Online Branchenführer Elektronikfertigung
Branchenführer Elektronik
Heicks Industrieelektronik GmbH

Straße: Am Schwarzen Weg 25-31
PLZ: 59590
Stadt: Geseke
Keyword(s): API
Staat: Deutschland
Telefonnummer: 02942 97926-0
Telefax: 02942 97926-150
Website: http://www.heicks.de
E-mail: [email protected]
Ansprechpartner Vertrieb: Dipl. -Ing. Rudolf Heicks
Ansprechpartner Technik: Dipl. -Ing. Rudolf Heicks
Karte / Anfahrt
Weitere Informationen
Der Kunde kann sowohl die komplette Leiterplatte/ Baugruppe inklusive Parylene-Beschichtung bis zur Gerätemontage, sowie auch die Parylene-Beschichtung als einzelnes Dienstleistungsangebot von Heicks erhalten. Heicks steht heute für innovative und hochwertige Lösungen, u.a. für die Bereiche Luftfahrt, Medizin, Automobil und Industrieelektronik.
Bild: Heicks Industrieelektronik GmbH
Leistungs-Übersicht
10/100 Beschaffung:
- 101 Beschaffung von elektronischen Bauteilen
10/600 Bestückung:
- 601 Bestücken mit SMD und konventionellen Bauteilen
- 605 Wellenlöten
- 606 Reflowlöten
- 607 Selektivlöten
- 610 Prototypen, Klein- und mittlere Serien
10/700 Montage:
- 701 Montage von Baugruppen
- 702 Fertigung kompletter Geräte
- 705 Vergießen von elektronischen Baugruppen
Test(800/10):
- Automatische optische Kontrolle
- Zertifiziert nach
Zertifiziert nach(809/10): EN 9100 : 2018, DIN EN ISO 9001:2015
10/900 EDV und Sonstiges:
- 904 Sonstige Dienstleistungen
Sonstige Dienstleistungen(904/10): Beschichten mit Parylene
Sonstige Zulassungen(819/23): DIN EN ISO 9001/ EN/AS 9100
Leiterplattenproduktion(300/30):
- Reinigung von Leiterplatten
Servicedienstleistungen(600/30):
- Kabelkonfektionierung
Keyword(s): API
Beiträge passend zu diesem Unternehmen
- Zinkdruckguss mit Stahl-Vorbehandlung verzinken
- Handschuh-Scanner mit Display
- Merkblatt „Betreiberqualifikation und -organisation für Abwasseranlagen“
- Bei Gefahrstoff-Leckagen zählen Know-how und saugstarke Bindemittel
- Neue Normendokumente vom IPC
- Covestro AG: Vorläufiges EBITDA von EUR 124 Mio. in Q2 2020 liegt über Markterwartung
- Sicherheit in der Lieferkette
- Im Gegenteil - Das Corona-Paradox
- Mit dem Lego-Prinzip gegen das Virus
- CO2-Spürnasen im All
- Dorsan Filtration GmbH: Filtersortiment für alle Bedürfnisse der Galvanikindustrie
- Elektromagnetische Stimulation von Nervengewebe
- ZVO-Positionspapier zur EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit
- Recycling von Hochtechnologieelementen
- Nachhaltigkeit in der Galvanotechnik - Aufbereitung und Kreislaufführung der Spülwässer
- Messekongress für additive Technologien verschoben: Präsenzcharakter wichtiger als Mai-Termin
- Neue Methode der Abwasserbehandlung senkt die Kosten nachhaltig
- Daniel Artusi im FMC-Vorstand
- Mit Emil Otto durchs 20. Jahrhundert
- Clariant schliesst Devestitionsprogramm mit einer Vereinbarung zum Verkauf des Pigmentgeschäfts ab
- Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen
- Wolframelektroden: EWS setzt bei Lagerung und Versand auf mehr Nachhaltigkeit
- Wettbewerbsvorteil durch ERP: Produzierende Betriebe sicher führen
- Der ALUMINIUM Business Summit: Aufbruch in ein neues Zeitalter für die Industrie
- ,Urgestein’ des Quanten-Computing
- Verzichten auf elektrolytische Entfettung bei Stahl
- 3-D-Laser-Nanodrucker als kleines Tischgerät
- Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger
- Korrosionsdiagnostik mit Gel-Elektrolyten – Teil 3 – Agar-Gele
- Bericht aus Indien
- Airbus setzt für Next-Gen-Electronics auf Xcelerator
- Microchip könnte Augenlicht retten
- 3D-Laser-Nanodrucker als kleines Tischgerät
- Erneuerbarer Kohlenstoff als Grundlage nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe
- Uni Osnabrück erhält EU-Patent für Nanostamping
- Das klügere Pflaster gibt nach
- Designflexibilität für smarte Anwendungen
- Produkt des Monats: Ohne Sintern - Leitfähige Metall-Polymer-Tinten
- MDR fegt viele Medizinprodukte vom Markt
- Beschichtungsoptimierung von Chrom(III)-haltigen Aluminiumpassivierungen
- Papierbatterie mit Wasserschalter
- Milliardeninvestition für Fab-Projekt in Arizona
- Angeregter Austausch nach zweijähriger Pause
- Auf den Punkt gebracht: Starkwind in 2023, aber kein Hurrikan?
- Im Gegenteil - Fiktive Physik
- Unverhofft ins Schwarze getroffen
- Pionier für grüne Wasserstoffanlagen geht an die Börse
- Wasserstoffanlagenbauer geht an die Börse
- Eine neue Methode zur Entwicklung leicht recycelbarer Leiterplatten
- Schonung durch Bestrahlung bei der Operation
- Zur Info - Medizintechnik
- Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie
- Vorerst keine Gefahr für die Ozonschicht
- Wasserrückgewinnung durch Umkehrosmose
- Galvano-Zukunfts-Special 2
- Unternehmen im Fokus
- Zur Info- Umwelttechnik
Zu finden in: 10 Bestückung