NEWS PLUS
NEWS PLUS
ZVEI-Präsident im Amt bestätigt
Dr. Gunther Kegel ist für eine zweite, dreijährige Amtszeit als Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) wiedergewählt worden.
Onlineartikel PLUS
In einem Pilotprojekt mit Eplan und Cideon hat die esmo AG Daten aus der mechanischen und elektrischen Konstruktion zusammengeführt. Diese mechatronische Stückliste bringt erhebliche Vorteile nicht nur in der Konstruktion komplexer Anlagen. In der Halbleiter-Industrie ist esmo für Prüf- und Handlingsysteme sowie weiteres Equipment bekannt. Als hochspezialisierten Hersteller von Sondermaschinen…
Rubrik:
Design
Mittels Embedding-Technologie haben Forscher des Fraunhofer IAF ihre monolithisch integrierten GaN-Power ICs als Halbbrückenschaltung inklusive Gate- und Zwischenkreiskondensatoren auf PCB-Material integriert. Damit steht für Leistungselektronik-Anwendungen ein äußerst kompakter, effizienter und hochintegrierter Spannungswandler der 600-Volt-Klasse in einer anwendungsfreundlichen Bauform zur Verfügung. Er arbeitet extrem ressourcenschonend und kann modular eingesetzt werden.
Rubrik:
Bauelemente
Freitag, 31 Juli 2020 07:00
Produkt des Monats - Schnell zu Schaltplänen und Verdrahtung
von Volker Tisken
Schaltpläne und Verdrahtungen in der Peripherie von elektronischen Baugruppen sind nicht mehr Einsatzgebiet von Electronic-Design-Systemen. Hier muss es mitunter schnell gehen und man greift gerne auf sehr einfache Tools zurück. Beim Schweizer Anbieter von Engineering Software für die Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie Elinter hat man nun die Lösung SEE-Wiring auf…
Rubrik:
Free content
Donnerstag, 30 Juli 2020 07:00
Kolumne: Wenn Du zunächst keinen Erfolg hast, versuch‘s halt nochmal
von Armin Rahn
Welch eine wunderbare und traditionelle Idee, die Kinder verinnerlichen, wenn sie sich die Knie aufschlagen beim Radfahren lernen und nun schon zum zehnten Mal hingefallen sind: Einmal mehr Aufstehen als Hinfallen birgt den Erfolg. Was Sie damals lernten, wenden Sie später auch in anderen Situationen an, zum Beispiel wenn Sie…
Rubrik:
Forum
Mittwoch, 29 Juli 2020 10:00
Stretchable und Conformable Electronics – Neue Ansätze und Lösungen für 3D-Elektronik (Teil 2)
von Jan Kostelnik
An der Entwicklung von dehnbaren und formbaren Schaltungen – auch bekannt als Stretchable und Conformable Elektronik – arbeitet die Würth Elektronik CBT seit einigen Jahren. 2016 wurde eine Technologie zur Herstellung dehnbarer elektronischer Systeme auf Grundlage konventioneller Prozesse einer Leiterplattenfertigung fertiggestellt. Seit 2018 ist diese Technologie als TWINflex-Stretch in Serie…
Rubrik:
Forschung und Technologie
Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests ermöglichen das Prüfen von eingebetteten Echtzeit-Steuerungssystemen in einer virtuellen Umgebung. Dadurch können Kosten und Testzeiten erheblich reduziert werden. Für HIL-Tests von AURIX-basierten Systemen bietet Hitex ab sofort umfangreiche Unterstützung.
Rubrik:
Free content
Freitag, 24 Juli 2020 07:00
SGS Institut Fresenius als Kalibrierlabor akkreditiert
von Dr.-Ing. Hartmut Poschmann
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat SGS Institut Fresenius offiziell als Kalibrierlaboratorium zugelassen. Die Akkreditierung erfolgte nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und umfasst die Kalibrierung für Temperatur- und Feuchtemessgrößen, die auch für Fertigung und Einsatz von Elektronik von großer Bedeutung sind.
Rubrik:
Analytik und Test
Donnerstag, 23 Juli 2020 07:00
Kondensations-Vakuumlötanlage für Labor- und Prototyping-Anwendungen
von Marc van Stralen
Mit einer Stellfläche von nur 0,7 m² ist die Kondensations-Vakuumlötanlage IMDES CONDENS-IT Labo Void Buster für Labor- oder Prototyping-Anwendungen sehr gefragt. Dank der standardmäßig integrierten Vakuumpumpe kann sie Voids entfernen, während sich das Lot noch im optimalen schmelzflüssigen Zustand befindet. Ergebnis sind Lötstellen mit einem Flächenanbindungsanteil von bis zu 99…
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Weltweite Normenarbeit ist nach wie vor ein schwieriges Kapitel, zumal die Technik schnell vorwärts geht. Der US-amerikanische Fachverband IPC gehört mit acht Richtlinien im 1. Quartal 2020 immer noch zu den aktivsten Organisationen im Bereich der Elektronik. Doch ergibt eine Durchsicht seines bestehenden Dokumentenbestands, dass der Verband aus Kapazitätsgründen gezwungen…
Rubrik:
Baugruppen und Systeme
Flexible Leiterplatten haben viele Vorteile. Bestückung und Montage sind allerdings recht aufwendig. Basierend auf der 3D-MID-Technologie hat Harting eine neue Lösung entwickelt, die Flex-Leiterplatten ersetzen kann. Durch einen Bauteil-Träger können bis zu zwei Drittel der Kosten eingespart werden.
Rubrik:
Free content
Montag, 20 Juli 2020 07:00
Schutzwirkung von Schutzlacken: Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit
von Dr. Pavel Gentschev
Eine maßgeblich für den Ausfall von elektronischen Baugruppen verantwortliche Einflussgröße ist die Feuchteeinwirkung, beispielsweise über die Luftfeuchte. Der klassische Schutz gegen feuchtigkeitsbedingte Ausfälle ist die Lackierung mit Schutzlacken. Beim Einsatz elektronischer Baugruppen werden die Schutzbeschichtungen einer mehr oder weniger regelmäßigen Feuchtebelastung ausgesetzt. Hieraus ergibt sich immer wieder die Frage für…
Rubrik:
Leiterplattentechnik
Freitag, 17 Juli 2020 07:00
Auf den Punkt gebracht: Ein Schweizer Konditor unter Großbäckern
von Hans-Joachim Friedrichkeit
Manche Geschichte beginnt außergewöhnlich und setzt sich außergewöhnlich fort. Sie ist ein Beispiel für Initiative, Engagement und Mut, sprich Entrepreneurship. Hier ist es die Geschichte des Schweizer Leiterplattenherstellers Varioprint, der vielleicht nach dem Motto „in jeder Krise liegt eine Chance“ stolze 50 Jahre in einer wettbewerbsintensiven Branche erfolgreich überlebt hat.
Rubrik:
Leiterplattentechnik
Donnerstag, 16 Juli 2020 07:00
IPC-9797: Neue Richtline für hochzuverlässige Einpresstechnik
von Dr.-Ing. Hartmut Poschmann
Nach mehrjähriger Arbeit an einem aktuellen Standard für die Einpresstechnik hat der US-amerikanische Branchenverband IPC im Juni dieses Jahres die Richtlinie IPC-9797 herausgebracht. Sie befasst sich mit den spezifischen Qualifikations- und Abnahmeanforderungen von Einpresstechnik vor allem in Einsatzbereichen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen wie Automobilbau und Luftfahrt.
Rubrik:
Bauelemente