Newsletter
Onlineartikel Suche
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: automatisierung
Nach der Pandemie: Was wird sich geändert haben?
Die Coronavirus-Pandemie wird langsam besiegt, obwohl viele Experten glauben, dass sie uns noch viele Jahre lang auf niedrigem Niveau begleiten wird. Die Pandemie hat viele Veränderungen in unserem Lebensstil mit sich gebracht, und die große Frage ist nun, ob diese Veränderungen von Dauer sein werden oder nicht. Im Folgenden möchte ich vier besondere Aspekte und die Kontroversen, die sie umgeben, untersuchen. Ich betrachte sie hauptsächlich aus englischer und amerikanischer Sicht, obwohl ich vermute, dass die gleiche Debatte auch in Deutschland und auf der ganzen Welt geführt wird.
In der industriellen Produktion werden trotz der rasant zunehmenden Automatisierung auch in absehbarer Zukunft noch sehr viele Montageprozesse manuell durchgeführt.
Dematic hat ein Onlinetool für Automatisierungslösungen eingeführt. Das Dematic Conveyor ConfiKIT verschlankt die Prozesse rund um die Angebotserstellung von Fördertechniksystemen. Über die App können diese nun direkt beim Kunden vor Ort aus einem Baukasten (Kit) mit standardisierten Modulen individuell konfiguriert werden. Dadurch kann der Intralogistikspezialist Offerten künftig bis zu vier Wochen schneller realisieren. Die neue Anwendung ist besonders für kleinere Projekte und Zwischenlösungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) interessant. Entwickelt hat Dematic das digitale Tool in Zusammenarbeit mit dem Bereich KION Digital und den beiden Schwesterunternehmen STILL sowie Linde Material Handling, die ebenfalls Teil der KION-Gruppe sind.
Die Präsenzmesse Motek/Bondexpo ist für den 05. bis 08. Oktober 2021 in Stuttgart in voller Vorbereitung. Aussteller und Fachbesucher erwarten das traditionelle Messeduo als wichtigste Fachmesse für die industrielle Automatisierungsbranche in diesem Herbst.
Robotikunternehmen und -Forschungseinrichtungen im ‚Silicon Saxony' bringen immer mehr international vielbeachtete Innovationen in den Robotertechnologien hervor. Dazu tragen universitäre Ausgründungen und zugezogene Robotikfirmen ebenso bei, wie gewachsene Automatisierungsunternehmen und einzigartige Exzellenzcluster. Gebildet wurde jetzt die Allianz ‚Robot Valley Dresden', um die Region als Tal der Robotertechnologien zu profilieren und die Wirtschaftskraft auf diesem Gebiet zu steigern.
Innovationsführerschaft für KI steht auf dem Spiel:Dynamisches Abstandsradar oder Park-, Brems- und Spurhalteassistenten sind heute in vielen Mittelklasse-Pkw verbaut. Sie gehören zur Stufe 2 (Teilautomatisiertes Fahren) in der Abstufung der automobilen Automatisierung (Abb. 1). Auf dieser Ebene ist ein automatisiertes Fahren auf Autobahnen oder Schnellstraßen durchaus möglich, allerdings dürfen die Hände das Lenkrad nur einige Sekunden verlassen. In der erweiterten Version ist auch ein automatisierter Spurwechsel durch Betätigen des Blinkers realisierbar. Der Fahrer muss das System nicht mehr dauerhaft überwachen, aber innerhalb von 10 Sekunden das Lenkrad wieder übernehmen.
Eine Taktzeitverkürzung um bis zu 25 % erzielte die Magna International Stanztechnik GmbH durch eine Steuerungsmodernisierung ihrer KTL-Anlage. Partner waren der Anlagenbauer WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG und der Steuerungsanbieter ICOM Automation GmbH.
Die SEHO Systems GmbH feiert 2021 den 45. Geburtstag: Seit der Gründung im Jahr 1976 gehört das Unternehmen weltweit zu den wichtigen Partnern der Elektronikindustrie. Die entwickelten und gefertigten Lötanlagen und Automatisierungslösungen waren von Beginn an trendweisend. Führende Elektronikhersteller aus den Branchen Automobilindustrie, Industrieelektronik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Medizintechnik setzen auf Technologie und Konzepte von SEHO.
Eine einfach realisierbare Möglichkeit, eigene Produktionsprozesse auf Automatisierungs- und Optimierungspotenzial prüfen zu lassen, bietet die TQ-Group produzierenden Unternehmen an. Als Ergebnis erhält die anfragende Firma binnen 48 Stunden unverbindlich und kostenfrei eine Bewertung, ob und wo sich der Einsatz von kollaborativen Robotern – kurz Cobots – lohnt und dabei hilft, Prozessqualität sowie -sicherheit zu optimieren und zudem die Produktivität erheblich zu erhöhen.
Der Freiburger Technologieanbieter Alexander Bürkle baut sein Leistungsportfolio und Expertise im Bereich Robotik weiter aus und hat eine Kooperation mit OnRobot, Hauptsitz Odense in Dänemark, vereinbart.