Meistgelesen
-
Industrie 4.0 in der Galvanotechnik
Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten…
-
Potential für mehr als ein Leben
Die Mülheimerin Petra Pepper fertigt Kunstgegenstände aus Glas und veredelt sie mit galvanisch aufgebrachten Stilelementen.
-
Nachgefragt: Print und Digital sind ein starkes Duo...
In wenigen Tagen erscheint die rundum erneuerte GALVANOTECHNIK. Mit Unterstützung des Frankfurter "Blattmachers" Helmut Ortner…
-
Ausbildung der Oberflächen beim Strahlspanen
Strahlen ist ein in der Wissenschaft wenig geachtetes Fertigungsverfahren und kann in Form des Spanens…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Aluminiumverband startet Informationskampagne...
Die Getränkedose hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Comeback erfahren. Trotz gelegentlich aufkeimender Bedenken schätzen viele Konsumenten nach wie vor die Vorteile der Dose. Das bestätigt das Ergebnis einer Umfrage unter 5.000...
Onlineartikel Galvanotechnik
Wachstumskosten Die südindische Stadt Bengaluru wird als „Silicon-Valley Indiens“ und „Biotech-Hauptstadt Indiens“ zelebriert. Mit einem attraktiven Klima und der seit Jahrzehnten präsenten High-Tech Industrie (Flugzeugbau, Elektronik, Uhren und mehr) und Forschungsinstituten zieht Bengaluru immer noch global tätige Firmen an. Das Start-up Klima für neue Firmengründungen wird ebenfalls als positiv eingeschätzt.
Rubrik:
Berichte
„Plating Universe“ lautete der ambitionierte Name unserer ersten virtuellen Hausmesse. Am 13. Dezember endete die vierzehntägige Veranstaltung. Verlag und Messebesucher zogen gleichermaßen ein positives Fazit.
Rubrik:
Free content
Montag, 08 März 2021 16:00
Steuerungsmodernisierung: Operation am offenen Herzen
von Andreas Gräwingholt
Eine Taktzeitverkürzung um bis zu 25 % erzielte die Magna International Stanztechnik GmbH durch eine Steuerungsmodernisierung ihrer KTL-Anlage. Partner waren der Anlagenbauer WTF Galvanotechnik GmbH & Co. KG und der Steuerungsanbieter ICOM Automation GmbH.
Rubrik:
Berichte
Freitag, 05 März 2021 11:00
Laser findet Bodenschätze in der Tiefsee
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Bodenschätze am Meeresboden zu lokalisieren, ist bislang mit sehr hohen Kosten verbunden. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat zusammen mit acht weiteren Partnern im EU-Projekt ROBUST ein laserbasiertes Analysesystem entwickelt, um Bodenproben in der Tiefsee nahezu zerstörungsfrei zu untersuchen. Erste Praxistests hat das System bestanden.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Freitag, 05 März 2021 09:00
Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Der Ultrakurzpulslaser als Werkzeug für die Präzisionsfertigung findet eine immer breitere Akzeptanz unter den industriellen Anwendern. Insbesondere wird diese Entwicklung bedingt durch systemtechnische Neu- oder Weiterentwicklungen, welche eine signifikante Steigerung der Produktivität zulassen.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 04 März 2021 11:00
Hochraten-Laserablation für flexibles Batteriedesign
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Forschende des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelten eine Methode, um das Anodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung schnell, zuverlässig und beschädigungsfrei abzutragen. Dieser Abtragprozess legt die elektrischen Kontaktstellen, die sogenannten Tabs, frei.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Donnerstag, 04 März 2021 09:00
Nanostrukturen kostengünstig erzeugen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Wie lassen sich Strukturen erzeugen, die kleiner als ein Mikrometer sind? Und wie kann man sogar noch kleinere Strukturen unter 100 Nanometern ohne großen Aufwand herstellen? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben für solche Fragen mehrere Technologien entwickelt. Damit können sie periodische Mikrostrukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 03 März 2021 11:00
Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Mit Wasserstoff betankte Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind bisher noch selten und teuer. Neben Effizienzproblemen liegt das unter anderem an einer Kernkomponente, den goldbeschichteten Bipolarplatten (BiP). Sie sind außerdem aufwendig in der Herstellung. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, der deutsche Automobilkonzern Daimler und das finnische Stahlunternehmen Outokumpu Nirosta haben nun…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Mittwoch, 03 März 2021 09:00
Gesinterte Hartmetalle wirtschaftlich fräsen statt erodieren
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Hartmetalle zu fräsen, anstatt sie zu erodieren oder zu schleifen, bringt enorme Vorteile mit sich: kürzere Zykluszeiten, bessere Oberflächengüte, umweltfreundlichere Bearbeitung, keine Korrosion und die Herstellung von komplexeren Konturen. Dass die zahlreichen Vorteile der Zerspanung aktuell nicht häufiger genutzt werden, liegt nicht zuletzt an der schweren Zerspanbarkeit der gesinterten Hartmetalle.
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Bei der Metallverarbeitung im 3D-Laserdrucker werden innerhalb von Millisekunden Temperaturen von mehr als 2500 Grad Celsius erreicht, bei denen manche Bestandteile aus den Legierungen verdampfen. Empa-Forscher erkannten in diesem Problem eine Chance und nutzen nun den Effekt, um während des Druckprozesses neue Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erzeugen und diese…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik
Dienstag, 02 März 2021 09:00
Entwicklung der EUV-Lithographie erhält Deutschen Zukunftspreis 2020
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab am 25. November 2020 in einer feierlichen Zeremonie unter Pandemie-Beschränkungen in der Verti Music Hall in Berlin die Gewinner des Deutschen Zukunftspreis 2020 bekannt. Für ihr Projekt „EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ zeichnete er Experten von ZEISS, TRUMPF Lasersystems und dem Fraunhofer-Institut für…
Rubrik:
Dünnschicht- und Plasmatechnik