Montag, 28 November 2022 10:59
Haftfestigkeitsprobleme und Rauheiten von Zink-Nickel Schichten
von B. C.
Frage: Wir lassen Stahlteile extern am Gestell Zink-Nickel beschichten. Der Grundwerkstoff ist 1.0503 nach EN 10277-2. Die Beschichtung soll nach DBL 8451.76 erfolgen. Die von uns beauftragte Galvanik beschichtet die Teile in einem alkalischen Bad und liefert immer wieder fehlerhafte Teile, wobei die Fehlerbilder recht unterschiedlich sind.*
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Vielen Dank für die Beantwortung unserer Frage in Ausgabe 08/2022[1]. Bezüglich der Carbonatbildung an den Anoden gibt es bei uns noch Unklarheiten. Wir sind uns uneinig, wie sich ein höherer Anteil an Zinkanoden auf die Carbonatbildung auswirkt. Die Einen meinen, dass sie reduziert wird, andere wiederum sind der Meinung,…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Prozessbedingt sammeln sich bei uns cyanidische Abwässer mit Kupfer und Nickel in einem Chargenbehälter. Derzeit lassen wir dies abholen, doch auf Dauer ist das ein großer Kostenpunkt. Welche Möglichkeiten gibt es, ein solches Gemisch direkt im Chargenbehälter zu behandeln?
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Freitag, 02 September 2022 12:00
Anoden- / Kathodenverhältnis im cyanidischen Zinkelektrolyt
von B. C.
Frage: Wir setzen noch einen cyanidischen Zinkelektrolyten ein und haben dabei immer wieder Probleme mit dem Zinkgehalt. Dabei stießen wir auf die Frage, wie das Flächenverhältnis zwischen Anode und Kathode sein muss.
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Aufgrund von Kundenanfragen diskutieren wir in unserer Lohngalvanik, ob wir unser Programm mittelfristig um Dispesionsabscheidungen erweitern sollen. Leider verfügt niemand von uns über praktische Erfahrungen auf dem Gebiet und auch die Fachliteratur lässt sich nicht sonderlich darüber aus.
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Wir sind auf der Suche nach einem Rezept für eine Elektropolierung für Kupfer und Messing. In alten Fachbüchern finden sich nur Rezepturen auf Chromsäurebasis, worauf wir gerne verzichten würden. Für praktische Tipps wären wir dankbar.
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: In den vergangenen zwanzig Jahren haben wir uns immer mehr von Chemielieferanten abhängig gemacht. Diese Entwicklung möchten wir nun umkehren und möglichst viele Elektrolyte mit der Rohchemie ansetzen. Dies hat etliche Gründe. In erster Linie wollen wir die Technologiehoheit wieder im Haus haben. Darüber hinaus ist es eine Kostenfrage.…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: An unserer Trommelanlage betreiben wir einen schwachsauren Zinkelektrolyten. Hier kommt es gelegentlich vor, dass wir Perforationsmarkierungen erhalten. Dies kommt von einer Eisenverunreinigung, welche wir mit Zugabe von Wasserstoffperoxid beheben. In letzter Zeit wird die Schicht aber nicht, wie bei der Fe-Verunreinigung, fleckig /dunkel, sondern grau bis dunkelgrau. An Löchern…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Wir sind ein rein mechanischer Betrieb und stanzen u. a. Teile aus Kupfer, Kupferlegierungen und Stahl. Bei zwei identischen Teilen, die einmal aus Kupfer und einmal aus Stahl gefertigt werden, beklagt sich unser Kunde über einen zu starken Grat. Die Teile sind sehr feingliedrig, eine mechanische Nachbearbeitung wie Trowalisieren…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: In unserem cyanidischen Silberelektrolyten haben wir seit geraumer Zeit Probleme. Die Silberschichten sind rau, außerdem weisen sie einen milchigen Überzug auf. Wir fanden heraus, dass die Anoden(Stangen) teilweise von einem dunklen, schwammigen Belag befallen sind. Wenn wir den Elektrolyten im Labor filtrieren, sind die Rauheiten im Niederschlag auf der…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Bei der cyanidischen Abwasserbehandlung haben wir mit Natronlauge den pH-Wert auf 10,5 bis 12,0 eingestellt. Danach mit Natriumhypochlorit das Cyanid oxidiert. Bisher gab es keine Schwierigkeiten. Neuerdings haben wir aber total blaues Wasser und bekommen keine Flocken mehr, um eine Klarphase rauszulassen. Woran könnte das liegen?
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Die Galvanisierung von Aluminium gehört nicht zu unseren Kernaufgaben, doch gelegentlich erhalten wir kleinere und mittelgroße Aufträge. Nun ist die Vorbehandlung, verglichen mit Stahl, ein ziemlicher hoher Aufwand sowie ein fehleranfälliger Prozess. Einer unserer altehrwürdigen Meister, der schon lange pensioniert ist, verwies uns – ohne Einzelheiten zu nennen –…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Frage: Ein langjähriger Kunde fragte bezüglich Zink-Cobalt-Schichten an. Es geht zunächst um ein kleines Projekt, welches sich bei Erfolg zu großen Aufträgen entwickeln kann. Für die Vorversuche würden wir gerne mit einem Eigenansatz beginnen, doch leider fehlt uns eine Rezeptur, mit der wir starten können. Können Sie uns hierbei weiterhelfen?
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis