Newsletter
Onlineartikel Suche
NEWS Galvanotechnik
NEWS GT
Galvanopreis 2023
Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2023 aus, der anlässlich des 28. Leipziger Fachseminars 2023 überreicht wird.
Onlineartikel Galvanotechnik
Rubrik:
Berichte
Mittwoch, 27 April 2022 12:00
Geschichten der Galvanotechnik - Dickvernickelung – von Castoren und weiteren Großbauteilen
von Dr. Elke Moosbach
Die Stromgewinnung aus Kernkraftwerken war in Deutschland über lange Zeit von Bürgerinitiativen sowie Umwelt- und Antiatomkraft-Bewegungen begleitet. Neben der Reaktorsicherheit standen Lagerung und damit verbunden Transporte hochradioaktiver Abfälle aus Kernkraftwerken in der Kritik der Antiatom-Bewegung [1]. 1979 wurde mit der Untersuchung eines Salzstocks in Gorleben für die Eignung als Endlager…
Rubrik:
Berichte
In der Industrie ist der Einsatz von Wasser für die Produktion in vielen Bereichen zwingend erforderlich. Im günstigsten Fall, wie bei weichem Wasser, liegt die Leitfähigkeit des Stadt- oder Brunnenwassers im gewünschten Bereich. Sind die Anforderungen an die Prozesswasserqualität höher, ist gezielte Wasseraufbereitung unumgänglich.
Rubrik:
Umwelttechnik
Der Krieg in der Ukraine hat viele Abhängigkeiten sowie Vor- und Nachteile des Weltmarkts offengelegt. Viele Unternehmen der Galvanobranche müssen nun Herausforderungen stemmen, von deren Lösung viel abhängt – bis hin zur Existenzfrage. Lieferketten, Absatzmärkte und Technologien werden grundsätzlich und für viele Jahre oder gar Jahrzehnte in Frage gestellt. Es…
Rubrik:
Berichte
Frage: An unserer Trommelanlage betreiben wir einen schwachsauren Zinkelektrolyten. Hier kommt es gelegentlich vor, dass wir Perforationsmarkierungen erhalten. Dies kommt von einer Eisenverunreinigung, welche wir mit Zugabe von Wasserstoffperoxid beheben. In letzter Zeit wird die Schicht aber nicht, wie bei der Fe-Verunreinigung, fleckig /dunkel, sondern grau bis dunkelgrau. An Löchern…
Rubrik:
Aus der Praxis - für die Praxis
Mittwoch, 20 April 2022 12:00
Investigation of surface defects – Part 2 – Coating properties, SEM analysis, final conclusions
von Tim Krülle
During component coating already deposited particles are incorporated into the growing layer and continuously deposited on the surface. There a characteristic defect growth structure is formed, which is reflected in a particle surface as well as a roughness. In this work, it is shown that the production of doped carbon…
Rubrik:
Aufsätze
Dienstag, 19 April 2022 12:00
Trockendampf-Reinigung in der automatischen Fertigung – Teil 2 – Schmutzfilm und Aufgabe der Reinigung
von Jürgen Hannemann
Nach der Erörterung der Schmutzschichtstrukturen, der werkstoffgebundenen Eigenschaften sowie dem Ablauf der elektrochemischen Oberflächenreinigung im 1. Teil dieser Serie wird nun ein näherer Blick auf die Schmutzschichten geworfen. Diese treten meist als Schmutzfilme auf, d. h. es sind Lösungsmittel enthalten. Die Feuchtigkeit im Schmutz fördert die galvanischen Reaktionen. Für die…
Rubrik:
Aufsätze
Eine von Forschenden des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) sowie des Start-ups Smart United GmbH entwickelte unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte in Zukunft die Ausbreitung von Viren und anderen Pathogenen in Räumen zuverlässig eindämmen, ohne die Bewegungsfreiheit der im Raum befindlichen Menschen einzuschränken.
Rubrik:
Medizintechnik
Donnerstag, 14 April 2022 12:00
Alternativen zur Cd-Beschichtung ultrahochfester Luftfahrtstähle
von Dr. Klaus Schöttler
Nachdem seit vielen Jahren an Alternativen für das als toxisch eingestufte Cadmium gearbeitet wurde, das seit Jahrzehnten in der Luft- und Raumfahrtindustrie zur Beschichtung von korrosionsempfindlichen Stahlbauteilen erfolgreich eingesetzt wird, konnte mit ZnNi eine Legierungsabscheidung realisiert werden, die insbesondere auch auf ultrahochfesten Stählen (Rm > 2000 MPa) hervorragende Eigenschaften aufweist…
Rubrik:
Aufsätze
Mittwoch, 13 April 2022 16:00
Kleinster mikroelektronischer Katheter entwickelt
von Dr. Stephan Reuter
Unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz haben Wissenschaftler am IFW Dresden in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (CBG) nun den weltweit kleinsten, flexiblen, mikroelektronischen Mikrokatheter präsentiert.
Rubrik:
Medizintechnik
Mittwoch, 13 April 2022 15:30
Batterieherstellung mit thermischer Prozesstechnologie
von Dr. Claudia Bäßler
Anfang dieses Jahres sind zwei aNIR-Trocknungs- und thermische Prozesssysteme für die blattbasierte Produktion von Batterien (Elektroden) mit einer Produktivität von bis zu 500 Komponenten pro Stunde erfolgreich in Betrieb genommen.
Rubrik:
Energietechnik
Mittwoch, 13 April 2022 11:00
Im Gegenteil - Ende der Gewalt oder der Vernunft?
von Ernst Peter Fischer
Wer einen oberflächlichen Blick auf Entwicklungen des Weltgeschehens wirft und sich durch aktuelle Nachrichten beeindrucken lässt, kann leicht den Eindruck gewinnen, dass die Gewalt unter Menschen zugenommen hat. Man braucht bloß an die Weltkriege und scheinbar beliebig viele lokale Konflikte zu erinnern, die mit Waffen ausgetragen wurden und Leichenberge zurückgelassen…
Rubrik:
Rubriken