Diese Seite drucken
Dienstag, 10 Januar 2023 10:50

Baukasten für grüne Schifffahrt

von
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
23 Knoten für insgesamt 150 Fahrgäste: Die Medstraum geht in den Linienbetrieb zwischen der Stadt Stavanger und den umliegenden Gemeinden und Inseln (Foto: Marius Knutsen / TrAM-Konsortium) 23 Knoten für insgesamt 150 Fahrgäste: Die Medstraum geht in den Linienbetrieb zwischen der Stadt Stavanger und den umliegenden Gemeinden und Inseln (Foto: Marius Knutsen / TrAM-Konsortium)

Im September 2022 erhielt die Fähre Medstraum die Auszeichnung Schiff des Jahres auf der Weltleitmesse für Maritimwirtschaft SMM in Hamburg. Die Medstraum fährt seit Sommer 2022 im norwegischen Stavanger im Linienbetrieb. Um Fähren, die für gewöhnlich aufwendige und langwierige Einzelfertigungen sind, schneller und günstiger bauen zu können, setzte das EU-weite TrAM-Projektkonsortium auf das Prinzip der Modularisierung. Wiederverwendbare Bausteine in Entwicklung und Produktion sollen den Schiffsbau deutlich schneller, effizienter und damit wettbewerbsfähiger machen.

"Die Wettbewerbsfähigkeit vollelektrischer Hochgeschwindigkeitsfähren wird durch modulares Design und modulare Herstellung deutlich erhöht", sagt Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake vom Fraunhofer IEM, der die Entwicklung einer ganzheitlichen Entwurfsmethodik verantwortete. (© Marius Knutsen / TrAM-Konsortium)"Die Wettbewerbsfähigkeit vollelektrischer Hochgeschwindigkeitsfähren wird durch modulares Design und modulare Herstellung deutlich erhöht", sagt Dr.-Ing. Christoph Jürgenhake vom Fraunhofer IEM, der die Entwicklung einer ganzheitlichen Entwurfsmethodik verantwortete. (© Marius Knutsen / TrAM-Konsortium)

Das Fraunhofer IEM verantwortet die Entwicklung einer ganzheitlichen Methodik, die die maritime Industrie künftig bei Entwurf und Bau modularer Fähren unterstützt. Mit Model-Based Systems Engineering erarbeiteten die Forscherinnen und Forscher ein gemeinsames Verständnis zwischen allen Entwicklungspartnern. Dreh- und Angelpunkt ist ein Systemmodell, das Komplexitäten und Abhängigkeiten in der Entwicklung transparent und handhabbar macht.

Der Clou: Das Systemmodell ist lösungsneutral und flexibel einsetzbar – ein Meilenstein im Schiffsbau. Die Analyse der Anforderungen verschiedener Fährtypen liefert Standardelemente für die Entwicklung, ähnlich einem Baukastenprinzip. Entwicklerinnen und Entwickler neuer Fährprojekte können die Konzepte wiederverwenden und so bis zu 70 % Entwicklungszeit und 25 % Herstellungskosten einsparen.

Die Demonstrator-Fähre Medstraum (Norwegisch „mit Strom“ oder „Gleichstrom“) wurde in der Fjellstrand-Werft in Norwegen gebaut. Sie ist seit Sommer 2022 zwischen der Stadt Stavanger und den umliegenden Gemeinden und Inseln im Linienbetrieb.

Technischen Daten im Überblick:

  • Kapazität: 150 Personen
  • 31 Meter lang / 9 Meter breit
  • Betriebsgeschwindigkeit von 23 Knoten
  • Einsparung von derzeit 1500 Tonnen CO2 pro Jahr (je nach Einsatzgebiet)
  • Zwei Elektromotoren und eine Batterie mit einer Kapazität von 1,5 MWh und einer Ladeleistung von mehr als 2 MW
  • Klassifizierung nach dem International Code of Safety for High-Speed Crafts (HSC-Code)

Weitere Informationen