Meistgelesen
-
VDMA: Wechsel im Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Dr. Bruno Lindl, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, war seit April 2008 Vorstandsmitglied des…
-
Dipl.-Chemiker Dr. Reinhold Hoffmann feiert 75. Geburtstag
Mitte Januar konnte Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann seinen 75. Geburtstag feiern. Nach einer…
-
50. Geburtstag von Thilo Kuhn
Mitte Dezember 2018 feierte Thilo Kuhn, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Umicore Galvanotechnik GmbH,…
-
Professor Andreas Bund 50 Jahre
Ende Februar feierte Andreas Bund seinen 50. Geburtstag. Professor Bund leitet seit August 2010 das Fachgebiet…
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Constellium und die Renault Gruppe starten...
Mit dem Ziel, recycelbare und kosteneffiziente Aluminium-Leichtbaulösungen für den Automobilmarkt zu entwickeln, gab Constellium heute seine Führungsrolle bei einer neuen F&E-Initiative bekannt, dem Projekt ISA3*. Neben dem weltweit tätigen...
Montag, 23 November 2020 10:06
KIT: Superschnelles KI-System am KIT installiert
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Als ein Werkzeug der Spitzenforschung ist Künstliche Intelligenz (KI) heute unentbehrlich. Für einen erfolgreichen Einsatz, ob in der Energieforschung oder bei der Entwicklung neuer Materialien, wird dabei neben den Algorithmen zunehmend auch spezialisierte Hardware zu einem immer wichtigeren Faktor. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat nun als erster Standort…
Rubrik:
Free content
Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zur Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellen spannende Anwendungsgebiete dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und…
Rubrik:
Aufsätze
Donnerstag, 19 November 2020 15:30
Erneut TOP-Ranking für TU Ilmenau
von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk
Nicht nur in den Rankings von Unternehmen bzw. Wirtschaftszeitungen schneiden Thüringer Hochschulen gut ab, auch von den Studierenden selbst werden der TU Ilmenau Bestnoten verliehen. Auf insgesamt 40.000 Bewertungen basiert das Ergebnis des Hochschulbewertungsportals StudyCheck, das die TU Ilmenau mit dem Award „TOP UNIVERSITÄT 2020“ auszeichnete. Der damalige Rektor, Professor…
Rubrik:
Free content
Zwei große Ereignisse in diesem Monat: Im November gibt es ein oder vielleicht zwei wichtige Ereignisse. Das erste ist die US-Präsidentschaftswahl. Das zweite ist – vielleicht – das Ergebnis der Brexit-Verhandlungen.
Rubrik:
Berichte
Zwei Tieftemperatur-Kälteanlagen mit einem Temperaturniveau von -40 °C hat L&R für einen Hersteller von Edelmetall-Elektrolyten projektiert. Die Anlagen stellen die Tiefkälte bedarfsgerecht und energieeffizient bereit.
Rubrik:
Free content
Dienstag, 17 November 2020 10:00
Elektrolytentwicklung 4.0 am Beispiel ternärer Zinklegierungen - Teil 1
von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Paatsch
Teil 1: Grundsätzliche Vorgehensweise Die Entwicklung neuer Elektrolyte zur Abscheidung funktioneller Schichten und Schichtsysteme erfolgt trotz stark gewachsenem Verständnis der komplexen Zusammenhänge [1] konventionell bisher im Wesentlichen beruhend auf Erfahrungen durch Trial and Error. Dieses zeit- und ressourcenintensive Vorgehen sollte in Zeiten der digitalen Durchdringung aller Technikbereiche schneller und zielgerichteter…
Rubrik:
Aufsätze
Die ERNE surface AG ist ein Universalanbieter für die Bedürfnisse jeder Galvanik und bietet chemische Oberflächenprozesse und Anlagen für alle Oberflächen.
Rubrik:
Free content
Spezialprozesse in der Industrie, unter anderem das Aufbringen galvanischer Schichten, müssen so präzise beschrieben werden, dass alle Prozessbeteiligten zu jedem Zeitpunkt wissen, was getan werden muss. Alle Prozessaktivitäten müssen lückenlos dokumentiert werden und jederzeit rückverfolgbar sein. Hilfestellung dazu gibt der CQI-Standard der nordamerikanischen Autoindustrie.
Rubrik:
Aufsätze
Wenn sich Leute über die Wissenschaften ärgern, kann man oft die Klage hören, die forschenden Akademiker sollten gefälligst aus ihren Elfenbeintürmen herauskommen und dem Volk Rede und Antwort stehen.
Rubrik:
Rubriken
Seit der Entwicklung der medizinischen Ultraschall-Bildgebung in den 1950ern beruhte die zentrale Technologie zur Messung von Ultraschallwellen hauptsächlich auf dem Einsatz von piezoelektrischen Detektoren, die den Druck von Ultraschallwellen in elektrische Spannung umwandeln. Die mit Ultraschall erreichte Bildgebungsauflösung hängt von der Größe des verwendeten piezoelektrischen Detektors ab.
Rubrik:
Free content
Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 1) Stabilität im Verbundnetz Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie immer im vollen Umfang verfügbar – ob in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Können Galvanik-Anlagen dazu beitragen,…
Rubrik:
Energietechnik
Dringen Keime in eine Wunde ein, können sie eine Infektion auslösen, die nicht abheilen mag oder sich sogar zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) auswächst. Gerade bei komplexen Wunden stellt sich heute das Problem der Antibiotika-Resistenz. Forschende der Empa haben daher Cellulose-Membranen entwickelt, mit denen sich derartige Infektionen im Keim ersticken…
Rubrik:
Free content