
Dr. Claudia Bäßler
Redakteurin Teil „Energietechnik“.
Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude
Der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude, picea, ist Teil der CO2-neutralen Siedlung „Viebrockhaus SmartCity“ in Harsefeld, Niedersachsen. Die HPS Home Power Solutions AG (HPS), Hersteller von picea, und die beteiligten Projektpartner verfolgen mit dem Modellprojekt, das erstmals auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 vorgestellt wurde, das gemeinsame Ziel, eine innovative und umweltfreundliche Wohnanlage zu schaffen und die Energiewende voranzutreiben.
Kurzfristmaßnahmen für Energieeffizienz
Die stark gestiegenen Energiepreise stellen Unternehmen aller Branchen vor enorme Herausforderungen. Es gilt, den Energiebedarf möglichst kurzfristig zu reduzieren. Um Unternehmen hierbei zu unterstützen, stellt die Netz-
werkinitiative Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution vor.
Batteriecontainer
Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen in Niedersachsen liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden.
Fraunhofer ISE unterstützt Aufbau von PV-Produktion
HoloSolis SAS, ein 2022 von EIT InnoEnergy, IDEC GROUP und TSE gegründetes Unternehmen, plant den Aufbau einer Produktionslinie für PV-Solarzellen und -module in der Nähe der deutsch-französischen Grenze im Bezirk Sarreguemines. Die Fertigung soll 2025 in Betrieb genommen werden, und bei voller Auslastung eine Produktionskapazität von fünf GW pro Jahr haben.
Zuverlässiger Betrieb von Prozessregelsystemen
Für Ventile, die z. B. zur Regelung der Prozesstemperatur eingesetzt werden, bietet Bürkert, Ingelfingen, ein automatisiertes Datenlogging an. Dadurch lässt sich Optimierungspotenzial schneller und kostengünstig aufspüren, was Instandhaltungsaufwand reduziert sowie Anlagenstillstand verhindert und dem Servicetechniker so manche Reise erspart.
Die Akku-Revolutionäre
Die neuartige Batterie ist eine sogenannte Dünnschichtfestkörperbatterie. Die Technologie an sich ist nicht neu: Solche Batterien sind bereits seit den 1980er-Jahren bekannt. Aufgrund der sehr geringen Masse ihrer Dünnschichtkomponenten – die ganze Zelle ist nur wenige Mikrometer dick – konnten sie bisher aber nur sehr wenig Energie speichern.
Prozesswärme aus Bioenergie
Weltrekord für organische Solarzelle
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Materialforschungszentrums FMF der Universität Freiburg konnten ihren im September 2020 verkündeten Rekord für eine 1 cm2 große, organische Solarzelle verbessern. Die neue Solarzelle stellt mit einem Wirkungsgrad von 15,8 % erneut den Weltrekord in dieser Kategorie auf.
Photovoltaik unabhängig planen und auslegen
Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen
Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte nicht nur erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen, sondern wäre auch am günstigsten und könnte europaweit jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen.