Newsletter
Onlineartikel Suche
Wie Copernikus machens alle guten Forscher – Aerzte, und Beobachter und Denker – Sie drehn die Data und die Methode um, um zu sehen, obs da nicht besser geht. Der Satz kommt mit eigenwilligen Wortbildungen daher, aber als der junge romantische Dichter Friedrich von Hardenberg (1772–1801) um 1798 einige „Fragmente“…
Rubrik:
Rubriken
Montag, 09 Mai 2022 13:20
Im Gegenteil - Ist die Wahrheit den Menschen zumutbar?
von Ernst Peter Fischer
Wahrheit ist ein großes Wort und ein hoher Anspruch. Es gibt nicht nur eine, sondern viele Arten, sich um die Wahrheit zu bemühen, und verschiedene Menschen werden damit verschiedene Vorstellungen verbinden. Dabei kann einem die Frage in den Sinn kommen, ob die von einem Menschen erkannte Wahrheit anderen zumutbar ist?…
Rubrik:
Rubriken
Mittwoch, 13 April 2022 11:00
Im Gegenteil - Ende der Gewalt oder der Vernunft?
von Ernst Peter Fischer
Wer einen oberflächlichen Blick auf Entwicklungen des Weltgeschehens wirft und sich durch aktuelle Nachrichten beeindrucken lässt, kann leicht den Eindruck gewinnen, dass die Gewalt unter Menschen zugenommen hat. Man braucht bloß an die Weltkriege und scheinbar beliebig viele lokale Konflikte zu erinnern, die mit Waffen ausgetragen wurden und Leichenberge zurückgelassen…
Rubrik:
Rubriken
In den 1970er Jahren habe ich als Doktorand der Biophysik einige Jahre in Kalifornien verbracht, und zu den seltsamen Erfahrungen mit den amerikanischen Behörden gehörte die Tatsache, dass man keine Einwände mehr gegen ein Arbeitsverhältnis für meine Frau hatte, nachdem ich angegeben hatte, dass wir über kein Fernsehgerät verfügen, da…
Rubrik:
Rubriken
Während den Menschen die Zukunft heute Sorgen bereitet – die Stichworte heißen unter anderem Klimawandel und Ressourcenmangel –, dachten viele Intellektuelle der 60iger-Jahre an das Gegenteil. Sie wollten als Futurologen die Zukunft im Sturm erobern und „Die Welt im Jahr 2000“ endlich zu dem gelobten Land werden lassen, das der…
Rubrik:
Rubriken
Wer an einem Automaten Bargeld abhebt, würde sich wundern, wenn man ihm oder ihr sagen würde, dass die Sicherheit der Transaktion durch die Spezielle Relativitätstheorie garantiert werden kann. Doch was hat Physik mit Geld zu tun? Einsteins Theorie hatte doch keinerlei Nutzen im Sinn, und nun soll sie das Gegenteil…
Rubrik:
Rubriken
Montag, 13 Dezember 2021 09:22
Im Gegenteil - Der Weg ist das Ziel – oder doch nicht?
von Ernst Peter Fischer
Der Weg ist das Ziel! So sagte Konfuzius, der vor mehr als 2500 Jahren gelebt hat. Doch so oft diese Weisheit auch zu hören war: Ich habe sie lange Zeit weder verstanden noch geglaubt, weil ich in meiner Jugend immer ein Ziel vor Augen hatte – einen Sportplatz zum Beispiel,…
Rubrik:
Rubriken
Wer bei YouTube eingibt „Albert Einstein Rede Funkausstellung 1930“ bekommt ein Video zu sehen, in dem der weltberühmte Physiker die Ausstellung eröffnet und das Publikum mit „Verehrte An- und Abwesende“ begrüßt, was man auch heute empfehlen kann. Den Höhepunkt der etwa dreiminütigen Ansprache bildet Einsteins Mahnung, „Sollen sich alle schämen,…
Rubrik:
Rubriken
In der Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ (25. März 2021) findet sich ein Aufsatz, der eine historische Analyse von Reaktionen auf vergangene Formen des Klimawandels bietet und dafür die Begriffskombination „History of Climate and Society“ (HCS) vorschlägt, also eine Geschichte des Klimas und der Gesellschaft.
Rubrik:
Rubriken
Zu den aufregenden Entwicklungen der Wissenschaft gehört ein Verfahren, das auf den komplizierten Namen CRISPR-Cas9 hört. Die letzten vier Namensteile erfassen ein Enzym, das Erbmaterial punktgenau ausschneiden kann, und die großen Buchstaben bezeichnen Eigenschaften von Genen, mit denen Cas9 den Ort findet, an dem es ansetzen kann.
Rubrik:
Rubriken
Zu den Dingen, die man ganz sicher zu wissen meint, gehört die Feststellung, dass Bäume der Luft das Treibhausgas CO2 entziehen. Das hat zu der Hoffnung geführt, die Welt durch massenhaftes Aufforsten zu retten, was zu dem Vorhaben von Martin Luther, auch dann heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen, wenn…
Rubrik:
Rubriken
Im Jahre 1782 haben der französische Chemiker Antoine Lavoisier und sein Freund Pierre-Simon Laplace ein Meerschweinchen in eine doppelwandige Metallkammer gesperrt und Schnee zwischen die beiden Außenwände gefüllt. Sie versuchten herausfinden, wie schnell die Kühlsubstanz durch die vom Versuchstier produzierte Körperwärme schmelzen würde, und sie wollten die dafür nötige Hitze…
Rubrik:
Rubriken