Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: frankreich
Was bringt uns 2023?
Zu Beginn des neuen Jahres denken viele von uns an die Ukraine, wo der Krieg bald ein Jahr alt sein wird. Die Ukrainer haben ihr Land mutig und klug gegen die russischen Unterdrücker verteidigt. Aber im Moment hat das ukrainische Volk vor allem drei Ängste. Sie fürchten die russischen Raketen, die nicht nur Kraftwerke und Wasserwerke, sondern auch Wohnhäuser und Spitäler treffen. Sie fürchten die tiefe Kälte des ukrainischen Winters. Und nicht zuletzt fürchten sie, dass ihre Freunde und Verbündeten im Westen eines für sie fernen Konflikts überdrüssig werden und sie nicht mehr unterstützen. Tatsache ist, dass es in Deutschland, Frankreich und Italien viele Menschen gibt, die den Konflikt um jeden Preis beenden wollen. Diese Menschen, auch wenn sie es nicht offen sagen, sind bereit, Wladimir Putin einen kleinen Sieg zu gönnen, als Gegenleistung für „Frieden“. Nach der Invasion der Krim im Jahr 2014 wären sie also auch bereit, ihm die Eroberung des Donbass zu überlassen. Und danach? Mit dem tiefen Wintereinbruch sind die Militäroperationen derzeit fast zum Erliegen gekommen. Aber schauen wir uns eine Karte an. Abbildung 1 zeigt (Stand Mitte Dezember) die militärische Lage.
Nach einer langen Zeit mit Online-Veranstaltungen und Abstinenz an sozialen Kontakten fand die 9. Electronics System-Integration Technology Conference, ESTC, vom 13. bis 16. September 2022 in Sibiu (Hermannstadt) statt, einem kulturellen und zugleich industriellen Zentrum in Siebenbürgen in Rumänien.
Dass sich der Wachstumskurs der ICAPE-Gruppe fortsetzt, zeigt aktuell die Eröffnung eines neuen Büros im französischen Lyon. Es beherbergt sowohl die Mitarbeiter von IDELEC-ICAPE, die bisher ihren Sitz in Annecy hatten, als auch einen Teil des Teams der ICAPE-Gruppe, das zuvor insgesamt am Hauptsitz der Gruppe in der Region Paris ansässig war. Der Standort wurde gewählt, um in der Region Rhône-Alpes, einem dynamischen Zentren der Elektronikindustrie, gut positioniert zu sein.
Das Hanauer Unternehmen SmartRep wird exklusiver Distributor der Bestück-Plattformen für den Klein- und Mittelstand des französischen SMD-Equipment-Herstellers Europlacer. Einen Bestücker ins Portfolio zu nehmen, der den Anforderungen des deutschen SMD-Mittelstands gerecht wird, war schon lange angestrebt: „Aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass deutsche Elektronikfertiger mit ihren komplexen High-Mix-Umgebungen flexible, vielseitige Lösungen benötigen. Markenname und große Installationsbasis in Asien waren uns wichtig, aber nicht entscheidend “, fasst Andreas Keller, Geschäftsführer von SmartRep die Suchkriterien zusammen. Gefunden habe man mit Europlacer nun einen europäischen Partner – einen Hidden Champion, der selbst aus dem Mittelstand kommt und deswegen die Bedürfnisse der deutschen SMD-Branche gut verstehe.
Mit seinem neuen Digitalmikroskop Makrolite 4K präsentiert Vision Engineering ein außergewöhnlich leistungsfähiges Inspektions-Werkzeug für die professionelle digitale Bilderfassung, Inspektion, Vermessung und Archivierung.
Der kürzlich aktualisierte Report "IGBT Market & Technology Trends" des französischen Marktforschers Yole Développement prognostiziert bis 2026 ein Wachstum des IGBT-Marktes (Insulated Gate Bipolar Transistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) auf 8,4 Mrd. Dollar. Das entspricht 7,5%. Dabei wird das Segment der IGBT-Module, mit deren Nutzung in Hybrid/Elektrofahrzeugen, 81% des Marktes ausmachen.
Schmökert man in einer britischen Enzyklopädie, so gewinnt man den Eindruck, dass alles von Briten erfunden wurde. Diese Meinung ändert sich, wenn man zu einer amerikanischen greift, in der dann Amerikaner die Erfinder sind. In französischen sind es Franzosen und in deutschen eben Deutsche und in russischen auch wiederum nur Russen.
Der französische Anbieter von halbautomatischen und automatischen Kontakt-Imaging Systemen SAS Altix meldet den ersten Auftrag für das neue AcuReel XL System seitens eines europäischen Herstellers von flexiblen Leiterplatten (FPC). AcuReel XL eignet sich als Kontaktbelichtungsanlage mit extra-großem Imaging-Format für alle flexiblen Leiterplattenanwendungen im Automotive-Bereich mit einer Bearbeitungsfläche von bis zu 500 x 1500 mm.
Oerlikon Balzers, eine führende Anbieterin von Oberflächenlösungen, hat die Auditierung zur Zertifizierung nach den Standards der europäischen Qualitätsmanagement-Norm EN 9100 für die Luft- und Raumfahrtindustrie erfolgreich vollzogen. Damit kann das entstehende Aerospace-Excellence-Center in Bingen, Hauptsitz der Deutschland-Gesellschaft des Liechtensteiner Unternehmens, diese streng regulierten Märkte in Europa noch besser bedienen.
Das französische Unternehmen Altix aus Val-De-Reuil in der Normandie geht mit seiner neuen Acura Premium Serie von Kontaktdruckern für Innenlagen-, Außenlagen- und Lötstoppmaskenprozesse in den Markt.