Armin Rahn
Prof. Rahn ist ein weltweit tätiger Berater in Fragen der Verbindungstechnologie. Sein neues Buch über ‚Spezielle Reflowprozesse‘ erschien vor Kurzem beim Leuze Verlag. Er ist erreichbar unter rahn.seminare@gmail.com, wohin auch Anfragen über In-Haus Seminare gerichtet werden können.
Kolumne: Anders gesehen – Blitze schlagen nie zweimal an derselben Stelle ein
Wenn Thor seinen Hammer durch die Wolken schmeißt, dann ist das nicht ganz harmlos, denn der Nationale Wetterdienst schätzt, dass es jedes Jahr m...
Kolumne: Anders gesehen – Lügen haben kurze Beine
Es wäre sicherlich erfreulich, wenn es so einfach wäre, Lügner an den kurzen Beinen oder der langen Nase zu erkennen. Vielen Bürgern fiele dann...
Kolumne: Anders gesehen – Neipfercht, als wie in einem Schaft [1]
In der Linie 8 muss es gelegentlich ziemlich eng gewesen sein, wenigstens wie es Weiß Ferdl in seinem berühmten Gesang darstellt. Die Linie 8 wur...
Kolumne: Anders gesehen – Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
In der elektronischen Fertigung zwei Fliegen mit einer Klappe zu erledigen – wir entschuldigen uns bei den Fliegen und der Fliegendatsche – ist...
Kolumne: Anders gesehen – Donner und Doria
Natur ist verschwenderisch, doch langsam dämmert es der Menschheit, dass die Ressourcen der Erde beschränkt sind. Leider kann man Politikern kein...
Kolumne: Anders gesehen – Das Haar in der Suppe
Ein Haar in der Suppe kann einem echt den Appetit verderben, wie schon Wilhelm Busch bemerkte.[1] Mit spitzen Fingern fischt man es heraus und wede...
Kolumne: Anders gesehen – Aus Eins mach‘ Zehn
Generationen von Literaturprofessoren haben dieses Hexeneinmaleins analysiert und kommentiert. Selbst der gute Eckermann, der gewollt oder ungewoll...
Kolumne: Anders gesehen – Quo Vadis [1]
Eigentlich ‚Domine, Quo Vadis?' – so soll Petrus den plötzlich in Rom erscheinenden Jesus gefragt haben. Natürlich auf Latein, denn schließl...
Kolumne: Anders gesehen – Einer für Alle, Alle für Einen [1]
Mit diesem Kernsatz hat Alexandre Dumas père elegant den Wettbewerb zwischen seinen Musketieren – die selten mit Musketen, aber oft mit Degen in...