
Robert Piterek
Chefredakteur der Fachzeitschrift Galvanotechnik.
6 Fragen an … Dr. Malte Zimmer
Wo Tradition und Innovation zusammenpassen
Werbevideo gegen die Handwerker-Apokalypse
Der Handwerker-Mangel hat Deutschland fest im Griff. Wie der im vergangenen Heft vorgestellte neue Handwerkspräsident Jörg Dittrich sagte, könnte Ende 2023 schon eine Wartezeit auf einen Termin von bis zu sechs Monate winken. Rund 250.000 Handwerkerstellen in Deutschland sind unbesetzt. Auch die Galvanotechnik hat ähnliche Nachwuchsprobleme wie das Handwerk.
Mehrwert schaffen mit funktionalisierten Oberflächen
Der Oberflächenveredler De Martin mit Hauptsitz in Wängi bei Winterthur vereinigt über 20 Oberflächenveredlungsverfahren unter einem Dach und wird bald auf sechs Werke anwachsen. Die Expansion wird von Geschäftsführer und Eigner Thomas De Martin vorangetrieben. Sein Unternehmen ist eine gute Adresse für alle Wünsche rund um funktionalisierte Oberflächen – und verfolgt mittels Diversität bei den Kundenbranchen einen stabilen Wachstumskurs.
Leipziger Fachseminar knüpft an Vor-Coronazeit an
In diesem Jahr startete die mittlerweile zweitgrößte DGO-Veranstaltung am 9. März in Leipzig bereits zum 28. Mal. Rückblickend ist das Leipziger Fachseminar eine Erfolgsgeschichte über eine Regionalveranstaltung, die sich zu einem bundesweiten Branchenevent entwickelt hat. In diesem Jahr standen u. a. REACh, Bremsbeschichtungen und die Galvanisierung von Textilien auf dem Programm.
4 Fragen an… Dr. Anna Endrikat und Lara Eggert
4 Fragen an… Andrea Thoma-Böck
Leipziger Fachseminar 2023
6 Fragen an... Jörg Püttbach
Kommt die Renaissance der europäischen Solarindustrie?
Sollte Europa erneut eine eigene Solarindustrie aufbauen und sich damit in diesem Sektor aus der Abhängigkeit Chinas befreien? Industrievertreter und Wissenschaftler forderten diesen Schritt kürzlich. Dr. Martin Metzner, DGO-Chef und Galvanotechnik-Abteilungsleiter beim Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) hat vor über einem Jahrzehnt Photovoltaik-Prozesstechnik an seinem Institut entwickelt. Kann ein neuerlicher Anlauf gelingen? Und welche Perspektiven bietet er der Branche? Die Galvanotechnik fragte nach.