Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: wasserstoff
Der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude, picea, ist Teil der CO2-neutralen Siedlung „Viebrockhaus SmartCity“ in Harsefeld, Niedersachsen. Die HPS Home Power Solutions AG (HPS), Hersteller von picea, und die beteiligten Projektpartner verfolgen mit dem Modellprojekt, das erstmals auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 vorgestellt wurde, das gemeinsame Ziel, eine innovative und umweltfreundliche Wohnanlage zu schaffen und die Energiewende voranzutreiben.
Macht es Sinn, Grünen Wasserstoff in Deutschland im großen Stil zu produzieren? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH im Auftrag des Verbands Erneuerbare Energien NRW sagt ja.
Künftig dürfte es erforderlich sein, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte nach Europa zu importieren, denn für manche Industrien ist nur so eine klimaneutrale Produktion möglich. Das Fraunhofer ISE hat in einer Studie mögliche Zulieferländer untersucht und eine Karte erstellt.
Maria Del Carmen Stich, DGO-Nachwuchsförderpreisträgerin 2023 und Postdoktorandin an der TU Ilmenau, Interview: Robert Piterek
Der Klimawandel ist aktuell eine der größten globalen Herausforderungen. Die Begrenzung der Erderwärmung ist nur noch zu erreichen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen und CO2 sofort und drastisch verringert wird. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir alle gefragt.
Für die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG ist Klimaschutz mehr als eine Pflicht, es ist uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir als Systemanbieter nehmen sowohl bei der Entwicklung neuer Galvanoverfahren als auch bei der Auslegung von Galvanoanlagen ganzheitlich auf ökologische Aspekte Rücksicht.
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen.
Der Münchner Wasserstoffspezialist Keyou befindet sich auf der Zielgeraden: Nach der Weltpremiere des 18-Tonnen-Lkws und des 12-Meter-Stadtbusses mit Wasserstoffantrieb auf der IAA Transportation 2022 steht der Kundenbetrieb kurz bevor.
Die aktuelle Ausgangslage für die Galvano- und Oberflächentechnik und die energieintensive Industrie ist durchwachsen, denn neue Geopolitik und industrielle Transformation schaffen viel Unsicherheit und Anpassungsbedarf. Die Branche ist gefordert – sollte die Herausforderungen durch Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende aber auch als Chance begreifen.
Unruhige Zeiten
Der August ist der Monat, in dem viele von uns in den Urlaub fahren, und sollte daher eine fröhliche Zeit sein. Dennoch ist es nicht leicht, düstere Gedanken, wie die wachsende Popularität der AfD In Deutschland, den Krieg in der Ukraine in Osteuropa oder die erschreckenden Bilder von Waldbränden in Südeuropa, Nordamerika und anderswo zu verdrängen. Und wenn wir ein wenig weiter in die Zukunft blicken, fragen sich viele von uns, wie KI (Künstliche Intelligenz) unser Leben beeinflussen wird. Wie werden sich all diese Themen auf unsere Branche auswirken? Nach wie vor wird unsere Branche ein wichtiger Akteur in der Fertigungsindustrie sein. Elektroautos, Solarzellen, Windkraftanlagen mit ihren Stahltürmen – das sind die Technologien der Zukunft, und unsere Branche ist ein wichtiger Akteur in all diesen Bereichen. KI wird sicherlich jedes Unternehmen verändern. Es wird wahrscheinlich weniger Büroangestellte geben. KI wird sowohl mit Kunden als auch mit Lieferanten zu tun haben. Am Arbeitsplatz werden Roboter mehr Aufgaben übernehmen, die heute von Menschen ausgeführt werden. Aber eines ist sicher – die wesentlichen Aufgaben, die unsere Branche ausführt – Veredlung, Korrosionsschutz, reibungsarme Beschichtungen und mehr – all das wird ein wesentlicher Bestandteil unserer Zivilisation bleiben.
Die Enapter AG hat der Öffentlichkeit den AEM (Anionenaustauschmembran)-Multicore – den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse zur Produktion von grünem Wasserstoff – vorgestellt.