Meistgelesen
-
VDMA: Wechsel im Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Dr. Bruno Lindl, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, war seit April 2008 Vorstandsmitglied des…
-
Dipl.-Chemiker Dr. Reinhold Hoffmann feiert 75. Geburtstag
Mitte Januar konnte Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann seinen 75. Geburtstag feiern. Nach einer…
-
50. Geburtstag von Thilo Kuhn
Mitte Dezember 2018 feierte Thilo Kuhn, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Umicore Galvanotechnik GmbH,…
-
Professor Andreas Bund 50 Jahre
Ende Februar feierte Andreas Bund seinen 50. Geburtstag. Professor Bund leitet seit August 2010 das Fachgebiet…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
ifo Institut: Gewinnverlagerung in...
Durch die Verlagerung von Gewinnen in Länder mit besonders niedrigen Unternehmenssteuern entgehen dem deutschen Staat im Jahr Einnahmen von 5,7 Milliarden Euro. Das schätzt das ifo Institut in einer Studie, die es nun im ifo Schnelldienst...
»Positive Indikatoren weisen auf einen nachhaltigen Aufschwung hin« Der Fernsehzuschauer kennt das ifo-Institut vor allem aus den Nachrichten und in Verbindung mit dem Wortungetüm „Geschäftsklimaindex“.
Rubrik:
Berichte
Dienstag, 27 Oktober 2020 10:39
Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee gefunden
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Unser Sonnensystem bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Auf seiner Reise können geringe Spuren von interstellarem Material eindringen und auch auf die Erde gelangen. Ein internationales Team unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat Tiefsee-Sedimentproben untersucht, die rund 1000 Kilometer vor der Südwestspitze Australiens genommen wurden. Ihr Ergebnis: Die…
Rubrik:
Free content
Dienstag, 27 Oktober 2020 10:00
Quantenverschränkung bei Graphen-Nanostrukturen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Graphen-Dreiecke von nur einigen Atomen Kantenlänge verhalten sich wie Quantenmagnete. Wenn zwei dieser Nanodreiecke verbunden werden, findet eine „Quantenverschränkung“ ihrer magnetischen Momente statt: Die Struktur wird antiferromagnetisch. Dies könnte ein Durchbruch für künftige magnetische Materialien sein und ein weiterer Schritt Richtung Spintronik.
Rubrik:
Free content
Frage: Seit circa zwei Jahren haben wir eine neue Anlage für die Phosphatierung von Stahlteilen. Im Dreischichtbetrieb werden fast ausschließlich für einen Kunden Teile mit einer Zinkphosphatschicht versehen und meist mit einer Emulsion geölt. Bisher gab es keine Beanstandungen, nun möchte der Kunde aber ein Messprotokoll mit der Angabe der…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Nach der Pandemie 2 Rund um die Welt liefern sich rund 200 Teams aus Universitäten, Instituten und Pharmaunternehmen ein Rennen, um einen neuen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln. Zurzeit haben nur eine Handvoll von ihnen mit der Phase 3-Studie begonnen, an der Tausende von Freiwilligen beteiligt sind. Möglicherweise wird…
Rubrik:
Berichte
Montag, 26 Oktober 2020 14:55
Rolle-zu-Rolle-Verfahren funktionalisiert Oberflächen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Rolle-zu-Rolle (R2R)-Verfahren, bei denen z. B. Folien, Textilien, Flachmembranen, Metallfolien oder auch ultradünnes Glas funktionalisiert werden, spielen in zahlreichen industriellen Prozessen eine wichtige Rolle.
Rubrik:
Free content
Montag, 26 Oktober 2020 14:00
Richard Tscherwitschke GmbH: Eine Hochleistungstrommel aus PE 1000
von Redaktion
Hochmolekulares Polyethylen (PE 1000) gilt in der Galvanikindustrie als eines der besten Materialien für Trommelkonstruktionen zur Beschichtung von Massenteilen. PE 1000 ist extrem verschleißfest und resistent gegen Abrieb und Chemikalien. Das verspricht eine besonders lange Lebensdauer und Verfügbarkeit der Galvanisiertrommeln – insbesondere wenn abrasive Werkstücke, wie zum Beispiel scharfkantige Teile,…
Rubrik:
Free content
Die MKV GmbH, gegründet 1992 von Reiner Thoma mit Sitz in Allersberg bei Nürnberg, konstruiert, fertigt und montiert Galvano-, Rissprüf- und Sonderanlagen mit 80 qualifizierten Mitarbeitern.
Rubrik:
Free content
Schlagworte wie Industrie 4.0, Cloudsysteme und Digitalisierung sind in der Branche keine Unbekannten mehr. Doch wie schafft man den Übergang von einer passiven Filterstation hin zu einer volldigitalisierten Station, die sowohl mit dem Anwender und seinem Leitsystem, wie auch weiterhin mit dem Hersteller kommunizieren kann?
Rubrik:
Free content
Montag, 26 Oktober 2020 10:00
LSR Galvano- und Umwelttechnik: Optimistisch in die Zukunft
von Redaktion
Die LSR GmbH ist eine innovative Firma – spezialisiert auf hochmoderne schlüsselfertige Anlagen. Das Portfolio der im Jahr 1997 gegründeten Firma stellt moderne Galvanikanlagen, hochkomplexe Steuerungen sowie einen Retrofit-Bereich für Modernisierungen dar.
Rubrik:
Free content
Die Heimerle + Meule GmbH ist heute nicht nur Deutschlands älteste Gold- und Silberscheideanstalt. Sie hat sich darüber hinaus zu einem wichtigen internationalen Marktteilnehmer im Edelmetallsektor entwickelt. Der einstige Aufbereiter von Produktionsabfällen der ansässigen Schmuckindustrie präsentiert sich nunmehr als ein Komplettanbieter in der Edelmetallverarbeitung für zahlreiche Branchen. Mit seiner international…
Rubrik:
Free content
Die Rybak + Hofmann rhv-technik GmbH + Co. KG zählt seit der Verleihung des TOP 100 Innovationspreises 2018 offiziell zu den Innovationsführern Deutschlands. Das 1968 von Jochen Rybak in Waiblingen gegründete Familienunternehmen beschäftigt 50 Mitarbeiter und ist führend auf dem Gebiet der Oberflächenveredelung mittels thermischen Spritzens und der dazugehörigen mechanischen…
Rubrik:
Free content