Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Toni Mohn

Toni Mohn

Donnerstag, 28 November 2019 00:00

Textil-Labor erweitert Spektrum

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

2019 11 Dekra Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Textillabor Dekra (Foto: Dekra)
Das Dekra Labor für Technische Textilien und Folien erweitert sein Leistungsspektrum. Nach dem Umzug in neue Räume ermöglicht ein erweiterter Biax-Prüfstand noch genauere und umfangreichere Versuche.
Das Labor für Technische Textilien und Folien hat in diesen Tagen mit dem Dekra Labor für Umwelt- und Produktanalytik gemeinsame neue Räume bezogen, um noch schneller und flexibler auf Kundenanfragen reagieren zu können. Die neuen Laborräume befinden sich in Stuttgart in der Handwerkstraße 17 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Dekra-Konzernzentrale.
Das Labor ist ein anerkanntes, unabhängiges Prüflabor. Eine DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN 17025 für Prüfverfahren im Bereich Kunststoffe und textile Flächengebilde ist ebenfalls vorhanden. Die Dekra-Experten unterstützen Hersteller, Planer und ausführende Firmen rund um technische Textilien. Das Labor ist bei zahlreichen spektakulären Leichtbauprojekten weltweit aktiv beteiligt, unter anderem in einer Vielzahl von Fußballstadien im In- und Ausland oder beispielsweise auch an der Fassade des markanten „Thyssenkrupp Testturms“ in Rottweil.

www.dekra.de

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

2019 11 Fraunhofer Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Mit der Vorwärmung der Bearbeitungsebene durch das NIR-Modul werden Spannungen im lasergefertigten Bauteil signifikant verringert (Foto: Fraunhofer ILT, Aachen)
Im neuen Forschungsprojekt „Additive Manufacturing von Wolframkarbid-Kobalt – AM von WC-Co“ untersuchen Wissenschaftler des Instituts für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau IWM und des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen University sowie des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT nun, wie sich dieses Material mit dem Laser Powder Bed Fusion verarbeiten lässt. Das Ziel sind additiv gefertigte Schneidwerkzeuge, die dank komplexer Kühlgeometrien längere Standzeiten erreichen.
Schneidwerkzeuge aus Wolframkarbid-Kobalt (WC-Co) können bislang nur über komplexe Sinterprozesse hergestellt werden. Die hohe Festigkeit dieser Werkstoffe auf der einen Seite und die Sintertechnologie auf der anderen begrenzen jedoch die Formgebung von Schneidwerkzeugen. Das Einbringen komplexer Kühlstrukturen wird dadurch sehr aufwändig oder schlicht unmöglich.
Additive Fertigungsverfahren bieten dagegen eine hohe Gestaltungsfreiheit und eine endkonturnahe Fertigung. Dadurch werden Nachbearbeitungsprozesse minimiert und auch komplexe Kühlstrukturen innerhalb des Schneidwerkzeugs möglich.
Im neuen Förderprojekt „AM von WC-Co“ wird eine Gruppe Aachener Forschungsinstitute dies genauer untersuchen. Zum Team gehören das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau IWM und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University sowie das Fraunhofer ILT.

www.ilt.fraunhofer.de

Dienstag, 05 November 2019 00:00

Gießereibranche sucht Nachwuchstalente

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

2019 10 Logo Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Euroguss)
Neue Legierungen, Digitalisierung, Additive Fertigung sowie Elektromobilität sind Themen, die die Druckgussbranche aktuell stark beschäftigen. Kein Wunder, dass in diesen Bereichen viel Forschung betrieben und nach innovativen Lösungen und neuen Ansätzen gesucht wird. Mit dem Euroguss Talent Award möchte die NürnbergMesse herausragende Abschlussarbeiten und die Nachwuchskräfte von morgen prämieren. Themen können Innovationen, Verbesserungen oder neue Anwendungen im Druckguss und der gesamten Wertschöpfungskette sein. Eingereicht werden können die Arbeiten noch bis Ende Oktober. Die offizielle Bekanntgabe der Gewinner erfolgt auf der Euroguss 2020, die vom 14. bis 16. Januar 2020 im Messezentrum Nürnberg stattfindet.
Egal ob Bachelor- oder Masterabsolventen, jeder kann das Thema seiner Arbeit in Form eines Abstracts auf Deutsch oder Englisch für den Euroguss Talent Award einreichen. Mit dem Award sollen Nachwuchskräfte im Bereich Druckguss ausgezeichnet werden. Vorgabe ist, dass die Arbeit zum Zeitpunkt der Einreichung fertiggestellt ist. Zusätzlich benötigen die Bewerber ein Empfehlungsschreiben einer Universität, Hochschule, Forschungseinrichtung oder eines Unternehmens. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2019.
Eine internationale Fachjury, bestehend aus Vertretern aus Forschung und Industrie, wählt die besten Arbeiten aus. Die Gewinner werden bis spätestens 6. Dezember 2019 informiert, die offizielle Bekanntgabe und Preisverleihung erfolgt dann im Rahmen der Euroguss 2020 in Nürnberg. Das Gewinner-Paket umfasst neben Flug, Hotel und Messeticket ein iPad inklusive Apple Pencil. Außerdem dürfen die ausgezeichneten Absolventen ihre Arbeit im Messeforum dem Fachpublikum der Euroguss vorstellen und haben ebenfalls die Möglichkeit, einen Fachartikel über ihre Arbeit auf der Branchenplattform Spotlightmetal zu veröffentlichen. Arbeiten können eingereicht werden unter:

www.euroguss.de/forschung

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

2019 09 RWTH Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: RWTH)
Die Institute für Stahlbau, Massivbau, Straßenwesen und Bauforschung der RWTH Aachen University haben mit insgesamt elf Unternehmen als Mitglieder ein neues Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) gegründet. Mitglied ist unter anderen der Polymer- und Beschichtungsspezialist Diamant Metallplastic aus Mönchengladbach.
Die Institute für Stahlbau, Massivbau, Bauforschung und Straßenwesen der Universität RWTH Aachen befassen sich im CBI mit den Themen Hochbau, Brückenbau und Infrastruktur.
Aktivitätsfelder des Centers Building and Infrastructure Engineering sind die Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer, maßgeschneiderter, einsatzoptimierter Materialien, Konstruktionsweisen, Verfahren und Konzepte – auch in Verbindung mit der Digitalisierung des konstruktiven Ingenieur- und Verkehrsinfrastrukturbaus. Zudem sind die einfacheren Überführungen in Regelwerke und Zulassungen ein Schwerpunkt des CBI, damit Innovationen schneller eingesetzt werden können.
Der Startschuss für das CBI fiel am 1.1.2019. Seitdem arbeiten elf Unternehmen für ein gemeinsames Ziel: mehr Innovation, Forschung und Entwicklung für die Baubranche.
Nach bereits langjähriger Kooperation mit der RWTH Aachen University stärkt auch der Mönchengladbacher Polymer- und Beschichtungsspezialist Diamant Metallplastic als Gründer das CBI auf dem RWTH Aachen Campus.
Schon vor zwei Jahren hatte man in einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University das sogenannte „Injection-Pad“ entwickelt: Eine innovative schnelle, sichere und hundertprozentig kraftschlüssige Lösung für den Spaltausgleich im Off-Shore-Bereich.

Mittwoch, 18 September 2019 00:00

KIT ist Exzellenzuniversität

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich durchgesetzt. Das Konzept „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft | Living the Change“ erhält eine Förderung, beantragt wurden dafür insgesamt 105 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre. Das KIT ist damit eine von elf Exzellenzuniversitäten, welche die Exzellenzkommission aus den insgesamt 19 Anträgen für die Förderung ausgewählt hat. Die Entscheidung fiel im Juli in Bonn.
Der erfolgreiche Antrag des KIT steht unter dem Leitmotiv „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft | Living the Change“ und setzt auf drei zentrale, miteinander verknüpfte Maßnahmenpakete: das Stärken der exzellenten Forschung und ihrer Agilität in der gesamten Bandbreite von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung, den intensiven Dialog und den Austausch mit der Gesellschaft sowie das Anbieten verlässlicher Karrierewege. Um die Anforderungen zu erfüllen, will das KIT in den nächsten zehn Jahren 100 neue Professuren einrichten.

www.kit.edu

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

2019 08 Ingenics Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Ingenics Innovation Circle 2019 in der Motorworld Region Stuttgart (Foto: Ingenics AG)
Die Integration von E-Mobility in die bestehenden Produktionsstrukturen stellt die Autobauer vor große Herausforderungen. Ingenics lud zum Branchendialog Automotive in die Motorworld Region Stuttgart ein, um mit Branchenexperten Best Practice und neue Lösungsansätze zu diskutieren.
Alexander Dorn, Fachprojektleiter Montage am Brüsseler Standort der Audi AG, beschrieb die Planung für die Serienfertigung des Audi e-tron und die damit verbundenen Herausforderungen der Integration in die laufende Produktion im Werk in der belgischen Hauptstadt.
Die meisten Automobilhersteller in Europa und den USA streben die Integration von innovativen Antriebskonzepten in ihre bestehenden Produktstrukturen und Montagekonzepte an. Um Effizienzverluste zu vermeiden – die Montage von batterieelektrischen Autos benötigt etwa 150 Minuten weniger Arbeitszeit im Vergleich zum Verbrenner – kann beispielsweise die bestehende Linienfertigung und Inselmontage zur Schwarmmontage mit fahrerlosen Transportsystemen kombiniert werden.

www.ingenics.com

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

2019 08 IBU Bild1 Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs (Beide Fotos: Industrieverband Blechumformung (IBU)
Eine angemessene Ausweitung von in den EU-Safeguards für Stahl festgelegten länderspezifischen Kontingenten fordern der Industrieverband Blechumformung (IBU) und die Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V. (FVK). Dies betrifft vor allem die Stahlkategorien 4B und 1. Die Verbände legen eine entsprechende Stellungnahme zu der Maßnahmenüberprüfung vor, die die EU-Kommission Mitte Mai eingeleitet hat. Diese Kontrolle ist nach Ansicht von IBU und FVK auch zu früh und der Beurteilungszeitraum zu kurz. 2019 08 IBU Bild2 Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0 Sie fürchten neue Unsicherheiten und einen Markteingriff. Ihre stahlverarbeitenden Mitglieder sind von den im Februar endgültig eingeführten Schutzzöllen direkt betroffen. Diese sollen eine vermutete US-Zoll-bedingte Handelsumlenkung von Stahl Richtung EU vermeiden und deren Stahlhersteller schützen.

www.industrieverband-blechumformung.de

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

2019 07 Logo KIMW Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Kunststoff-Institut-Luedenscheid)
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat mit zwei Gesellschaften erfolgreich die Reakkreditierung abgeschlossen. Hierbei erfolgte gleichzeitig die Umstellung auf die umfassend geänderte Revision der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-3. Damit sind die Lüdenscheider das erste Kunststoff-Labor Deutschlands, welches die Umstellung erfolgreich vollzogen hat. Unter anderem wurde die Seite www.entscheidungsregel.de geschaffen, die auch durch andere Labore genutzt werden kann. Die Urkunden der flexiblen Akkreditierungen sind im Downloadbereich auf der Website des Instituts verfügbar.

www.kunststoff-institut-luedenscheid.de

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Nach Auswertung der über 400 Beiträge die zum Kongress der WerkstoffWoche eingereicht wurden, ist das Vortragsprogramm zur WerkstoffWoche 2019 online. Ebenso das Programm der Metallographie-Tagung die im Rahmen der WerkstoffWoche ebenfalls in Dresden stattfindet.
An drei Tagen können die Besucher neue Einsichten in werkstoffkundliche, fertigungs- und prozesstechnische Themen und Neuigkeiten bei Analyse- und Charakterisierungsverfahren gewinnen und sich im Feld der Materialographie fortbilden.
Das Programm richtet sich an Fachkolleginnen und -kollegen aus allen Bereichen der Materialographie. Metallographische Methoden von der Probenpräparation über die Mikroskopie bis zur Materialanalytik werden behandelt. Der Nutzen dieser Untersuchungsmethoden wird an verschiedenen Werkstoffen, von Stählen über Nickelbasis- und Aluminiumlegierungen sowie pulvermetallurgischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Sowohl klassische und konventionelle als auch neue Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die additive Fertigung, werden im Vortrags-, Poster- und Ausstellungsprogramm eine Rolle spielen. In den letzten Jahren ist es zur Tradition der Metallographie-Tagungen geworden, der Analyse von Schadensfällen eine eigene Sitzung zu widmen. Die 53. Metallographie-Tagung in Dresden wird wie immer von einer industriellen Ausstellung ergänzt.

www.werkstoffwoche.de/met2019.dgm

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

2019 07 VTH Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Der frisch gewählte Vorstand der neuen VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“: Rolf Kater (JK), David Schlesinger (Wendler), Andreas Fritz (Reiff), Vorsitzender Uwe Kittel (Krückemeyer), Tilman Heise (Piel) (v. l. n. r.) (Foto: VTH)
Das Kleben gilt als Zukunftstechnologie unseres Jahrhunderts, die zunehmend klassische Verfahren wie Schweißen, Nieten und Nähen ablöst. Mit der Gründung einer Fachgruppe „Klebtechnik“ wollen die Fachgroßhändler im VTH Verband Technischer Handel e.V. ab sofort diesen branchenübergreifenden Fertigungstrend mitgestalten. In Norderstedt kamen sie am Mitte Mai 2019 zur Gründungsversammlung zusammen. 21 Unternehmen traten bei und wählten einen fünfköpfigen Vorstand. Als Vorsitzender wird Uwe Kittel (Krückemeyer, Wilnsdorf) fortan von den Stellvertretern David Schlesinger (Wendler, Aue), Andreas Fritz (Reiff, Reutlingen), Tilman Heise (Piel, Halle/Saale) und Rolf Kater (JK, Kempen) unterstützt.
Die hohe Qualität, die eine fast unüberschaubare Vielfalt an Klebstoffen und Klebebändern zum Beispiel für den Fahrzeug- und Leichtbau in den letzten Jahren erreicht haben, stößt in der Anwendung noch allzu oft auf eine falsche Handhabung. So sind 80 bis 90 Prozent der Fehler in der Verarbeitung prozess- oder personenbedingt. Bei dem Bemühen, auch die Produktauswahl und -anwendung zu hoher Qualität zu führen, möchten die Fachgruppenmitglieder ihre Kunden im gesamten D-A-CH-Gebiet unterstützen. Diskutiert wurden unter anderem die Konzipierung eines Fachberater-Lehrgangs, die systematische Er-stellung von Musterlösungen sowie der Austausch mit Bildungsträgern, Forschungseinrichtungen und Markenherstellern. Die vier VTH-Qualitätspartner Henkel, Sika, Ruderer (technicoll) und Weicon freuen sich über die Gründung und haben ihre Unterstützung bei den zukünftigen Projekten der Fachgruppe „Klebtechnik“ bereits zugesagt.

www.vth-verband.de

Seite 2 von 11

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]