Meistgelesen
-
VDMA: Wechsel im Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Dr. Bruno Lindl, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, war seit April 2008 Vorstandsmitglied des…
-
Dipl.-Chemiker Dr. Reinhold Hoffmann feiert 75. Geburtstag
Mitte Januar konnte Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann seinen 75. Geburtstag feiern. Nach einer…
-
50. Geburtstag von Thilo Kuhn
Mitte Dezember 2018 feierte Thilo Kuhn, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Umicore Galvanotechnik GmbH,…
-
Professor Andreas Bund 50 Jahre
Ende Februar feierte Andreas Bund seinen 50. Geburtstag. Professor Bund leitet seit August 2010 das Fachgebiet…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
ifo Institut: Gewinnverlagerung in...
Durch die Verlagerung von Gewinnen in Länder mit besonders niedrigen Unternehmenssteuern entgehen dem deutschen Staat im Jahr Einnahmen von 5,7 Milliarden Euro. Das schätzt das ifo Institut in einer Studie, die es nun im ifo Schnelldienst...
Donnerstag, 31 Dezember 2020 13:00
Recycling: Behörden werden ausgetrickst – Teil 3
von Wolfgang Klett
– Teil 3 – Schildert einige Möglichkeiten der ordentlichen Entsorgung und nennt deren Rechtsgrundlagen. Sonderfall: Das Auto geht ins Ausland
Rubrik:
Umwelttechnik
Mittwoch, 30 Dezember 2020 13:00
Dürr-Kegelsenker mit CemeCon-Diamantbeschichtung
von Dr. Stephan Reuter
Die Zerspanung von Leichtbau-Werkstoffe wie CFK, GFK und CFK-Titan- und CFK-Aluminium-Stacks ist keine leichte Aufgabe. Wer präzise mit hoher Oberflächengüte in die Sandwich-Materialien senken will, braucht spezielle Werkzeuge, wie den mit CCDia AeroSpeed beschichteten Kegelsenker der Dürr Präzisionswerkzeuge GmbH. Das Unternehmen ist Experte für die Herstellung von Bohr-, Senk- und…
Rubrik:
Free content
Wenn Blutgefäße stark geschädigt sind oder die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten, muss Ersatz her. Allein in Deutschland werden daher pro Jahr ca. 190.000 Gefäßprothesen und 30 000 Herzklappenersätze implantiert. Diese Lebensretter bestehen in der Regel aus Kunststoffen.
Rubrik:
Medizintechnik
Dienstag, 29 Dezember 2020 13:00
Dünnschicht-Keramik für Minibatterien
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Forscher der Empa haben einen Meilenstein bei der Suche nach einem festen Elektrolyten, dem Leitmedium für künftige Festkörperbatterien, gemeistert. Dieses Material muss zum einen sehr gut leitfähig für Lithiumionen sein, zum anderen möglichst günstig industriell herstellbar. Ultradünne Schichten einer speziellen Keramik (LLZO, chemisch Li7La3Zr2O12) sollen die Produktion von leistungsstarken Festkörperbatterien…
Rubrik:
Free content
Dienstag, 29 Dezember 2020 13:00
Filigranere Steckverbinder dank Laserschneiden
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Eine entscheidende Ergänzung zum Stanzen von Kontakten erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Die Aachener haben im Rahmen des EFRE-Forschungsprojekts ScanCut zusammen mit Industriepartnern aus Nordrhein-Westfalen ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern entwickelt, wodurch auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient gefertigt werden…
Rubrik:
Free content
Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift…
Rubrik:
Medizintechnik
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat das Stuttgarter Forschungsinstitut in kurzer Zeit den Prototyp eines mobilen Reinigungs- und Desinfektionsroboters entwickelt. Er fährt selbstständig zu potenziell kontaminierten Objekten wie Türgriffen, desinfiziert sie gründlich und ist dabei ressourcenschonend sowie zeiteffizient.
Rubrik:
Free content
Donnerstag, 24 Dezember 2020 13:00
Das Fraunhofer IST verabschiedet seinen langjährigen Institutsleiter Günter Bräuer
von Ulrike Balhorn
Am 30. September 2020 endete die aktive Zeit von Prof. Dr. Günter Bräuer als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST.
Rubrik:
Free content
Endoprothesen helfen seit 130 Jahren den Patienten zu alter Beweglichkeit zurück. Pionierarbeit leistete 1890 Themistocles Gluck in Berlin. Trotz der langen Erfahrung im Bereich der Implantattechnologie, gilt es immer noch die Lebensdauer eines Implantats im Körper des Patienten zu verlängern und die Notwendigkeit für eine Revisionsoperation zu beseitigen. Die Hauptaufgabe…
Rubrik:
Medizintechnik
Mittwoch, 23 Dezember 2020 13:00
Plasmaaktivierung verschiedener Kunststoffe
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Mitarbeiter der Innovent e.V. Technologieentwicklung in Jena haben als spätere Benutzer in der Beta-Testphase die Plasmaaktivierung verschiedener Kunststoffe nach der Behandlung mit dem piezobrush® PZ3 und dem Modul „Standard“ untersucht. Die Untersuchung der Kunststoffe PP, PC und PTFE mit dem piezobrush® PZ3 zeigen, dass bereits eine einzige Überfahrt der Oberflächen…
Rubrik:
Free content
"Blödem Volke unverständlich“ – diese Worte stehen in den „Galgenliedern“ von Christian Morgenstern, und er beschreibt darin die Art, wie man auf dem Galgenberg „des Lebens Spiel“ betreibt, um an „des Daseins tiefem Ernst“ Rache nehmen zu können. Der Ernst und das Spiel – sie scheinen sich auf den ersten…
Rubrik:
Aufsätze