
Robert Piterek
Chefredakteur der Fachzeitschrift Galvanotechnik.
Geplatzter Aquadom: war Spannungsrisskorrosion die Ursache?
Wie der gewaltige Aquadom in Berlin Ende vergangenen Jahres urplötzlich platzen konnte, bleibt weiter rätselhaft. Der Autor eines Korrosionsschutz-Buchs aus dem Leuze Verlag hat sich mit einer spannenden Theorie an die Galvanotechnik-Redaktion gewendet. Er macht einen Effekt für die Havarie verantwortlich, der auch bei galvanisierten Oberflächen auftritt.
Glänzender Stern erfolgreicher Industrieproduktion
Die BIA Gruppe aus Solingen fertigt verchromte Kunststoffbauteile für die Automobilindustrie. Der Umbruch bei den Autobauern und die Engpässe bei Einsatzmaterialien gehen zwar nicht spurlos am Unternehmen vorbei – den Innovationsgeist der Kunststoffgalvaniker aus der Klingenstadt trübt das aber nicht.
5 Fragen an... Lars Baumgürtel
Von goldenen Löffeln – und wie man lernt sie zu vergolden
Das Zentrum für Oberflächentechnik (Z.O.G.) in Schwäbisch Gmünd ist die erste Anlaufadresse für Quereinsteiger in die Branche. In einem durchorchestrierten Crashkurs lernen die Teilnehmer in drei Tagen alles Wichtige über Galvanotechnik und blicken auch über den Tellerrand hinaus. Ein Erfahrungsbericht.
Mittelständische Automobilzulieferer in der Krise
6 Fragen an... Dr. Michael Zöllinger
Naturgesetze erforschen mit Hilfe von Galvanotechnik
Am Oberflächentechnischen Institut Bodensee in Buchheim werden Anlagen zur Galvanisierung von Bauteilen in einem geschlossenen System entwickelt. Mit dieser sogenannten Gramm Selektiv Technik (GST) wurden vor rund 40 Jahren auch wesentliche Bauteile des Teilchenbeschleunigers LHC beschichtet. Die GST-Technologie ist inzwischen weltweit gefragt.
Sieben Absolventen gehen ins Berufsleben
Nach zweijähriger Ausbildung hatten die sieben Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd am 15. Juli 2022 allen Grund zur Freude: Sie erhielten ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden als staatlich geprüfte Techniker – Fachrichtung Galvanotechnik. Die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen sind:
Nanoskalige Fensterbeschichtung senkt Energiekosten
Ein Forscherteam der Pennsylvania State University hat die Wirksamkeit einer Beschichtung für Einfachglasfenster untersucht, die in den Wintermonaten zu Energieeinsparungen führen könnte. Tests zeigten, dass mit der Beschichtung das Niveau von Doppelglasfenstern, die mit einer isolierenden Luftschicht versehen sind, erreicht werden kann.
Funktionale Rotorenoberfläche erhöht Windanlagenertrag
Die neue Oberflächenbeschichtung Novaflex BladeUp verhindert ungünstige Luftverwirbelungen an der Oberfläche von Rotorblättern und steigert so die Effizienz von Windkraftanlagen. Die Energiekontor AG, das Wartungsunternehmen Omega-Tools und der BASF-Unternehmensbereich Coatings haben sich deshalb zusammengetan, um den funktionalen Film mit seinen mikroskopisch feinen Linienstrukturen nun im großen Stil auf den Anlagen von Energiekontor aufzubringen.