Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: indien
Galvanikzulieferer Hendor ist eine Partnerschaft mit dem indischen Unternehmen Naveen Rasayan eingegangen. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen daran, das Angebot an hochwertigen Chemiepumpen und Filtern für die Oberflächenindustrie in Indien zu optimieren. Mit dieser Zusammenarbeit setzt Hendor seine Strategie fort, die Oberflächenindustrie mit intelligenter Technologie für zukünftige Generationen zu versorgen. Naveen Rasayan ist der offizielle Vertriebspartner für alle Hendor-Pumpen, Filtersysteme, Ersatzteile und Serviceleistungen in Indien.
Wasserabweisende verzinkte Stahloberflächen
Verzinkte Stahloberflächen sind in der Industrie weit verbreitet, um die Korrosion von Stahlwerkzeugen zu verhindern. Diese Gegenstände sind mit einer Schutzschicht aus Zink überzogen, die durch Feuerverzinkung entsteht. Die Umwandlung der Oberfläche von verzinkten Stahlwerkzeugen in eine superhydrophobe Schicht könnte zu sehr nützlichen Funktionalitäten führen. Wissenschaftler der Universität Granada in Spanien haben eine neue Strategie untersucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Galvanotechnik und medizinische Geräte
Das in Sandviken, Schweden, ansässige globale Unternehmen Alleima, besser als Sandvik bekannt, hat im Jahr 2021 die Firma Galvarex in St. Imier gekauft. Gerling's Erfahrung in der Galvanobranche ist vielseitig. Vor kurzem hat Alleima ein fünfseitiges Paper zum Thema „Galvanotechnik – Vorteile für Hersteller von medizintechnischen Geräten und Verbrauchsmaterialien“ veröffentlicht, das im Internet bezogen werden kann.
Nickel-Wolfram Beschichtungen
Nickel-Wolfram-Beschichtungen sind Beschichtungen mit hoher Mikrohärte und Korrosionsschutz. NickelWolfram-Beschichtungen mit einem hohen Wolframanteil weisen eine relativ hohe Mikrohärte und Verschleißfestigkeit sowie eine hohe Aktivität gegenüber kathodischer Wasserstoffentwicklung auf.
Diamant/Cu Komposite
Das Problem des Wärmemanagements ist ein großer Engpass für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Leistung der heute überall verwendeten elektronischen Geräte mit hoher Leistungsdichte. Kupfer-Diamant-Verbundwerkstoffe haben das Potenzial, als Kühlkörper der nächsten Generation in fortschrittlichen elektronischen Geräten eingesetzt zu werden, weil der künstliche Diamant als Metallmatrix-Verbundwerkstoffverstärkung die höchste Wärmeleitfähigkeit (TC) von bis zu 2200 W/(m K) in der Natur hat. Außerdem kann der Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) von Kupfer-Diamant-Verbundwerkstoffen so angepasst werden, dass er dem von Halbleiterchip-Materialien nahekommt (4–6 ppm/K). Der Kupfer-Diamant-Verbundwerkstoff ist bei Umgebungstemperatur stabil und weist eine isotrope Wärmeleitfähigkeit auf, was seine breite Anwendung nicht einschränkt (Abb. 1).
FIFA-Trophäe
Die Trophäe der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft (Abbildung 1), um die aktuell bei der WM in Katar wieder gerungen wird, ist laut Medienberichten die teuerste Fußball-Trophäe der Welt. Sie ist geschätzt 20 Mio. USDollar Wert. Die Trophäe besteht aus 13,5 Pfund 18-karätigem Gold, wiegt 6,1 Kilogramm und wurde von dem verstorbenen italienischen Künstler Silvio Gazzaniga geschaffen. Sie stellt zwei Menschen dar, die eine Weltkugel/Erde halten, und ist innen hohl (Abbildung 2).
Künstlerische Metallteppiche
Persische Teppiche gibt es seit mindestens 2500 Jahren und sie sind weltberühmt. Interessanterweise haben Wissenschaftler an der Razi Universität in Kermanshah, Iran, jetzt einen wissenschaftlichen Prozess beschrieben, bei dem konzentrische, Multielement-Metallteppiche durch das sogenannte One-Pot-Electroplation fabriziert werden. Ein schwebendes Stück Nickelschaum als bipolare Elektrode (BPE) wird in einer wässrigen Lösung gedreht, die ein ternäres Gemisch von Metallionen enthält. Ein ausreichendes Gleichstrompotential wird an die Antriebselektroden angelegt. Die Parameter Potentialgradient, Rotation und Konzentration/kinetische Polarisation werden variiert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Erzeugung des radialen Multielement-Gradienten wurde in einer „One-Pot“-Galvanisierung für Kunstschmuck getestet (Abb. 1).
Wasseraufspaltung mittels Textilelektroden
Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft spielen. Die aktuelle politische Lage in Europa fördert intensiv die Entwicklung von alternativen Energiequellen zum Erdgas. Es wird intensiv erforscht, wie man Wasserstoff erzeugen, lagern, transportieren und in Energie umwandeln kann. Seit langer Zeit wird die elektrolytische Abspaltung von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff untersucht, um diesem Ziel näher zu kommen. Dabei spielen die Elektroden eine kritische Rolle.
Wasser energiearm kochen
Forscher am MIT in den USA sagen, dass sie eine energiesparendere Methode zum Erhitzen von Wasser im Labormaßstab entdeckt haben. Sie schufen drei verschiedene Oberflächenveränderungen, alle in unterschiedlichen Größenordnungen, um das zu erzielen. Diese Modifikationen ermöglichen eine effizientere Methode zum Kochen von Wasser.
Elektrolytische Mitabscheidung von MCrAlX-Schichten
Die Luft- und Raumfahrtindustrie hat spezielle Anforderungen zu Korrosions- und Hitzebeständigkeit. Deshalb werden Leichtmetalle und ihre Legierungen, mit oder ohne funktionelle Beschichtungen, genutzt. Zu den funktionellen Beschichtungen gehören die sogenannten MCrAlY-Beschichtungen. Die MCrAlY-Beschichtungen, die normalerweise durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase mittels Elektronenstrahl oder thermischem Spritzen hergestellt werden, werden häufig zum Schutz von Superlegierungen gegen Hochtemperaturoxidation und Korrosion eingesetzt. Neben Y haben sich auch andere Elemente wie Ta, Hf und Si als nützlich erwiesen. MCrAlY-Beschichtungen (mit M = Co, Ni oder Co/Ni) werden in großem Umfang auf Turbinenschaufeln der ersten und zweiten Stufe sowie auf Düsenleitschaufeln aufgebracht, wo sie als korrosionsbeständige Deckschichten oder als Haftvermittler für Wärmedämmschichten verwendet werden können.