Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel PLUS

Dokumente

Kostelniks PlattenTEKTONIC: Sind Messen noch zeitgemäß? – Es ist wieder ‚electronica‘-Zeit. Gehen Sie hin / waren Sie da? Wie war Ihr letzter Messebesuch?

In meiner Kolumne vom Mai 2024 habe ich das Thema bereits ganz kurz indirekt aufgenommen, als ich mich einführend der KI/AI sowie NVIDIA und deren Game-Changer-AI-Boards widmete: „Am Rande der richtungsweisenden Elektronikmessen wie der CES hat der CEO von NVIDIA (Jen-Hsun Huang) auf der GPU 2024 fast beiläufig ins Spiel gebracht, dass …“. Jen-Hsun Huang tat dies bereits auf einer speziellen Fachmesse für Grafikprozessoren und nicht ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße736 KB
Seiten1404-1406

Kostelniks PlattenTektonik – Die alte Welt muss sich neu erfinden

Eigentlich wollte ich ein weiteres technisches Thema in meiner Kolumne aufgreifen. Aber irgendwie gibt es da wenig Neues und Erfolgreiches zu berichten und zu betrachten. Und über die boomende Rüstungsindustrie wollte ich nun doch nicht schreiben – zumindestens nicht als Innovationskraft und Jobmotor.Ein Engpass jagt den Nächsten. Wo ist hier der eigentliche Fehler? Zuallererst bei der Tatsache, dass die westliche Welt es geschafft ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1.60 MB
Seiten1561-1564

KRAFAS – Einbetttechnologien für aktive Komponenten

KRAFAS steht für Kostenoptimierter Radarsensor für aktive Fahrerassistenzsysteme. Ziel des öffentlich geförderten Projektes ist die Entwicklung eines Abstandsradars, das leistungsfähiger und robuster, aber zugleich deutlich billiger als die vorhandenen Systeme ist. Die Kostenreduktion soll durch die Verwendung neuer Einbettungstechnologien erreicht wer- den. Fahrerassistenzsysteme mit Radarsensoren z.B. für das automatische Folgefahren ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße1.50 MB
Seiten2447-2456

Multi-Funktional – Die Leiterplatte als „Schweizer Taschenmesser“

Ganz soweit ist es noch nicht. Aber inzwischen kann die Leiterplatte doch mit einigen Zusatzfunktionen aufwarten. Gut – zur kompletten Haushaltshilfe reicht es noch nicht ganz. Oder? In den letzten 2 Jahren hat sich bezüglich des Funktionsumfangs auf und in der Leiterplatte einiges getan. Ich erinnere an die Möglichkeit, optische Wellenleiter in die Leiterplatte zu integrieren. Dazu konnten wir bereits Anfang des Jahres einen ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße147 KB
Seiten2289

Embedded Faltflex – robuste Präzisions-Induktivitäten für Sensoranwendungen

Die Leiterplatte wird zum dreidimensionalen Bauelement: Durch Falten flexibler Folienstrukturen lassen sich miniaturisierte Spulen mit nahezu beliebig vielen Lagen erzeugen. Hierzu kommen neu entwickelte Entwurfs- und Herstellungsverfahren zum Einsatz. Im Ergebnis entstehen präzise Spulenbauelemente, die eine hohe Strombelastbarkeit, einen kleinen ohmschen Widerstand sowie geringe und eng tolerierte kapazitive Beläge aufweisen. Diese ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße1.02 MB
Seiten2653-2659

Gedruckte ferritkernbasierte Spulen am Beispiel des Sensorelementes für die Positionsmessungen

Mit Hilfe der neuartigen Drucktechnologien und moderner Leiterplattentechnik lassen sich miniaturisierte ferritkernbasierte Ringkernspulen herstellen. Diese in eine Leiterplatte eingebetteten, auf der Basis organisch gebundener Ferritkerne realisierten Sensorspulen, können beispielsweise Einsatz als induktive Magnetfeldsensoren in regelungstechnischen Anwendungen finden. Using the latest developments in printing of electronic ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1.39 MB
Seiten2477-2484
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: