
Dr. Claudia Bäßler
Redakteurin Teil „Energietechnik“.
Stromkosten senken, Netz entlasten
PERC-Solarzellen aus Recycling-Silizium
In Deutschland landen jährlich ca. 10.000 Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt. Ab 2029 werden es mehrere 100.000 Tonnen pro Jahr sein. Aktuell werden von Altmodulen nur das Aluminium, Glas und Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium-Solarzellen.
Batterieherstellung mit thermischer Prozesstechnologie
Erneuerbare Kraftstoffe für Klimaschutz im Verkehr
Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord-Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. Tonnen wurden 2020 fast 4 Mio. Tonnen mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. Das ist ein Erfolg, der dem Bundesverband Bioenergie (BBE) zufolge auf die Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) von 4 auf 6 % im Jahr 2020 zurückgeht.
Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt.
Nutzen von Mobilfunkstandard 5G aufzeigen
Für die vernetzte Industrie 4.0 spielt der Austausch von Daten eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Anforderungen an Reaktionszeiten von Maschinen oder Systemen, übertragbare Datenmengen und hochgenaue Lokalisierung von Objekten in der Produktion erfüllt der Mobilfunkstandard 5G.
Brennstoffzellen-Lkw
Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen Großspeichersysteme
Ein nachhaltiger und wachsender Technologieeinsatz basiert auf zuverlässigen Produkten sowie planungssicheren und fachlich akzeptierten Anforderungen. Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen, der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben und das Fundament der wachsenden Branche weiter zu verstärken, hat der BVES mit Fachpartnern den ersten Leitfaden für Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen erarbeitet.
Grüne Welle nicht nur für Supermarkt-Dächer
FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet.