
Viola Krautz
Redaktionsteam PLUS - Technische Redakteurin
Automatisierte Ritzmaschine für Leiterplatten zahlt sich aus
Im Jahr 2021 nahm der Leiterplattenhersteller Precoplat den vollautomatischen Kerbfräsautomaten (LHMT SCM412) in Betrieb. Damit lassen sich Leiterplatten kostengünstig mit 0-Abstand kerbfräsen als Alternative zum klassischen Ausfräsen von Leiterplatten. Hierdurch wird Materialverschnitt reduziert und die Platinen lassen sich mit Sollbruchstellen versehen, da in den Kerben die Materialdicke reduziert ist. So ist es möglich, die Leiterplatten direkt mit Bauteilen zu bestücken und erst hinterher mit einem Trennschneider zu vereinzeln.
Röntgeninspektion und schnelle Röntgenzählung elektronischer Bauelemente
Das Unternehmen 4Source electronics beschafft elektronische Originalbauteile am Markt, kauft aber auch Restmengen und Lagerbestände auf. In der Qualitätssicherung wird die Qualität und Menge der aufgekauften Bestände geprüft, bevor sie ausgeliefert werden. Bei allen Bauelementen, deren Innerstes nicht sichtbar ist, wird die Röntgeninspektion eingesetzt, um das Bauteil zu durchleuchten und durch Vergleichsanalysen die Qualität sicherzustellen.
Inspektionslösungen für elektronische Baugruppen in der Smart Factory
Beschichtung elektronischer Baugruppen in Serie mit neuer Coating-Anlage
Der EMS-Dienstleister Lacroix beschichtet in seinem deutschen Werk elektronische Baugruppen seit Jahresbeginn mit einer neuen vollautomatischen Coating-Anlage. Das abschließende Auftragen von Schutzschichten ist für den Einsatz empfindlicher Baugruppen unter widrigen Umweltbedingungen unerlässlich, um die Funktion der Baugruppe auch dort zu gewährleisten. Besonders bei sehr kleinen und dicht bestückten Baugruppen muss in der Serienfertigung auf eine zuverlässige Abdeckung bestimmter Bereiche mit der Schutzschicht geachtet werden, denn die Abstände der Bauteile und Lötstellen können kleiner als 1 mm sein.
Molekulare Defekte kristalliner Polymere - Organische 2D-Materialien unter dem Elektronenmikroskop
Höhere Energieeffizienz und Zuverlässigkeit beim Wellenlöten
Seho Systems setzt in seinen Wellenlötanlagen im Vorheizbereich Pulsar-Emitter ein. Die Strahler lassen sich einzeln konfigurieren. Kurze Abstände zwischen den zu lötenden Baugruppen reduzieren so die Wartezeiten erheblich, wenn Baugruppen mit unterschiedlichem Wärmebedarf verarbeitet werden.
China überholt in Bezug auf Roboterdichte die USA
Strategische Partnerschaft für Sensoriksysteme in der Medizintechnik
Spatenstich für Institutsgebäude bei München
Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS beschäftigt sich mit sicherer künstlicher Intelligenz und Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forscherinnen und Forscher nun ein neues Institutsgebäude.