Fachbücher und Fachzeitschriften
Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 5: Oberflächenspannung
Artikelnummer: GALVANO-6165
Downloadbares Produkt
Chromabscheidung aus wässrigen Elektroly
Oberflächenspannung in Chromelektrolyten
Prinzipien der Messung der Oberflächenspannung und grundlegende Werte sind bereits in [1] mit abgehandelt worden. Die Oberflächenspannung wird in Nm/m2 angegeben. Praktisch wird dabei das Meter einmal gekürzt und zum anderen der tausendmal kleinere Wert an- gegeben, damit handlichere Zahlen verwendet werden können. Die Einheit ist dann 1 mN/m (1 Millinewton pro Meter). Die Größe der Oberflächenspannung der Chromelektrolyte bewegt sich zwischen etwa 70 mN/m und etwa 20 mN/m. Alle Elektrolytbestandteile, nicht nur Tenside, wirken auf die Oberflächenspannung ein. Die Oberflächenspannung der reinen Chromsäurelösungen liegt zwischen 73 und 68 mN/m [1; Abb. 9]. Die vergleichsweise hohe Oberflächenspannung der einfachen Chromsäurelösung und damit des Elektrolyten um die 70 mN/m hat folgende unangenehme Konsequenzen:
– Manche, nicht völlig saubere Rohteiloberflächen werden unvollständig benetzt;
– Beim Ausheben der verchromten Werkstücke wird vergleichsweise viel Elektrolyt in den Spülbehälter ausgeschleppt;
– Der Elektrolyt wird infolge der Gasentwicklung und der daraus resultierenden Jettröpfchenbildung stark versprüht.
Diese drei unangenehmen Begleiterscheinungen lassen sich verringern, wenn man die Oberflächenspannung senkt.
Prinzipien der Messung der Oberflächenspannung und grundlegende Werte sind bereits in [1] mit abgehandelt worden. Die Oberflächenspannung wird in Nm/m2 angegeben. Praktisch wird dabei das Meter einmal gekürzt und zum anderen der tausendmal kleinere Wert an- gegeben, damit handlichere Zahlen verwendet werden können. Die Einheit ist dann 1 mN/m (1 Millinewton pro Meter). Die Größe der Oberflächenspannung der Chromelektrolyte bewegt sich zwischen etwa 70 mN/m und etwa 20 mN/m. Alle Elektrolytbestandteile, nicht nur Tenside, wirken auf die Oberflächenspannung ein. Die Oberflächenspannung der reinen Chromsäurelösungen liegt zwischen 73 und 68 mN/m [1; Abb. 9]. Die vergleichsweise hohe Oberflächenspannung der einfachen Chromsäurelösung und damit des Elektrolyten um die 70 mN/m hat folgende unangenehme Konsequenzen:
– Manche, nicht völlig saubere Rohteiloberflächen werden unvollständig benetzt;
– Beim Ausheben der verchromten Werkstücke wird vergleichsweise viel Elektrolyt in den Spülbehälter ausgeschleppt;
– Der Elektrolyt wird infolge der Gasentwicklung und der daraus resultierenden Jettröpfchenbildung stark versprüht.
Diese drei unangenehmen Begleiterscheinungen lassen sich verringern, wenn man die Oberflächenspannung senkt.
2,70 €
Netto-Preis: 2,52 €
Enthaltene MwSt.: 0,18 €
Shopsuche
NEU: Der Leuze Fachbuch-Finder: Dieser kleine Assistent lässt Sie in wenigen Sekunden das richtige Fachbuch finden. Probieren Sie´s aus! -> Fachbuchfinder
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Büchern finden Sie in unserem aktuellen Verlagsprogramm 2023, welches Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können (ca. 12 MB)