
Robert Piterek
Chefredakteur der Fachzeitschrift Galvanotechnik.
Euroraum schiebt Werkzeugmaschinenindustrie an
Im zweiten Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 3 %. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 11 % unter Vorjahr, die Auslandsorders stiegen um 1 Prozent. Im ersten Halbjahr fiel der Auftragseingang insgesamt um 7 %. Die Inlandsbestellungen liegen 15 % unter Vorjahr, die Auslandsbestellungen 4 %. Real bedeutet das ein Bestellminus von 13 %.
Edelmetalle im Fokus beim fem
Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie und das Schmucktechnologische Institut der Hochschule Pforzheim veranstalten am 26. September das Seminar Edelmetalltechnologie beim fem in Schwäbisch Gmünd. Es richtet sich an Fachleute aus der edelmetallverarbeitenden Industrie und dem Goldschmiedehandwerk. Die Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung noch bis zum 31. August möglich.
Tage der Industriekultur im Museum für Galvanotechnik
Am 2. September 2023 lädt der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V. im Rahmen der Tage der Industriekultur in die Museumsräume in Leipzig ein. Die Veranstaltung findet in der Torgauer Straße mit einem breitgefächerten Programm von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Die Kooperation zwischen Deutschem Museum für Galvanotechnik e.V. und IG Historischer Elektromaschinenbau e.V. ermöglicht ein abwechslungsreiches Erlebnis, begleitet von Imbiss und Getränken.
SurTec übernimmt TF Chemical srl in Italien
Der Spezialchemie- und Oberflächenspezialist SurTec hat die Übernahme der italienischen TF Chemical srl bekannt gegeben, einem renommierten Chemielieferanten, der für hohe Produktqualität und guten Service bekannt ist. TF Chemical hat sich einen soliden Ruf für die Entwicklung hochwertiger Prozesschemie erarbeitet, die vor allem in der Sanitärindustrie zur Oberflächenbehandlung eingesetzt wird.
Ranga Yogeshwar würdigt C. Jentner
Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar hat der C. Jentner GmbH aus Pforzheim zu ihrer Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel gratuliert. Bei der Preisverleihung am Freitag, dem 23. Juni kamen in Augsburg alle Mittelständler zusammen, die am Jahresanfang das TOP 100-Siegel erhalten haben. Yogeshwar begleitet den zum 30. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor.
Beschichtete Kunststoffteile wiederverwerten
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid startet ab September 2023 mit dem Firmenverbundprojekt „Nachhaltige Veredlung von Kunststoffen“. Die Teilnahme weiterer Firmen ist noch möglich. Ziel des zweijährigen Projektes ist es, beschichtete Ausschussbauteile und Rückläufer durch Recycling und verschiedene Entschichtungsverfahren wiederzuverwerten und für eine Neuveredlung aufzubereiten.
Galvanotechnik – eine Branche zwischen Zuversicht und Zweifel
Die aktuelle Ausgangslage für die Galvano- und Oberflächentechnik und die energieintensive Industrie ist durchwachsen, denn neue Geopolitik und industrielle Transformation schaffen viel Unsicherheit und Anpassungsbedarf. Die Branche ist gefordert – sollte die Herausforderungen durch Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende aber auch als Chance begreifen.
Fünf fragen an ... Jochen Liebert
B+T nimmt Klimaziele in den Blick
„Es geht nicht darum, die Wettbewerbsfähigkeit zu schwächen!“
Die Stimmung zwischen der Galvano- und Oberflächentechnik und der EU-Regulierungsbehörde ECHA ist seit dem Inkrafttreten der EU-Chemikalienverordnung REACh im Jahr 2007 angespannt. An der Behörde wird kein gutes Haar gelassen – ihr mitunter sogar die Absicht zur Deindustrialisierung unterstellt. Ein besonders wichtiger Einschnitt war bekanntlich die Entscheidung zur eingeschränkten Verwendung von Chromtrioxid. Die Galvanotechnik suchte das Gespräch mit Matti Vainio, ECHA-Head of Risk Management, der die Zusammenarbeit mit der Branche seit längerem begleitet.