Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Onlineartikel Galvanotechnik

Am 16 November ging in Düsseldorf die Medizinmesse Medica 2022 und die medizintechnische Zulieferermesse Compamed 2022 zu Ende. Die Messen konnten ein Buchungsplus auf Seiten der ausstellenden Unternehmen verbuchen sowie eine markante Steigerung hinsichtlich des teilnehmenden Fachpublikums.
Auf Basis von sechs Modellen und zwei grundlegenden Szenarien zeigt die Studie auf, dass Energiesicherheit und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, einer der Ariadne-Partner, setzt für die Analyse möglicher Transformationspfade des deutschen Energiesystems das Modell „REMod“ ein.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert erstmalig ein Projekt, das klimafreundliche Alternativen zum Einsatz fossiler Energie in der Chemieindustrie erproben soll. Mithilfe der Förderung in Höhe von insgesamt rund 14,8 Mio. Euro ist nun der Bau der weltweit ersten Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) gestartet.
Bei der Betrachtung der 20 Kategorien mit dem stärksten Zuwachs im Vergleich zwischen dem zweiten Quartal 2021 und 2022 dominieren auf der B2B-Plattform „Wer liefert was“ (heute: wlw) Produkte für die Energiewende. Das größte Plus in diesem Segment verzeichnen Photovoltaikanlagen (305 % Anstieg der Seitenaufrufe gegenüber dem Vorjahr), es folgen…
Donnerstag, 12 Januar 2023 12:46

Nachhaltiger Produktionsstandort

von
Veolia Water Technologies baut zurzeit am nach eigenen Worten „nachhaltigsten Produktionsstandort weltweit“. Das Werk entsteht in Rivas (Spanien) und bietet neben einem umfangreichen Serviceangebot und komplexen Systemen zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung auch eine große Auswahl an standardisierten Produkten. Ob Umkehrosmoseanlagen, Ultrafiltration, Enthärtung oder Ionenaustauscher, das Portfolio des Wasserexperten umfasst nachhaltige…
Donnerstag, 12 Januar 2023 10:59

Mikrofluidik für die Covid-Diagnose

von
Die Covid-Pandemie hat auch einen Innovationsschub in der Diagnostik mit sich gebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten zuverlässige Nachweismethoden entwickelt, unzählige Labore ausgerüstet und mehrere hunderttausend Tests pro Woche durchgeführt werden [1]. Im Folgenden werden zwei Mikrofluidik-Systeme vorgestellt, die für einen SARS-CoV-2 Nachweis eingesetzt werden können.
Die Firmen Euromovement Industriepark GmbH und Hy2gen wollen im brandenburgischen Jänschwalde einen Produktionsstandort für klimaneutrale Kraftstoffe, insbesondere für die Luftfahrt aufbauen. Die Expertise zu Bau und Betrieb der Anlage kommt von Hy2gen, das Know-how in Infrastruktur und Logistik von Euromovement.
Fred – kurz für Footprint Reduction – wird noch smarter. Der Carbon Footprint Calculator bekommt neue Funktionen, ein neues Design und neue Zielgruppen: Das Onboarding weiterer Zulieferbranchen läuft gerade. Das Klimatool ist ein Projekt einer Initiative von Zulieferverbänden, Initiator ist der Industrieverband Massivumformung (IMU).
Dienstag, 10 Januar 2023 14:30

Kongress: Von fossil in die Zukunft

von
Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und 3N Kompetenzzentrum e. V. in Oberhausen den Kongress Bio-raffiniert XII unter dem Motto „Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie“.
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) haben zwei Galvanikverfahren entwickelt, bei denen Silber durch Kupfer substituiert wird. Denn steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. Eine neue Generation von Beschichtungen steht in den Startlöchern.
Im September 2022 erhielt die Fähre Medstraum die Auszeichnung Schiff des Jahres auf der Weltleitmesse für Maritimwirtschaft SMM in Hamburg. Die Medstraum fährt seit Sommer 2022 im norwegischen Stavanger im Linienbetrieb. Um Fähren, die für gewöhnlich aufwendige und langwierige Einzelfertigungen sind, schneller und günstiger bauen zu können, setzte das EU-weite…
Dienstag, 10 Januar 2023 10:39

Laserschweißen im Weltraum

von
Am Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) wird der Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse untersucht. Um Raumstationen auszustatten, müssen momentan noch vollständig montierte Baugruppen in den Weltraum transportiert werden. Dies beansprucht Laderaum und führt zu hohen Treibstoffkosten. Eine Lösung für dieses Problem könnte das Laserstrahlschweißen sein: So könnten Anbau- oder…
Neue Freiheiten eröffnen sich in der Lasermaterialbearbeitung: Mit einem Flüssigkristall-Modulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers zeitlich hochaufgelöst frei programmieren. Der Strahl kann auch in identische Kopien aufgeteilt werden. Zusammen mit einer Inline-Prozessüberwachung und einer intelligenten Steuerung wird eine Null-Fehler-Produktion möglich.

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Meistgelesen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]