
Dr. Claudia Bäßler
Redakteurin Teil „Energietechnik“.
Energierechtsänderungen aktivieren die Speicher für die Energiewende
Der Bundestag hat im Juni die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie verbundener Änderungen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beschlossen. Der BVES begrüßt die neuen Reglungen, da sie den aktiven Einsatz von Energiespeichern für das Energiesystem ermöglichen und doppelte Belastungen mit Steuern, Umlagen und Abgaben weitgehend beseitigen.
Der Testsieger
Trotz Corona-Lockdown: CO2-Emissionen steigen wieder
Die CO2-Emissionen sind im ersten Quartal 2021 trotz dämpfender Effekte aufgrund der Corona-Pandemie gegenüber dem Vorjahr wieder um 2 % angestiegen. Hauptgründe sind der Rückgang der Windstromerzeugung auf den langjährigen Durchschnitt sowie ein gleichzeitiger höherer Heizbedarf wegen des kälteren Winters.
Optimales Testequipment auch für neue Zellgrößen
Das Ingenieurbüro Koch ist seit vielen Jahren auf die Ausrüstung für Batteriezellentests spezialisiert. Die modular konzipierten Koch-Testadaptersysteme sind auf alle Umgebungen und Anforderungen an Batterietest-Lösungen vorbereitet. Neu im Portfolio ist seit April die High-Power Version der Koch-Testadapter.
Münchner Stadtbus der Zukunft fährt in Kolonne
Gelenkbusse oder solche mit Personenanhänger brauchen zu viel Energie und sind nicht flexibel genug einsetzbar, um auf stark schwankende Fahrgastzahlen reagieren zu können. Die Lösung: Platooning. Dabei fahren mehrere Fahrzeuge mittels elektronischer Steuerung in engem Abstand hintereinander.
Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel
Reform des Klimaschutzgesetzes
Von fossilen Kraft- und Brennstoffen zu Power-to-Liquid
Herkömmliche flüssige Energieträger auf fossiler Basis werden wir noch eine Weile benötigen, aber irgendwann sind diese Ressourcen natürlich erschöpft. Dass dies jedoch weder Versorgungsengpässe noch Energiekrisen auslösen wird, führen die Experten auf eine ganz neue Generation flüssiger Energieträger zurück, die längst in den Startlöchern steht.
Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff
Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM sowie der Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen.
Leichtbau-Batteriesysteme
Das EU-Projekt ALBATROSS (Projektlaufzeit: 01.01.2021–31.12.2024) adressiert die Bedürfnisse des europäischen Marktes für Elektro- und Hybridelektro-Pkw. Es zielt darauf ab, die Bedenken der Bevölkerung hinsichtlich der Reichweite und Kosten von Pkw-Batterien, deren langfristiger Zuverlässigkeit sowie langer Ladezeiten abzubauen.