Fachbücher und Fachzeitschriften
Stromlose Versilberung mit Kobalt(ll)- Ammoniak-Komplexverbindungen als Reduktionsmittel
Artikelnummer: GALVANO-15902
Downloadbares Produkt
Stromlose Versilberung mit Kobalt(ll)- A
Thermodynamische Aspekte und kinetische Untersuchungen Teil – 1
1 Einleitung
Die stromlose Versilberung ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt, als J. Liebig die Reaktion des Verspiegelns mittels Silber entdeckte [1]. Die Silber(l)-lonen sind mit Hilfe mehreren Reduktionsmittel leicht bis zum metallischen Zustand reduzierbar, doch meist bildet sich Silberpulver, dessen eigentlicher Reaktionsort schwierig zu lokalisieren ist und nicht unbedingt auf der zu beschichtenden Oberfläche sein muss. Instabile Silber(l)-Ammoniak-Lösungen u.a. mit Glukose, Tartrat, Formaldehyd als Reduktionsmittel verwendet man schon viele Jahre für die stromlose Silberabscheidung bei Raumtemperatur; d.h., bei diesen Lösungen bildet sich im Lösungsvolumen eine große Menge des reduzierten Silbers. Die Dicke der aus solchen Lösungen erhaltenen Silberüberzüge beträgt weniger als 1 pm [2-5]. Wirksamere Lösungen zur stromlosen Versilberung wurden unter Verwendung von Silber(l)-Cyanid-Komplexverbindungen und Aminoboranen [6] oder Hydrazin [7,8] als Reduktionsmittel entwickelt. Bei der Temperatur von 40 bis 50 °C kann die Geschwindigkeit der Silberabscheidung bis zu 4 pm/h erreichen und diese Lösungen sind in Anwesenheit von stabilisierenden Zusätzen ausreichend stabil [3].
1 Einleitung
Die stromlose Versilberung ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt, als J. Liebig die Reaktion des Verspiegelns mittels Silber entdeckte [1]. Die Silber(l)-lonen sind mit Hilfe mehreren Reduktionsmittel leicht bis zum metallischen Zustand reduzierbar, doch meist bildet sich Silberpulver, dessen eigentlicher Reaktionsort schwierig zu lokalisieren ist und nicht unbedingt auf der zu beschichtenden Oberfläche sein muss. Instabile Silber(l)-Ammoniak-Lösungen u.a. mit Glukose, Tartrat, Formaldehyd als Reduktionsmittel verwendet man schon viele Jahre für die stromlose Silberabscheidung bei Raumtemperatur; d.h., bei diesen Lösungen bildet sich im Lösungsvolumen eine große Menge des reduzierten Silbers. Die Dicke der aus solchen Lösungen erhaltenen Silberüberzüge beträgt weniger als 1 pm [2-5]. Wirksamere Lösungen zur stromlosen Versilberung wurden unter Verwendung von Silber(l)-Cyanid-Komplexverbindungen und Aminoboranen [6] oder Hydrazin [7,8] als Reduktionsmittel entwickelt. Bei der Temperatur von 40 bis 50 °C kann die Geschwindigkeit der Silberabscheidung bis zu 4 pm/h erreichen und diese Lösungen sind in Anwesenheit von stabilisierenden Zusätzen ausreichend stabil [3].
2,70 €
Netto-Preis: 2,52 €
Enthaltene MwSt.: 0,18 €
Shopsuche
NEU: Der Leuze Fachbuch-Finder: Dieser kleine Assistent lässt Sie in wenigen Sekunden das richtige Fachbuch finden. Probieren Sie´s aus! -> Fachbuchfinder
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Büchern finden Sie in unserem aktuellen Verlagsprogramm 2023, welches Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können (ca. 12 MB)