Newsletter
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Galvanopreis 2023
Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2023 aus, der anlässlich des 28. Leipziger Fachseminars 2023 überreicht wird.
Onlineartikel Galvanotechnik
Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt.
Rubrik:
Energietechnik
Dienstag, 12 April 2022 15:00
Erneuerbare Kraftstoffe für Klimaschutz im Verkehr
von Dr. Claudia Bäßler
Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord-Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. Tonnen wurden 2020 fast 4 Mio. Tonnen mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. Das ist ein Erfolg, der dem Bundesverband Bioenergie (BBE) zufolge auf die Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) von 4 auf…
Rubrik:
Energietechnik
Dienstag, 12 April 2022 12:00
Mikrofluidik – Diagnostikfabrik im Taschenformat
von Dr. Stephan Reuter
Entwicklungen in der Mikrofluidik machen neue Diagnostiksysteme sowie an neue Anforderungen angepasste Mikrofluidikchips möglich und könnten zur Kostensenkung bislang teurer Verfahren führen. Bei der Fertigung von Lab-on-chip-Systemen im industriellen Maßstab spielen auch Verfahren der Oberflächentechnik eine wichtige Rolle. Der Artikel ergänzt den in Heft 2/2022 präsentierten Forschungsstand zur Mikrofluidik.
Rubrik:
Medizintechnik
In nur einem Monat hat sich alles verändert Wir erholten uns langsam von der Pandemie, freuten uns auf einen normalen, glücklichen Sommer – und nun hat sich alles verändert. Seit 1945 haben wir hier in Europa nicht mehr solche Bilder von weitreichender Zerstörung und menschlichem Blutvergießen und Elend gesehen, wie…
Rubrik:
Berichte
Nicht nur der sehr prägnante 11-Jahres-Zyklus, auch alle weiteren periodischen Aktivitätsschwankungen der Sonne können durch Anziehungskräfte der Planeten getaktet sein. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Institute of Continuous Media Mechanics im russischen Perm unterbreitet mit neuen Modellrechnungen einen Vorschlag für eine umfassende Erklärung aller wichtigen bekannten Sonnenzyklen.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Das niederländische Unternehmen Sald BV (Eindhoven) will sich mit der Technologie der „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf drei Märkte fokussieren: effiziente Solarzellen, ausdauernde Batterien und umweltfreundliche Verpackungen. Das Unternehmen hat mit SALD ein patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 12 April 2022 07:00
Effizientes Dotieren der Halbleiter von morgen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Elektronik der Zukunft ist ohne zweidimensionale Materialien undenkbar. Ihre einzigartigen Eigenschaften erschweren aber ihre Dotierung mit Fremdatomen. Dieser Schritt ist aber notwendig, um die elektrische Leitfähigkeit präzise einzustellen und das Material in einen p- oder n-Typ-Halbleiter zu verwandeln.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Für die vernetzte Industrie 4.0 spielt der Austausch von Daten eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Anforderungen an Reaktionszeiten von Maschinen oder Systemen, übertragbare Datenmengen und hochgenaue Lokalisierung von Objekten in der Produktion erfüllt der Mobilfunkstandard 5G.
Rubrik:
Energietechnik
Montag, 11 April 2022 07:00
Beschichtungszentrum in Japan auf Wachstumskurs
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Mit dem 2020 eröffneten Beschichtungszentrum in Nagoya bietet CemeCon japanischen Werkzeugherstellern unmittelbaren Zugriff auf leistungsstarke Beschichtungen. Trotz der besonderen Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre ist der Beschichtungsservice für Diamant und HiPIMS sehr erfolgreich angelaufen.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Rund 8 % der globalen Treibhausgasemissionen sind auf die Kälte-/Klimatechnik zurückzuführen. Ein Viertel davon entfällt auf die Freisetzung klimaschädlicher Kältemittel. Die Kältemittel, die bisher in Klimageräten eingesetzt werden, sind fluorierte oder teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), die zwar für die Ozonschicht unbedenklich sind, aber ein hohes Treibhauspotenzial aufweisen.
Rubrik:
Umwelttechnik
Sonntag, 10 April 2022 08:00
Forschungskonsortium aus Österreich und China druckt Wärmeleiter aus Graphen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Gemeinsam mit der TU Wien, dem Industriepartner ZKW Elektronik GmbH und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt JOANNEUM RESEARCH ein neuartiges Verfahren, um Wärmeleiter aus Graphen für Elektronik und Photonik zu drucken.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Gemeinsam mit dem Partner Hillebrand Chemicals startete das Fachgebiet „Elektrochemie und Galvanotechnik“ der Technische Universität Ilmenau ein Projekt zur elektrochemischen Behandlung galvanischer Zink-Nickel- Abwässer mittels Bor-dotierter Diamantelektroden (BDD- Elektroden), das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Rubrik:
Umwelttechnik