, bietet die chinesische Regierung eine schnelle und kostenlose Lieferung von Nummernschildern an. Dagegen kann es in vielen Städten Monate, wenn nicht Jahre dauern, ein Nummernschild für einen Benziner über verschiedene Auktionssysteme zu bekommen. Könnte ein solcher Pkw hier in Europa einen Markt haben? Als Zweitwagen, mit vielleicht einer Reichweite von 100 km, für Einkäufe oder Fahrten zur Arbeit ohne Frage. Und seine Batterien würden in chinesischen Anlagen hergestellt werden, die hier in Europa stehen. Es gibt Gerüchte, dass der Wuling von einem lettischen Autohersteller hergestellt werden könnte, der eine Version des Autos in Europa verkaufen könnte. Allerdings würde der Preis aufgrund der europäischen Umweltauflagen wahrscheinlich doppelt so hoch sein.

China und Russland – kein Vergleich

Nur ein Narr würde den Vormarsch der chinesischen Macht leugnen. Mit der riesigen Bevölkerung von 1,4 Milliarden und dem erstaunlichen technologischen Fortschritt muss man zu dem Schluss kommen, dass China bald die Nummer 1 der Weltmächte sein wird. Ich berichte vom technologischen Fortschritt mit Bewunderung – aber auch mit Angst. Aber was ist mit Russland, wie China ein riesiges Land, eine sozialistische Diktatur, aber mit einer Bevölkerung, die mit 144 Millionen fast 10 mal kleiner ist als China? Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt von einer bedeutenden neuen Technologie aus Russland gelesen habe – außer im Bereich der militärischen Waffen. Die neuesten Nachrichten sind also der (anscheinend erfolgreiche) Test ihrer neuen Sarmat RS-28 Rakete. 35 m hoch, 3 m im Durchmesser, Reichweite 10 000 km, Gewicht 208 Tonnen mit bis zu 16 Nuklearsprengköpfen, ist sie in der Tat eine höchst beeindruckende Waffe, und es mag tatsächlich stimmen, dass diese Rakete mit der derzeitigen Technologie unaufhaltsam ist. Aber angenommen, die Russen würden eine oder sogar ein halbes Dutzend dieser furchterregenden Raketen abschießen, was wäre die Antwort? Höchstwahrscheinlich würden westliche U-Boote ihre eigenen Atomraketen gegen russische Ziele abschießen. Und so würde sich die Welt in der sogenannten MAD- (verrückt) Situation, der Mutually Assured Destruction (gegenseitig zugesicherte Zerstörung) befinden. Dass Russland offenbar so viel seines begrenzten, aber wertvollen intellektuellen Kapitals in militärische FuE investiert, scheint eine schreckliche Verschwendung nationaler Ressourcen zu sein.

Was mich zu Gedanken über die globale Erwärmung führt. Diese schädigt bereits Teile von Afrika und vielleicht bald auch Südeuropa. Aber für Russland war die globale Erwärmung, zumindest bisher, nicht schlimm. Die arktischen Meere sind jetzt die meiste Zeit des Jahres schiffbar und man würde erwarten, dass sich die Ernten in Sibirien verbessern. Dagegen könnte das Schmelzen des sogen. Permafrost große Mengen Methan freisetzen – was dann nicht nur für Russland, sondern für uns alle ein Problem darstellen würde. Die globale Erwärmung wird uns alle betreffen, aber einige mehr als andere, und das ist eine Diskussion, über die wir sehr wenig gehört haben.

Brillen – 700 Jahre Fortschritt

Abb. 5: Die neue, smarte Kontaktlinse Abb. 5: Die neue, smarte Kontaktlinse Man nimmt an, dass die ersten Brillen um das Jahr 1290 in Italien entwickelt wurden. Seitdem hat es einen erstaunlichen Strom von Fortschritten gegeben. Bifokale Linsen, Gläser mit hohem Brechungsindex (hier war der Deutsche Schott führend), Kontaktlinsen, photochrome Linsen, Brillen mit eingebautem Hörgerät – und der Fortschritt geht bis heute weiter. Eine Kontaktlinse, die die Sehkraft verbessern und gleichzeitig Krankheiten wie Diabetes und Schlaganfall überwachen kann, wurde entwickelt. Das Gerät, das von britischen, amerikanischen und chinesischen Wissenschaftlern entworfen wurde, kann auch das Risiko von Herzerkrankungen überprüfen, indem es Chemikalien in der Tränenflüssigkeit misst, so die Forscher. Es enthält ein elektronisches Netz, das mit Licht-, Temperatur- und Glukosedetektoren ausgestattet ist. Abbildung 5 zeigt das Prinzip des neuen Geräts. 

Die Forscher hoffen, dass die Erfindung helfen könnte, medizinische Notfälle zu bekämpfen. Sie sind zuversichtlich, dass Geräte, die das neue Sensorschichtsystem nutzen, als nicht-invasive Methoden zur Überwachung und Diagnose der Gesundheit von Menschen eingesetzt werden könnten. An dem Projekt waren das National Physical Laboratory in London, die Harvard University, die George Washington University und die University of Science and Technology of China beteiligt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Matter veröffentlicht. Dr. Shiqi Guo, ein Forscher in Harvard, sagte: „Unsere ultradünne Sensorschicht unterscheidet sich von den herkömmlichen intelligenten Kontaktlinsen mit ihren starren oder massiven Sensoren und Schaltungschips, die zwischen zwei Kontaktlinsenschichten eingeklemmt sind und über mikrofluidische Sensorkanäle mit der Tränenflüssigkeit in Kontakt kommen. Diese neue Schicht könnte stattdessen auf eine Kontaktlinse montiert werden und dank ihrer einfachen Montage, hohen Erkennungsempfindlichkeit, guten Biokompatibilität und mechanischen Robustheit direkten Kontakt mit den Tränen haben. Außerdem stört sie weder das Blinzeln noch das Sehen.“ Dies ist nicht der erste Versuch, eine intelligente Kontaktlinse zu entwickeln. Mojo Vision, ein kalifornisches Start- up-Unternehmen, hat mehr als 100 Millionen Dollar in die Entwicklung einer Linse mit LED-Display investiert. Sie verwendet einen Prozessor des britischen Chipdesigners Arm, der das laut Mojo kleinste LED-Display der Welt mit 300 Pixeln auf einem halben Millimeter ansteuert. Das Display ist mit einer Dünnschichtbatterie und einer Antenne im Inneren der Linse integriert, die mit einem Rechen- und Akkupack kommuniziert. Dieser verbindet sich drahtlos mit einem Smartphone, das Inhalte auf das Display streamt. Steve Sinclair, Leiter der Produktentwicklung bei Mojo, sagte: „Wir müssen etwas bauen, das Ihnen Informationen zeigt, die Sie nicht ablenken, die Ihnen helfen, die weggehen, wenn Sie sie nicht brauchen und die ausbleiben, wenn Sie sie nicht wollen.“

Quelle: “Integrated Contact Lens Sensor Sysyem Based on Multifunctional Ultrathing MoS2¬ Transistors”. Shiqi Guo u.a Heft. Matter”. Dez, 30 2020. https://doi.org/10.1016/j.matt.2020.12.002

Einstellbare Brillen

Abb. 6:  So arbeiten die neuen Voy-BrillenAbb. 6: So arbeiten die neuen Voy-Brillen„Wo habe ich nur diese verdammte Brille hingelegt?“ Die Zeiten, in denen man verzweifelt das Haus nach einer fehlenden Lesebrille absucht, könnten bald vorbei sein. Ein Unternehmen hat abstimmbare Brillen vorgestellt, die ihre Stärke durch Drehen eines Drehknopfes verändern können, je nachdem, wofür der Träger sie gerade benutzt. Voy (www.voyglasses.com), ein amerikanisches Unternehmen, beschreibt sie als „Nano-Präzisionsbrille“, die es dem Benutzer ermöglicht, den Fokus in Sekundenschnelle für verschiedene Aktivitäten, vom Lesen bis zum Autofahren, mit einem in den Bügel der Brille eingelassenen Drehknopf einzustellen. Die optische Leistung der Brille deckt einen Bereich von -5 für Kurzsichtige bis +2 für weitsichtige Tätigkeiten ab (Abb. 6). Sie basiert auf einer vom Physik-Nobelpreisträger Luis Walter Alvarez in den 60er Jahren entwickelten Technologie, die auf zwei Polycarbonat-Platten auf jeder Seite beruht, die beim Drehen des Zifferblatts übereinander gleiten. Die Position der Platten bestimmt die Stärke der Linsen. Ein Unternehmen in Oxford namens Adlens hat 2015 ein ähnliches Produkt entwickelt, ist aber inzwischen dazu übergegangen, Linsen für Virtual-Reality-Headsets zu entwerfen. Die Voy-Brille wurde für einen Innovationspreis auf der CES, der weltgrößten Technologiekonferenz, nominiert, die dieses Jahr wegen der Pandemie nur online stattfindet. 

Auf dem Weg zu „grünem“ Stahl

Die Stahlherstellung, von der unsere gesamte Gesellschaft abhängt, ist nach wie vor einer der größten Emittenten von CO2, nämlich 15 % der industriellen Emissionen in Großbritannien und 9 % der weltweiten Emissionen. Es gab schon viele Vorschläge zur Lösung dieses Problems, wie z. B. die Verwendung von Wasserstoff oder Kunststoffabfällen als Heizmaterial. Eine indische Wissenschaftlerin, die in Australien arbeitet, hat jedoch zwei Ideen entwickelt. Die eine scheint bereits gut zu funktionieren, bei der anderen sehe ich keinen Erfolg. Die erste Idee von Professor Sahajwalla ist die Verwendung von Altreifen, und das funktioniert bereits in der australischen Stahlproduktion gut. Abbildung 7 zeigt Professor Sahajwalla in ihrem Labor an der Universität von New South Wales, Australien. 

Abb. 7: Professor Sahajwalla in ihrem LaborAbb. 7: Professor Sahajwalla in ihrem LaborProfessor Veena Sahajwalla von der University of New South Wales in Sydney hat eine Technik entwickelt, die den Bedarf an Kohle bei der Stahlherstellung überflüssig macht. Sie befindet sich in Gesprächen mit Molycop, einem Unternehmen, das bereits eine Version ihrer Technologie verwendet. Molycop (molycop.com) befindet sich in Gesprächen mit interessierten britischen Herstellern.

Kohle – oder ihre gereinigte Form, Koks – ist ein wesentlicher Bestandteil der Stahlproduktion, denn sie dient als Brennstoff und liefert gleichzeitig den für den Prozess benötigten Kohlenstoff. Sahajwalla hat herausgefunden, dass sie den Gummi in Reifen und den Kohlenstoff in verbrauchtem Kaffeesatz für den gleichen Effekt nutzen kann. Professor Sahajwalla, die ihre Ideen kürzlich der Royal Society in London im Rahmen der Commonwealth Science Conference vorstellte, sagte: „Denken Sie an ... all den Kaffeesatz, der produziert wird. Das ist Abfall, der übrig bleibt. Und das einzige, was man damit macht, ist, ihn zu kompostieren. Ich dachte, wir könnten etwas Besseres machen.“ Stahlhersteller in Australien nutzen bereits eine frühe Version ihrer Technik, die Polymer-Injektions-Technologie, die den Bedarf an Koks durch die Verwendung von Reifen um 50 Prozent reduziert hat. Die CO2-Emissionen sanken um 80 %

Doch nun hat Sahajwalla in der Fachzeitschrift „Resources, Conservation & Recycling“ eine Arbeit veröffentlicht, die zeigt, dass es möglich ist, Koks auch durch die Verwendung von Kaffeesatz vollständig zu eliminieren. Bei ihrer ursprünglichen Technik wurden Reifen in einen Hochtemperatur-Lichtbogenofen mit 1550 Grad Celsius eingelegt. Die Reifen trugen Kohlenstoff und Wasserstoff zu dem Prozess bei.

„Der Wasserstoff ermöglicht es uns, das Eisenoxid in Eisen umzuwandeln, das dann zu Stahl wird“, sagte sie. „Aber wir stellten fest, dass wir immer noch eine ganze Menge Koks benötigten. Wir konnten ihn nur um etwa 50 % reduzieren, weil wir immer noch den festen Kohlenstoff für die gesamte Reaktion benötigten, den Gummi beileibe nicht liefern konnte.“

Professor Sahajwalla, die in Mumbai aufgewachsen ist, wo jedes Stückchen Müll und Abfall als Ware angesehen wird, sagte, dass dies ihren Ansatz inspiriert. Wenn die Arbeitskräfte billig sind, wie es in Indien der Fall ist, ist das vielleicht wirtschaftlich sinnvoll. Nach 100 Jahren Auto ist noch keine wirkliche Lösung für die Entsorgung oder das Recycling von Alt-Autoreifen gefunden worden. Insofern sind die Ideen der Professorin sehr zu begrüßen. Aber Kaffeesatz? Es gibt bereits Verwendungsmöglichkeiten für ihn, um die Bodenqualität zu verbessern. Und im Gegensatz zu Reifen zersetzt er sich nach etwa einem Jahr von selbst.

„Es geht darum, Geld zu verdienen, aber auch um Nachhaltigkeit. Warum einen Reifen recyceln, um ihn als Reifen zurückzubringen? Warum reduzieren wir ihn nicht auf molekularer Ebene und machen wieder etwas Nützliches daraus?“

Quelle: Biswal u.a. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2020.105067

Anschrift des Verfassers

Dr. Anselm T. Kuhn,
c/o Metal Finishing Service Ltd.,
105 Whitney Drive,
Stevange, Herts,
SG14BL/England;
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmerkung der Redaktion: Die im „Brief aus England“ abgedruckten politischen Inhalte müsse nicht der Auffassung von Verlag und Redaktion entsprechen, sondern sind die persönliche Meinung des Verfassers.

Weitere Informationen

  • Ausgabe: 3
  • Jahr: 2021
  • Autoren: Dr. Anselm T. Kuhn

Ähnliche Artikel