Onlineartikel Suche
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: smd
Das Hanauer Unternehmen SmartRep wird exklusiver Distributor der Bestück-Plattformen für den Klein- und Mittelstand des französischen SMD-Equipment-Herstellers Europlacer. Einen Bestücker ins Portfolio zu nehmen, der den Anforderungen des deutschen SMD-Mittelstands gerecht wird, war schon lange angestrebt: „Aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass deutsche Elektronikfertiger mit ihren komplexen High-Mix-Umgebungen flexible, vielseitige Lösungen benötigen. Markenname und große Installationsbasis in Asien waren uns wichtig, aber nicht entscheidend “, fasst Andreas Keller, Geschäftsführer von SmartRep die Suchkriterien zusammen. Gefunden habe man mit Europlacer nun einen europäischen Partner – einen Hidden Champion, der selbst aus dem Mittelstand kommt und deswegen die Bedürfnisse der deutschen SMD-Branche gut verstehe.
Das Test-Center der Liebherr-Elektronik GmbH in Lindau ist sogenannten Fake-Components auf der Spur. Aus gutem Grund: Werden diese unbemerkt verbaut, kann das unter Umständen mehr als nur höhere Aufwände und Kosten bedeuten. Auch die Produktsicherheit und Gesetzeskonformität stehen auf dem Spiel.
Lieferengpässe bei Leiterplatten und Baugruppen haben die Schubert System Elektronik GmbH veranlasst, in eigene Fertigungskapazitäten zu investieren. So wurde aktuell zusammen mit der Fuji Europe Corporation eine SMD-Linie aufgebaut.
Mek (Marantz Electronics) hat mit VeriSpector ein AOI-System für manuelle und halbautomatische SMD- und THT-Bestückungsstationen auf den Markt gebracht. Obwohl das System für Aufgaben in der Leiterplattenbestückung optimiert ist, eignet es sich auch für den Einsatz in anderen Disziplinen.
Schablonen für SMD-Lötpastendruck sind unverzichtbarer Bestandteil der Elektronikfertigung. Die Schablone muss nicht nur eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen erfüllen, sie muss für den Anwender auch schnell und einfach zu bestimmen und zu bekommen sein. Das geht inzwischen bestens via Online-Shop.
Lieferengpässe bei Leiterplatten und Baugruppen haben die Schubert System Elektronik GmbH veranlasst, in eigene Fertigungskapazitäten zu investieren. So wurde aktuell zusammen mit der Fuji Europe Corporation eine SMD-Linie aufgebaut. Der in Neuhausen ob Eck ansässige Spezialist für modulare Computersysteme im I4.0-Umfeld – unter anderem Sensor- und Monitoringsysteme mit den Branchenschwerpunkten Maschinenbau, Lebensmitteltechnik und Medizintechnik – hat bisher auf Zulieferer und Fertigungsdienstleister aus der EMS-Welt gesetzt.
Mit dem SMD-Schablonendrucker 2000XQ von ESE bietet Multi Components ein Druckmodul für Bauteile bis 0,4 x 0,2 mm und 0,25 mm Durchmesser für BGA-Balls an. Als besondere Merkmale für hochwertige Druckergebnisse gelten darüber hinaus:
Die Garz & Fricke Group, Spezialist für Human Machine Interfaces, Single Board Computer und Embedded-Innovationen, erneuerte in den vergangenen Monaten Teile ihrer SMD-Fertigungslinie durch eine Fuji NXT III.
Die Hilpert AG, führende Vertriebsorganisation von Systemen und Verbrauchsgütern für die Elektronikfertigung in der Schweiz, lädt am 19. November zum Technologieforum ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die Prozessoptimierung des SMD-Druckprozess. Dazu werden Fachleute aus dem Maschinen-, Lotpasten- und Prozessoptimierungsbereich den Teilnehmern wichtige Informationen und Tipps mit auf den Weg geben.