Diese Seite drucken
Montag, 03 Januar 2022 10:59

ZVO-Oberflächentage 2021: Das Vortragsprogramm – Teil 2 – Edelmetalloberflächen, Prozessüberwachung, Normen

von
Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten

Edelmetalloberflächen

Eine neue Technologie zum Aufbringen von Edelmetallschichten auf Kunststoff stellte Dr. Jürgen Hofinger (Biconex GmbH) vor. Zu Beginn erklärte Hofinger, dass Edelmetallschichten in der Regel aus Gründen der elektrischen und/oder katalytischen Eigenschaften eingesetzt würden. Daneben bestünden jedoch auch Nischenmärkte mit ganz spezifischen Anforderungen. Als Beispiel wurden Anwendungen in der Medizintechnik genannt. So würden Einweg- elektroden für EKGs jährlich in Milliarden- stückzahlen produziert. Deren elektrische Anschlüsse bestehen aus versilberten Kunststoffelementen. Auch beim Einsatz von Kontaktlinsen werden Edelmetalle gebraucht. Speziell bei den so genannten Monatslinsen sorgen Reinigungsflüssigkeiten während der Nacht für Sauberkeit. Die Flüssigkeiten müssen mittels Platinkatalysator aktiviert werden.

Edelmetallverluste galvanischer ProzesseEdelmetallverluste galvanischer Prozesse

Herkömmliche Tinte mit Nanopartikeln (links)  und partikelfreie Tinte  im Niederdruckplasma hergestellt (rechts)Herkömmliche Tinte mit Nanopartikeln (links) und partikelfreie Tinte im Niederdruckplasma hergestellt (rechts)Dr. Hofinger stellte ein neues Verfahren eines Berliner Start-ups vor. Das Verfahren basiert auf edelmetallhaltigen Tinten. Deren Besonderheit ist, dass die Edelmetallsalze durch ein Niederdruckplasma reduziert werden können. Das sorgt für kompakte Schichten mit hoher Leitfähigkeit.

Verschiedene Typen von Silberpassivierungen benannte Oliver Brenscheid. Welcher Typ ist geeignet? Welche Eigenschaften gibt es? Was müssen Anwender beachten? Brenscheid wusste, dass die Vielzahl von Varianten und die hohe Anzahl von Eigennamen den Markt sehr unübersichtlich machen und auch verhindert, dass geeignete Lieferanten qualifiziert werden können. Er stellte deshalb ein Projekt vor, das es zum Ziel hat, Transparenz in der Markt der Silberpassivierungen zu bringen. Ebenfalls wichtig erachtet er die genaue Definition der Prüfungen. Denn es existieren große Unterschiede in den Vorschriften der verschiedenen Hersteller.

Prozessüberwachung

Durch den Einsatz von Polykapillaroptiken bei der Röntgenfluoreszenz (XRF)-Schichtdickenmessung sei eine technische Revolution gelungen, die die Vermessung dünnster Schichten bis in den Nanometerbereich bei gleichzeitiger Auflösung kleiner als 20 µm erlaube – meinte Dr. Cay-Uwe Pinnow von der Helmut Fischer GmbH.

Prinzip der charakteristischen RöntgenstrahlungPrinzip der charakteristischen Röntgenstrahlung

In Verbindung mit einer (Teil-) Automatisierung ermögliche dies einen hochproduktiven und kostensparenden Einsatz von Messtechnik bei allen gängigen Beschichtungssystemen aus der Automobil-, Elektronik- und Steckerindustrie. Zudem bestünden erweiterte Analysemöglichkeiten wie mikroskalige Homogenitätsmessungen in Form- und Elementmappings.

Daniel Schlak (Metrohm Prozessanalytik GmbH & Co. KG) nannte die thermometrische Titration den Erfolgsschlüssel für die Prozessüberwachung galvanischer Elektrolytlösungen. Nur wenn die Zusammensetzung der verwendeten Elektrolyte den Herstellerangaben exakt entspricht, wird die hohe Qualität des Endprodukts auch gewährleitet sein. Anhand von zwei Fallbeispielen erklärte Schlak die Anwendung der thermometrischen Titration. Im ersten Beispiel wurden Lösungsmöglichkeiten zur Überwachung einer Eloxalanlage vorgestellt, das zweite Beispiel zeigte die Stärke der Thermometrie bei der Überwachung einer Verchromungsanlage.

Überwachung der Badparameter in einer Eloxalanlage (Anwendungsbeispiel 1)Überwachung der Badparameter in einer Eloxalanlage (Anwendungsbeispiel 1)

Überwachung der Parameter eines Aufrauprozesses (Anwendungsbeispiel 2)Überwachung der Parameter eines Aufrauprozesses (Anwendungsbeispiel 2)

Der dritte Vortrag dieses Fachgebiets beschäftigte sich mit Biofilmen und Algen im Wasserkreislaufsystem. Siehe dazu unseren ausführlichen Beitrag in der „Galvanotechnik“ 11/2021, ab Seite 1871.

Neues aus der Normung

Wie funktioniert Normung und  wie kann man mitmachen?Rainer Paulsen und Janine Winkler vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. präsentierten den für das Fachgebiet Galvanotechnik zuständigen Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA „Chemische und elektrochemische Überzüge“. Die Zusammensetzung des Ausschusses wurde vorgestellt, ebenso dessen Arbeitsweise. Wesentliche Projekte des Arbeitsausschusses derzeit sind die Überarbeitung folgender Normen:

  • DIN EN ISO 2080, „Metallische und andere anorganische Überzüge“ – Oberflächenbehandlung, Wörterbuch
  • DIN EN ISO 12683, „Durch mechanisches Plattieren aufgebrachte Zinküberzüge“ – Anforderungen und Prüfverfahren

Außerdem würden neue Normvorhaben zu folgenden Themen erarbeitet:

  • Bestimmung der inhibitierenden Wirkung von Beizinhibitoren (Teil 2)
  • Prevention of hydrogen-induces brittle fracture of hingh-strength steel components
  • Phosphatfreie Vorbehandlung von Metallen
  • Chromüberzüge aus Cr(III)-basierten Elektrolyten auf Kunststoffen

Dr. Jens Riedel gab später noch einen Ausblick auf die neue DIN-Norm 50940 Teil 2, Wasserstoffversprödung in der Vorbehandlung.

Der Vortrag stellte die Vorgehensweise bei der Erstellung der Norm vor und gab einen Überblick über die wesentlichen Kapitel, die sich aus den ersten Ringversuchsergebnissen ableiten ließen.

 

Weitere Informationen

  • Ausgabe: 12
  • Jahr: 2021
  • Autoren: Heinz Käsinger

Ähnliche Artikel