Fachbücher und Fachzeitschriften
Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 7: Betrachtung wesentlicher Theorien in der Entwicklung
Artikelnummer: GALVANO-6244
Downloadbares Produkt
Chromabscheidung aus wässrigen Elektroly
-Fortsetzung aus Heft 3/2006-
Einzelbetrachtung wichtiger Theorien
Im Folgenden sollen die klassischen Theorien der Chromabscheidung von Einzelwissenschaftlern be- trachtet werden. Dabei können natürlich nur solche Wissenschaftler in Betracht kommen, die sich ausführlicher mit der Chromabscheidung auseinandergesetzt haben bzw. auseinandersetzen. In der Zusammenstellung werden vor allem neuere Ansätze betrachtet. Ältere Ansätze sind in der vorstehenden zusammenfassenden Betrachtung im Handbuch Galvanotechnik [1] enthalten. Der erste der Einzelwissenschaftler soll Robert Weiner sein. Er hat seine Theorie 1936 aufgestellt und sie 1960 präzisiert, das heißt er hat 25 Jahre daran gearbeitet. Dabei hat er auch neuere Untersuchungsmethoden mit angewandt, wie die Elektronenmikroskopie, um den Kathodenfilm zu identifizieren. Seine Aussagen werden in Tabelle 50 dargestellt und diskutiert. Weiner nimmt in den Arbeiten von 1960, die hier ausgewertet wurden, auch Bezug auf andere Wissenschaftler, vor allem aber auf seine 1936 entwickelte Theorie.
Einzelbetrachtung wichtiger Theorien
Im Folgenden sollen die klassischen Theorien der Chromabscheidung von Einzelwissenschaftlern be- trachtet werden. Dabei können natürlich nur solche Wissenschaftler in Betracht kommen, die sich ausführlicher mit der Chromabscheidung auseinandergesetzt haben bzw. auseinandersetzen. In der Zusammenstellung werden vor allem neuere Ansätze betrachtet. Ältere Ansätze sind in der vorstehenden zusammenfassenden Betrachtung im Handbuch Galvanotechnik [1] enthalten. Der erste der Einzelwissenschaftler soll Robert Weiner sein. Er hat seine Theorie 1936 aufgestellt und sie 1960 präzisiert, das heißt er hat 25 Jahre daran gearbeitet. Dabei hat er auch neuere Untersuchungsmethoden mit angewandt, wie die Elektronenmikroskopie, um den Kathodenfilm zu identifizieren. Seine Aussagen werden in Tabelle 50 dargestellt und diskutiert. Weiner nimmt in den Arbeiten von 1960, die hier ausgewertet wurden, auch Bezug auf andere Wissenschaftler, vor allem aber auf seine 1936 entwickelte Theorie.
2,50 €
Netto-Preis: 2,34 €
Enthaltene MwSt.: 0,16 €
Shopsuche
NEU: Der Leuze Fachbuch-Finder: Dieser kleine Assistent lässt Sie in wenigen Sekunden das richtige Fachbuch finden. Probieren Sie´s aus! -> Fachbuchfinder
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Büchern finden Sie in unserem aktuellen Verlagsprogramm 2023, welches Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können (ca. 12 MB)