
Dr. Claudia Bäßler
Redakteurin Teil „Energietechnik“.
Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen.
Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt das Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln.
Noxmat expandiert mit Tochtergesellschaft in den USA
Die Noxmat GmbH mit Sitz in Oederan in Sachsen hat Ende 2022 eine Tochtergesellschaft in den USA gegründet. Noxmat USA, Inc., in Sterling Heights, Michigan, unterstützt ab sofort US-Kunden sowie europäische Kunden mit Niederlassungen in den USA.
Lithium-Akkus: BAM entwickelt Referenzmaterial für Kathodenmaterial
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das weltweit erste zertifizierte Referenzmaterial für Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Es erlaubt, die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Bereich der derzeit leistungsstärksten und erfolgreichsten Batterietypen weiter voranzutreiben.
Der Wasserstoffmotor kommt
Neue EEW-Richtlinie in Kraft getreten
Seit 1. Mai 2023 ist die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft. Zu den wesentlichen Änderungen, die sich hieraus ergeben, gehört insbesondere die Förderung von Anlagen zur Erschließung und Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie. Erstmalig können über die EEW auch Anlagen zur Erschließung/Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie gefördert werden.
Weltweit erster AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse
Chemie-Pilotprojekt zur Dekarbonisierung der Lieferketten
Neue Materialien für extreme Bedingungen
Moderne effiziente Kraftwerke für eine CO2-freie Energieversorgung benötigen Materialien, die stärksten Belastungen gewachsen sind. Diese so schnell wie möglich zu entwickeln, ist das Ziel des EU-Projekts INNUMAT (Innovative Structural Materials for Fission and Fusion).
Batteriespeicher fürs Gewerbe
Die neue Speicher-Generation von Tesvolt besteht aus effizienten Hochvoltspeichern, die einfach skalierbar sind und miteinander kombiniert eine Gesamtkapazität von bis zu fünf MWh erreichen. Auch diese Speicher enthalten die Tesvolt-Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI.