Meistgelesen
-
Die Top-100-Leiterplattenhersteller der Welt im Jahr 2019
Die globale Leiterplattenindustrie hat in den letzten 20 Jahren starkes Wachstum als auch gewaltige internationale…
-
Corona-Krise trifft Leiterplattenindustrie mit Wucht
Vor allem die coronabedingten Entwicklungen in den Monaten April und Mai dieses Jahres haben dazu…
-
Bosch startet 5G-Tests im Halbleiterwerk Reutlingen
Bosch ist Vorreiter bei Industrie 4.0 und setzt auf 5G als wichtigen Baustein für die…
-
Betriebsschließung der straschu Leiterplatten GmbH in Oldenburg
Das in Oldenburg seit vier Jahrzehnten beheimatete Unternehmen wird zum 30. November 2020 seinen Betrieb…
-
5G und WiFi-6: Entwicklungsmethoden beim PCB-Design
Internet wird schneller: Mit 5G kommt eine tausendmal leistungsfähigere Datenübertragung im Außenbereich und mit WiFi-6…
Onlineartikel Suche
NEWS PLUS
NEWS PLUS
Kraus Hardware: 2020 zweitbestes Ergebnis seit...
Ihr zweitbestes Ergebnis in der fast 30jährigen Firmengeschichte erzielte die Kraus Hardware GmbH in Großostheim 2020, so der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Kraus. Das Unternehmen habe sich kontinuierlich zum Spezialisten für EMS- und...
Donnerstag, 17 September 2020 08:59
ESD-sichere Automaten-Bestückung beim Ritzen von Leiterplatten
von Volker Tisken
Um Leiterplatten vereinzeln zu können, werden sie zuvor geritzt, Ausbrüche und Konturen werden gefräst. LHMT entwickelt Werkzeugmaschinen, auf denen nicht nur der eigentliche Ritz- und Fräsprozess, sondern auch die Be- und Entladung der Platinen vollautomatisch erfolgen. Für die sichere und schonende Handhabung wandte sich LHMT an die J. Schmalz GmbH,…
Rubrik:
Leiterplattentechnik
Mittwoch, 16 September 2020 08:59
Auf den Punkt gebracht: Wann kommt die Erholung? Der Automobilmarkt und europäische Zulieferer in schweren Zeiten
von Hans-Joachim Friedrichkeit
Der globale Fahrzeugmarkt (Abb. 1) steckt seit einigen Jahren in einer ernsthaften Krise, die nun durch die Corona-Pandemie drastisch verschärft wird. 2017 kam der bis dahin permanente Aufschwung mit etwa 96 Mio. Einheiten Weltweit ins Stocken. Nach einem Nullwachstum 2018 begann 2019 mit -4,5 % die Talfahrt. 2020 könnte, so…
Rubrik:
Leiterplattentechnik
Dienstag, 15 September 2020 08:59
Umfrage: Fehlkonfiguration von Testgeräten hat deutliche Folgen
von Werner Schulz
Die Fehlkonfiguration von Testgeräten erzeugt oft erhebliche Verzögerungen und Kosten bei der Entwicklung elektronischer Produkte. Auch Wartungs- oder Schulungsprobleme spielen eine Rolle. Diese Ergebnisse einer entsprechenden Umfrage unter Elektronik-Entwicklern hat Keysight Technologies veröffentlicht. Die Studie hat der kalifornische Marktforscher Dimensional Research (San Francisco) durchgeführt.
Rubrik:
Free content
Montag, 14 September 2020 08:59
Für kleine, zweilagige PCB-Designs: Nordic Bluetooth 5.2 SoC
von Werner Schulz
Das neu im Rutronik-Angebot zu findende nRF52805 SoC (System-on-Chip) von Nordic ergänzt die Serie nRF52 um einen Typ im WLCSP, das für kleine zweilagige PCB-Designs optimiert ist. Es eignet sich besonders für kleine und kostengünstige Designs. Bisher waren dafür vierlagige PCBs erforderlich, die deutlich höhere Kosten verursachen. Das nRF52805 SoC…
Rubrik:
Free content
Die Celus Engineering-Plattform ist die weltweit erste Software, die den Elektronik-Designprozess automatisiert: Damit können Bauteilauswahl, Schaltplanentwicklung und PCB-Layout auf Knopfdruck erfolgen. Der nachfolgende Beitrag basiert auf einer Präsentation und zusätzlichen Informationen von Joris Bethune, Business Development, Contunity GmbH, Garching.
Rubrik:
Design
Donnerstag, 10 September 2020 08:59
Neues Leistungsmodul für Traktionsumrichter mittlerer Leistung
von Werner Schulz
Die Infineon Technologies AG bringt ein neues IGBT-Leistungsmodul für Antriebsumrichter in Elektrofahrzeugen der Leistungsklasse 80 bis 100 kW heraus: das HybridPACK DC6i mit optimalem Verhältnis von Systemkosten und Leistung. Es kombiniert EDT2-IGBTs von Infineon mit Gehäusen, die kompaktes Design, sehr gutes Thermo-Management bei geringen Materialkosten und einfache Montage ermöglichen. Bei…
Rubrik:
Free content
Vor allem die coronabedingten Entwicklungen in den Monaten April und Mai dieses Jahres haben dazu beigetragen, dass die Leiterplattenhersteller im zweiten Quartal 2020 ein Umsatzminus von 17,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielten, berichtet der Fachverband PCB and Electronic Systems im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.
Rubrik:
Free content
Dienstag, 01 September 2020 10:24
Mit Hilfe von Schnelltest Beschichtungsdefekte auf Baugruppen nachweisen
von Redaktion
Die Störungsfreiheit und Geschlossenheit der Schutzbeschichtung elektronischer Baugruppen wirkt sich wesentlich auf die Zuverlässigkeit selbiger hinsichtlich Klima- und Schadgassicherheit aus. Vor allem eine Kantenflucht an Anschlusskontakten und Porenkanäle in Lack-Poolingbereichen sollten schnell erkannt und beseitigt werden, da sie zu Ausfällen der Baugruppe führen können.
Rubrik:
Free content
Mittwoch, 02 September 2020 15:52
Nachgefragt: Print und Digital sind ein starkes Duo...
von Redaktion
In wenigen Tagen erscheint die rundum erneuerte GALVANOTECHNIK. Mit Unterstützung des Frankfurter "Blattmachers" Helmut Ortner hat die Redaktion die Print-Ausgabe journalistisch und optisch gründlich renoviert. Helmut Ortner hat mehr als 90 nationale und internationale Zeitschriften und Zeitungen erfolgreich entwickelt und relauncht: ob Focus, Cicero, Frankfurter Rundschau oder Das Parlament, ob…
Rubrik:
Free content
Montag, 31 August 2020 07:00
Produkt des Monats - Vielseitige Produktpalette für Laser-Markieren
von Redaktion
Label-Markieren herrscht in der Herstellung von Leiterplatten und Baugruppen noch immer vor. Für IPTE geht der Trend jedoch eindeutig hin zum Laser-Markieren – bei Automotive und auch bei Healthcare/Medizintechnik, Energietechnik und Consumer-Produkten. Das Markieren mit Laser bietet gegenüber Label-Markieren viele Vorteile:
Rubrik:
Free content
Freitag, 28 August 2020 07:00
Kolumne: Alles Vortreffliche ist ebenso schwierig wie selten
von Prof. Rahn
Ach, wäre die Welt doch so ideal, wie man sie sich insgeheim wünschte. Dann wäre vielleicht auch bei der Herstellung elektronischer Ware die Leiterplatte so ausgelegt, dass man sie tatsächlich bestücken und löten könnte, ohne dazu Kopfstände vollführen zu müssen. Aber wo findet man denn etwa eine Layouterin, die nicht…
Rubrik:
Forum
Donnerstag, 27 August 2020 07:00
Bericht aus Dresden: Nachhaltigkeit in der Elektronik und Sensorik
von Dr. Rolf Biedorf
Die Erschließung nachhaltiger Konzepte für Elektronik-Produkte und -Recycling gilt es für eine industrielle Umsetzung noch weiter auszubauen. Forscher der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Dresden) können hierzu ihre im Rahmen des Projektes ‚bioESens' gewonnenen Erkenntnisse mit alternativen Biopolymeren für biobasierte und biologisch abbaubaren Träger- und Sensorschichten vorstellen. Eigentlich sollte…
Rubrik:
Free content