NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
30 Mio. Euro für Galvanikausbau
Mit einer Investitionssumme von insgesamt rund 30 Millionen Euro startet der Wasserstoff-Pionier Sunfire in die Serienfertigung von Elektrolyseuren. Das Dresdener Unternehmen automatisiert dabei den wichtigsten Produktionsschritt - die metallische...
Onlineartikel Galvanotechnik
Frau Thoma-Böck, mit dem Bild-Artikel „Deutsche Betriebe vor dem Kollaps“ und Briefen an Wirtschaftsminister Habeck haben Sie im September auf die prekäre Lage bei Energiekosten und Engpässen hingewiesen. Wie wurden Sie zur Galionsfigur der Branche?
Rubrik:
Free content
Die Chemikalienverordnung REACh hat die Parameter-Anforderungen an Stoffe und Gemische seit 2007 deutlich verschärft. Mit dem Regelwerk, überwacht von der Europäischen Chemikalien-Agentur ECHA in Helsinki, kam ein Tsunami an Informationsbedarf, Aufgaben und Kosten auf Unternehmen zu, die Chemikalien herstellen, verarbeiten, importieren und in ihre Lieferketten weiterleiten [1]. Noch ist die…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 16 März 2023 10:59
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen
von Dr. Heidi Willing
Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen Die galvanische Beschichtung von Aluminiumsubstraten mit Endoberflächen für Kontaktanwendungen, wie z. B. Zinn und Zinnlegierungen, ist Stand der Technik, aber aufgrund vielfältiger Vorbehandlungs- und Prozessstufen relativ zeitaufwendig. Eine Implementierung in kontinuierliche Prozesse wie z. B. die Bandbeschichtung würde die Anwendungsmöglichkeiten aluminiumbasierter Werkstoffe deutlich…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 14 März 2023 10:59
Hydroxylapatit-Beschichtungen für 3D-gedruckte Gesichtsimplantate
von Jürgen M. Lackner
Implantate für den Gesichtsbereich ermöglichen die chirurgische Korrektur von Deformationen z. B. nach Unfällen. Derzeit kommen KunststoffImplantate zur Anwendung, die nicht auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und erst während der Operation angepasst werden. Oftmals ungenügende Verankerung am Knochen birgt Risiken von Verschiebungen und damit Entstellungen sowie bakteriellen Infektionsrisiken.…
Rubrik:
Medizintechnik
Anfang 2023 ist viel von KI – künstlicher Intelligenz – die Rede, die schon länger Schachchampions schlagen kann und inzwischen auch den Weltmeister im Brettspiel Go besiegt hat. Solche Triumphe haben dazu geführt, die KI höher zu bewerten als menschliche Intelligenz. Zwar erinnern Philosophen daran, dass intelligente Entscheidungen – auch…
Rubrik:
Rubriken
Montag, 13 März 2023 09:42
Veolia Water Technologies Deutschland: Neuer Hauptsitz
von Heinz Käsinger
Seit dem 1. Januar 2023 befindet sich der Firmenhauptsitz von Veolia in der Speicherstraße 14 A in Celle. Nach mehr als vier Jahrzehnten im Lückenweg liegt der neue Standort nun direkt am Stadthafen, am Fuße der Aller und bietet ab sofort den Mitarbeitenden völlig neue Arbeitsbedingungen.
Rubrik:
Free content
E2S Warning Signals, Hersteller von Warnsignalgebern für Industrie, Schifffahrt und den Ex-geschützten Bereich, bringt in diesen Tagen neue, SIL1- und SIL2-konforme Warngeräte auf den Markt.
Rubrik:
Umwelttechnik
Um die Arbeitssicherheit für Beschäftigte in Europa weiter zu erhöhen, hat die U-Tech Gesellschaft für Maschinensicherheit mbH eine strategische Partnerschaft mit Wamatech DK geschlossen. Der in Dänemark ansässige, international aufgestellte Spezialist für Lösungen für die Recycling- und Abfallindustrie ist damit in der Lage, sein Portfolio konsequent zu erweitern. Kunden von…
Rubrik:
Free content
Das Jahr 2022 war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt, das hat die Strom-Jahresauswertung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für Deutschland ergeben. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an.
Rubrik:
Energietechnik
Freitag, 10 März 2023 10:40
Neue Spin-Laser für einen ultraschnellen Datentransfer
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Der Transfer von Daten basiert heute auf Lichtpulsen, die durch Glasfaserkabel geschickt werden. Je schneller die Lichtintensität variiert, desto schneller kann man Informationen übertragen. Fundamentale physikalische Grenzen der Laser, die das modulierte Licht erzeugen, verhindern jedoch, dass das Verfahren viel schneller werden kann, als es derzeit ist.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Das Fraunhofer ISE will unter Begleitung der Heizungsbranche und der Wohnungswirtschaft Wärmepumpenlösungen für drei Anwendungsfelder entwickeln: Etagenheizungen, innen aufgestellte Zentralheizungen sowie höhere Leistungsklassen für außen aufgestellte Wärmepumpen.
Rubrik:
Energietechnik
Donnerstag, 09 März 2023 10:27
Freie-Elektronen-Laser angetrieben von plasmabeschleunigten Teilchen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Freie-Elektronen-Laser (FELs) erzeugen ungemein intensive Lichtpulse. Insbesondere im Röntgenbereich lassen sich damit unterschiedlichste Materialien detailliert analysieren und ultraschnelle Prozesse genauestens verfolgen. Bisher basieren die Anlagen auf konventionellen Elektronenbeschleunigern, was sie lang (von einigen hundert Metern bis zu einigen Kilometern) und kostspielig macht.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Seit 2010 verleiht der Umsicht-Förderverein den Umsicht-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die Forschungsergebnisse aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen des Fraunhofer Umsicht – der Gesellschaft zugänglich machen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2000…
Rubrik:
Free content