Onlineartikel Suche
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: software
Selten sind Akronyme von schönerer Zweideutigkeit: Der aus der Welt des Automotive-Datennetzes CAN stammende Spezialist Vector benennt sein Softwareentwicklungstool nach dem vielseitigen und robusten indianischen Paddelboot: CANoe4SW für Entwicklung/Test/Analyse von Software in cyber-physischen Systemen.
In einem sind sich Wirtschaftsexperten einig: Die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft von Industrie und Mittelstand sind noch immer nicht abzusehen. Wohl aber, dass Unternehmen mit effizienten Produktionsprozessen besser durch die Krise kommen als solche, die sich nicht anpassen. „In produzierenden Betrieben gibt es mehrere Formen der Verschwendung, die dringend vermieden werden sollten. Der Schlüssel dazu ist eine präzise Feinplanung der Produktion und Synchronisation mit allen vorausgehenden und anschließenden Prozessen“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das Unternehmen arbeitet seit fast 40 Jahren mit produzierenden Betrieben, optimiert deren Prozesse und implementiert dazu die eigene ERP/PPS-Lösung FEPA. Grundsätzlich lässt sich mögliche Verschwendung in produzierenden Unternehmen auf mehrere Hauptursachen zurückführen: Überproduktion durch nicht synchrone Planung und daraus resultierend unnötige Wartezeiten von Halbfabrikaten vor der Weiterverarbeitung. Unnötig hohe Lagerbestände an Halb- und Fertigprodukten sind die Folge.
Die Corona-Pandemie ist ein Katalysator für die Digitalisierung in Deutschland. Viele Unternehmen erkennen, dass es sich gerade jetzt lohnt, durch zukunftsfähige Softwarelösungen den Service zu digitalisieren und neue Geschäftsmodelle zu realisieren.
Die Boundary Element Method (BEM) Field Solver Software Si8000m von Polar Instruments vereinfacht und präzisiert die Modellierung von Leiterbahngeometrien auf Leiterplatten im Hinblick auf die gewünschten Impedanzwerte. Sie unterstützt eine große Anzahl von Lagenaufbauten mit Einfach- und Mehrfach-Dielektrika.
Günstiger Zugang zu professioneller OrCAD- und PSpice-Lizenz für alle, die von zu Hause aus arbeiten, inklusive Updates und Hotline für zwei Jahre.
Die Celus Engineering-Plattform ist die weltweit erste Software, die den Elektronik-Designprozess automatisiert: Damit können Bauteilauswahl, Schaltplanentwicklung und PCB-Layout auf Knopfdruck erfolgen. Der nachfolgende Beitrag basiert auf einer Präsentation und zusätzlichen Informationen von Joris Bethune, Business Development, Contunity GmbH, Garching.
Die Karlsruher syska GmbH bietet seit März 2020 das neue Modul syska E-Doku an. Es hilft z. B. bei der gesetzlich geforderten Verfahrensdokumentation, im Kassenführungsbereich und bei der Dokumentation zum Datenschutz.
Das Werkzeug hat mehrere Vorteile: Unternehmen können sämtliche digitalen Geschäftsprozesse dokumentieren. Erläuterungen von Grundlagen in der Software ersparen Fortbildungsaufwand und die kostenintensive Mitwirkung von externen Beratern. Neue gesetzliche Anforderungen werden durch Software-Updates direkt in der Software implementiert. Auch Datenschutzbeauftragte in Unternehmen können davon profitieren.
Die Verfahrensdokumentation ist für Unternehmen verpflichtend und der Betriebsprüfer kann sie jederzeit anfordern. Sie belegt, dass der Betrieb die Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) bei der täglichen Buchhaltung einhält. Mit syska E-Doku als Werkzeug wird die Verfahrensdokumentation erleichtert. Musterdaten und -texte unterstützen diese in einer geführten Erfassungslogik und die Anwendung bezieht alle Mitarbeiter in den Workflow mit ein.