Fachbücher und Fachzeitschriften
Die technische Pulsanodisierung von Aluminium
Artikelnummer: GALVANO-19396
Downloadbares Produkt
Die technische Pulsanodisierung von Alum
Teil 1: Vickershärte der Oxidschichten bei erhöhter Anodisiertemperatur?1 Einleitung?
Durch eine Oberflächenbehandlung des Aluminiums ist es möglich, die Korrosions- und Verschleißeigenschaften zu verbessern. Auf elektrolytischem Wege (Anodisierung) können Verschleißbeständigkeit und Härte, bei gleichzeitiger Steigerung der Korrosionsbeständigkeit, er- höht werden. Aluminium kann in einer Vielzahl von Lösungen anodisiert werden. Die größte, praktische Bedeutung haben jene Prozesse, wel- che auf Chrom-, Schwefel- und Oxalsäure basieren [1]. Bei der technischen Anodisierung, der Hartanodisierung, wird entweder Schwefelsäure oder eine Mischung aus Schwefel- und Oxal- säure verwendet. In diesen Elektrolyten ist es möglich, große Schichtdicke, gute Verschleißbeständigkeikt und hohe Härte zu erlangen, vor- ausgesetzt, die Prozeßtemperatur liegt unter ca. 5 °C. In der japanischen Industrie wird heute die Pulstechnik bei der Anodisierung angewendet. Es wird behauptet, daß es bei Raumtemperatur möglich ist, eine große Schichtdicke zu erreichen, ohne daß es zu Anbrennungsphänomenen kommt, trotz Bestehens einer hohen Stromdichte. Hiermit sollen Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, im Vergleich zur konventionellen DC-Anodlsierung, verbessert werden [2].
Durch eine Oberflächenbehandlung des Aluminiums ist es möglich, die Korrosions- und Verschleißeigenschaften zu verbessern. Auf elektrolytischem Wege (Anodisierung) können Verschleißbeständigkeit und Härte, bei gleichzeitiger Steigerung der Korrosionsbeständigkeit, er- höht werden. Aluminium kann in einer Vielzahl von Lösungen anodisiert werden. Die größte, praktische Bedeutung haben jene Prozesse, wel- che auf Chrom-, Schwefel- und Oxalsäure basieren [1]. Bei der technischen Anodisierung, der Hartanodisierung, wird entweder Schwefelsäure oder eine Mischung aus Schwefel- und Oxal- säure verwendet. In diesen Elektrolyten ist es möglich, große Schichtdicke, gute Verschleißbeständigkeikt und hohe Härte zu erlangen, vor- ausgesetzt, die Prozeßtemperatur liegt unter ca. 5 °C. In der japanischen Industrie wird heute die Pulstechnik bei der Anodisierung angewendet. Es wird behauptet, daß es bei Raumtemperatur möglich ist, eine große Schichtdicke zu erreichen, ohne daß es zu Anbrennungsphänomenen kommt, trotz Bestehens einer hohen Stromdichte. Hiermit sollen Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, im Vergleich zur konventionellen DC-Anodlsierung, verbessert werden [2].
2,50 €
Netto-Preis: 2,34 €
Enthaltene MwSt.: 0,16 €
Shopsuche
NEU: Der Leuze Fachbuch-Finder: Dieser kleine Assistent lässt Sie in wenigen Sekunden das richtige Fachbuch finden. Probieren Sie´s aus! -> Fachbuchfinder
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Büchern finden Sie in unserem aktuellen Verlagsprogramm 2023, welches Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können (ca. 12 MB)