Meistgelesen
-
VDMA: Wechsel im Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Dr. Bruno Lindl, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, war seit April 2008 Vorstandsmitglied des…
-
Dipl.-Chemiker Dr. Reinhold Hoffmann feiert 75. Geburtstag
Mitte Januar konnte Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann seinen 75. Geburtstag feiern. Nach einer…
-
50. Geburtstag von Thilo Kuhn
Mitte Dezember 2018 feierte Thilo Kuhn, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Umicore Galvanotechnik GmbH,…
-
Professor Andreas Bund 50 Jahre
Ende Februar feierte Andreas Bund seinen 50. Geburtstag. Professor Bund leitet seit August 2010 das Fachgebiet…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
ifo Institut: Gewinnverlagerung in...
Durch die Verlagerung von Gewinnen in Länder mit besonders niedrigen Unternehmenssteuern entgehen dem deutschen Staat im Jahr Einnahmen von 5,7 Milliarden Euro. Das schätzt das ifo Institut in einer Studie, die es nun im ifo Schnelldienst...
Die Helmholtz-Klima-Initiative, zu der auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört, hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie der interessierten Öffentlichkeit, Medienschaffenden sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Rubrik:
Umwelttechnik
Donnerstag, 07 Januar 2021 13:00
Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann
von Dr. Claudia Bäßler
Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf Null reduzieren. Kohle, Öl und Gas werden in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen durch Strom und Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Dazu muss der Zubau an Wind- und Solaranlagen in den nächsten zehn Jahren in etwa…
Rubrik:
Free content
Je komplexer verfahrenstechnische Abläufe und damit auch der Automatisierungsgrad der beteiligten Anlagen sind, desto mehr Alarme müssen von den Operatoren in der Leitwarte und in der Produktion verarbeitet werden – mehrere Tausend pro Tag sind keine Seltenheit.
Rubrik:
Free content
Abwärme aus der energieintensiven Industrie ist oft für den Einsatz in Fernwärmesystemen geeignet, jedoch meistens ungenutzt. Eine detaillierte Übersicht der in der EU verfügbaren Potenziale liefert jetzt eine Datenbank des Projekts sEEnergies. In Deutschland könnten 29 Petajoule Abwärme aus Industriestandorten genutzt werden, was dem Bedarf von mehr als einer halben…
Rubrik:
Free content
Das Unternehmen Tec-Joint produziert jetzt eine ca. 3 mm dicke Endlosfolie aus einem feuerhemmenden Material und nennt es FireStop. Trägermaterial ist einlaminiertes Glasgewebe. FireStop spaltet im Kontakt mit Feuer Wasser ab, so dass die Flammwirkung minimiert wird.
Rubrik:
Umwelttechnik
Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht großes Potenzial, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten. Da die Schadstoffbelastung deutlich geringer ausfällt als bei herkömmlichen Brennstoffen, trägt vor allem ein Wechsel auf erneuerbare Energien aktiv hierzu bei.
Rubrik:
Energietechnik
Als wir vor 12 Monaten Weihnachten feierten, hatten wir keine Ahnung, was für schreckliche 12 Monate vor uns liegen würden. Dieses Weihnachten können wir jedoch auf ein besseres Jahr hoffen. Es gibt mindestens drei Covid-Impfstoffe (oder einen vierten, wenn wir den russischen „Sputnik“ mit einbeziehen), die bis zum Jahresende in…
Rubrik:
Berichte
Montag, 04 Januar 2021 13:00
Was ist eigentlich Regelleistung? - Teil 3 - Stabilität im Verbundnetz
von Stefan Fassbinder
Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt?
Rubrik:
Energietechnik
Montag, 04 Januar 2021 13:00
Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für Fabriken
von Claudia Bäßler
Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV hat gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten neuartige Konzepte zur Unterstützung des Stromversorgungssystems entwickelt.
Rubrik:
Energietechnik
Die Energieversorgung in Deutschland und Europa befindet sich mehr denn je im Wandel. Mit dem zunehmenden Erfolg erneuerbarer Energien gerät auch ein weiterer Technologiezweig ins Blickfeld: Energiespeichertechnologien und vor allem Batteriespeicher werden im Zuge der Energiewende immer wichtiger. Diese Entwicklung ist auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland von Bedeutung, denn in…
Rubrik:
Energietechnik
Montag, 04 Januar 2021 13:00
Nachhaltigkeit in der Galvanotechnik - Aufbereitung und Kreislaufführung der Spülwässer
von Wolfgang Dietz
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der landläufig mit dem Ersatz von Plastikeinkaufsbeuteln durch Stoff- und und Papiertaschen in Supermärkten erschöpfend behandelt ist. Aber es geht um sehr viel mehr.
Rubrik:
Umwelttechnik
Donnerstag, 31 Dezember 2020 13:00
Neuartiger Fotolack für 3D-Druck
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg haben einen Fotolack für den Zwei-Photonen-Mikrodruck entwickelt, mit dem erstmals dreidimensionale polymere Mikrostrukturen mit Hohlräumen in Nanogröße hergestellt werden können.
Rubrik:
Free content