Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: wasserstoff
Mit einer Investitionssumme von insgesamt rund 30 Millionen Euro startet der Wasserstoff-Pionier Sunfire in die Serienfertigung von Elektrolyseuren. Das Dresdener Unternehmen automatisiert dabei den wichtigsten Produktionsschritt - die metallische Galvanisierung der Zellen, bei denen es sich um die Herzstücke der Elektrolyseure handelt. So werden sie effizienter, robuster und langlebiger. Eine erweiterte Galvanik-Anlage wurde am 7. März 2023 in Solingen in Anwesenheit hochrangiger Gästen aus Politik und Industrie darunter Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, eingeweiht.
Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe. Außerdem bereicherte die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, erstmals den Messeverbund und verzeichnete einen erfolgreichen Start am neuen Standort in Leipzig. Parallel fand das Leipziger Fachseminar am 9.3. statt.
British Petroleum (BP) will den Bau eines neuen Knotenpunkts für Wasserstoff in Wilhelmshaven prüfen. Im Rahmen des Projekts würde BP einen Ammoniak-Cracker bauen, der ab 2028 jährlich bis zu 130.000 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff aus grünem Ammoniak bereitstellen könnte. Grüner Ammoniak, der aus einer Kombination von Stickstoff und mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnenem Wasserstoff hergestellt wird, soll von internationalen, grünen Wasserstoffprojekten von BP nach Wilhelmshaven geliefert werden.
Die 18th International Conference on Plasma Surface Engineering PSE 2022 fand vom 12. bis 15. September 2022 in Erfurt statt. Sie wurde vom European Joint Committee on Plasma and Ion Surface Engineering (EJC/PISE), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. und Plasma Germany organisiert.
Die Investmentholding Exceet Group SCA übernimmt 100 % der Anteile der APEX Group, Rostock-Laage, führender Entwickler und Betreiber von „grünen“ Wasserstoff-Elektrolyseanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie, Infrastruktur sowie im Mobilitätsbereich. Mit Abschluss der Transaktion wird APEX unter dem Mantel der Exceet an der Börse notieren. APEX erhält im Rahmen der Transaktion rund 87 Mio. Euro an frischem Kapital.
Die Bundesregierung hat angesichts des Kriegs in der Ukraine das Ziel formuliert, Deutschlands Abhängigkeit in der Energieversorgung schneller als ursprünglich geplant reduzieren. Wasserstoff kommt in diesem Zusammenhang eine unverzichtbare Bedeutung zu, um die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft abzusichern.
Die Firmen Euromovement Industriepark GmbH und Hy2gen wollen im brandenburgischen Jänschwalde einen Produktionsstandort für klimaneutrale Kraftstoffe, insbesondere für die Luftfahrt aufbauen. Die Expertise zu Bau und Betrieb der Anlage kommt von Hy2gen, das Know-how in Infrastruktur und Logistik von Euromovement.
Durch den breiten Umstieg der Energiewirtschaft auf H2-Technologien, kann in Gebieten mit Energieüberschuss die „zu viel“ produzierte Energie genutzt werden, um mittels Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Bei der Herstellung geeigneter Biopolarplatten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen bietet die PVD-Beschichtungstechnologie Lösungen.
In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem Green Areal Lausitz (GRAL) soll 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase.